Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beharrungsvermögen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
.
Behang, die herunterhängenden Ohren der Jagdhunde, deren Länge ein Zeichen edler Rasse ist.
Behar, Gewicht, s. Bahar.
Behar, ostind. Provinz, s. Bihar.
Beharrungsvermögen (Trägheit), diejenige Eigenschaft der Körper, nach welcher
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
640
Behaim (Michael) - Beharrungsvermögen
ging, anfangs Kaufmann, des Tuchhandels wegen nach den Niederlanden. Von 1480 bis 1484 hielt er sich in den Niederlanden und in Portugal auf und lernte wahrscheinlich Columbus kennen. Von 1484 bis 1486
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Agglomeriren
Aggregat
Amorph
Amorphie
Anziehung
Aräometer
Attrahiren
Ausdehnbarkeit
Ausdehnung
Beharrungsvermögen
Biegsamkeit
Centesimal
Centrum gravitatis
Dehnbarkeit
Densimeter, s. Aräometer
Densiren
Dichtigkeit
Dichtigkeitsmesser, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
).]
Trägerrecht, s. Baurecht, S. 526.
Trägheit, im physikalischen Sinn s. v. w. Beharrungsvermögen (s. d.); im psychologischen Sinn das aus dem Unlustgefühl, welches durch die Vorstellung der Bewegung hervorgerufen wird, entspringende Bestreben, in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
, die Flugbahn der Geschosse im widerstehenden Mittel, d. h. der Luft, zu bestimmen. Die Wissenschaft der B. beginnt mit Galilei, welcher (um 1590) die Gesetze des Beharrungsvermögens der Körper und die Anziehungskraft der Erde entdeckte. Es beschäftigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
möglichst wenig mit dem Dampf in Berührung kommt. Die wiederholte Schleuderwirkung wird in den erweiterten Querschnitten der beiden Sammelkammern durch das Beharrungsvermögen der sich nach unten bewegenden Wasserteilchen unterstützt. Aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
877
Zentrifugalkraft.
Zentrifugalkraft (Fliehkraft, Schwungkraft), die aus dem Beharrungsvermögen entspringende Kraft, mit welcher ein in krummliniger Bahn bewegter Körper der Krümmung seiner Bahn widerstrebt. Wenn z. B. eine Lokomotive
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
. 14.
,5 lg.
Fig. 16.
Fig. 17. Fig. 13.
leichtcrung gegenüber den G. größerer Kaliber ein
geringeres Beharrungsvermögen. Aus diesem und
einem sofort zu entwickelnden Grund macht sich
stärkerer Drall notwendig. Wegen der damit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
940
Trägerwellblech - Tragödie
Trägerwellblech, s. Wellblech.
Tragesattel, s. Sattel.
Tragfedern, s. Feder.
Trägheit, s. Beharrungsvermögen. Über die magnetische T. s. Hysteresis. Trägheitsmoment, ein in der Mechanik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
geradlinig und gleichförmig (s. Beharrungsvermögen). Sind die Massenteile eines Körpers durch ihren Zusammenhang gezwungen, kreisförmige Bewegungen auszuführen, so können sie nur durch die Wirkung einer Kraft aus der Ebene ihrer Kreisbahn ausweichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
. Das erste derselben, das Gesetz der Trägheit oder des Beharrungsvermögens, lautet: "Jeder Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen B. in geradliniger Bahn, solange er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, diesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
. w. im Besitz dessen, der sie zuerst in den Handel bringt.
Inertia (lat.), Trägheit, Beharrungsvermögen.
Ines de Castro, s. Castro 1).
Inessentiell (lat.), unwesentlich.
Inexakt (lat.), ungenau, fehlerhaft.
Inexigibel (lat.), nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
der systematischen Entwickelung der M. hingestellt wurden. Die Gesetze sind, mit Newtons eignen Worten, die folgenden drei: 1) Das Gesetz der Trägheit oder des Beharrungsvermögens: "Jeder Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
und mit dieser rotierendes Rad mit schwerem Kranz, welches infolge seines Beharrungsvermögens Unregelmäßigkeiten im Gang einer Maschine auszugleichen hat. Hat eine Maschine ohnehin schon schwere Teile, die als Schwungräder wirken, so ist ein besonderes S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
hinzuleiten. Dieser Ablenkung des Seils kann die Seilklemme aber nicht folgen und muß daher kurz vor der Ablenkungsstelle gelöst und gleich hinterher wieder angeschlossen werden, während der Wagen infolge seines Beharrungsvermögens die kurze dazwischenliegende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
.
Vis inertiae (lat.), »Kraft der Trägheit«, Beharrungsvermögen (s. d.); dann auch die Kraft, wodurch ein Körper einem andern Widerstand leistet, der denselben Raum einzunehmen strebt, in welchem sich jener befindet.
Visĭon (lat.), krankhafte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
besitzt, wird angegeben durch die in diesem Punkt an die Bahn gelegte Berührungslinie (Tangente). Die geradlinige Bewegung, welche der Körper längs dieser Tangente infolge seines Beharrungsvermögens annehmen würde, wenn in irgend einem Augenblick
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
, gewissermaßen infolge eines psychischen Beharrungsvermögens oder Träg-heilsgesetzes. Wir müssen aber im Fortgang unsers Denkens jede solche Reihe beenden. Das Vermögen hierzu liegt, indem es die Fluchtder Vorstellungen hemmt, aller Erfahrung zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
, Über den Mechanismus der Gravitation und des Beharrungsvermögens (Wien 1884).
Anzin , auch Anzain (spr. angsäng) ,
Ort im Kanton und Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, an der Anschlußlinie Somain-Peruwelz der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bewegung |
Öffnen |
Beschleunigung. Dieses Gesetz, welches auch das Gesetz vom Beharrungsvermögen (s. d.) enthält, ist der Ausgangspunkt für alle weitern rechnerischen Untersuchungen. - Die B. des materiellen Punktes ist geradlinig, wenn die wirkende Kraft ihre Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
noch aus dem scheinbar ganz gleichen Boden nehmen die verschiedenen Formen jede das für sich, was für sie paßt. Auch hat Darwin nicht ein durchgreifendes Variieren aller Descendenten, sondern neben der Variationsfähigkeit das Beharrungsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
durch ihr Beharrungsvermögen die Achse verbiegen.
Mitonnieren (frz.), langsam in einer Flüssigkeit verkochen.
Mitose (grch.), s. Zelle .
Mitra (grch., d. i. Binde), auch Mitre , heißt bei Homer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
aufhängt. Wenn ein solches P.
aus der vertikalen Lage, in der es allein in Ruhe
sein kann, zur Seite herausgehoben wird, so füllt es
infolge der Schwere wieder zurück, geht vermöge des
Beharrungsvermögens über die vertikale Lage hin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
356
Vis – Vischer
Vis (lat.), Gewalt (s. d.); V. ablatīva, zwingende Gewalt (s. Raub); V. armāta, die bewaffnete Macht; V. attractīva, die Anziehungskraft; V. comĭca, die Kraft der Komik; V. compulsīva, Drohung; V. inertĭae, Beharrungsvermögen (s
|