Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen hat nach 2 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
» vereinigt (bis jetzt 32 Bände); Bezzenberger giebt seit 1876 zu Göttingen «Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen» heraus (bis jetzt 19 Bände). Brugmann und Streitberg geben
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0960, Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) Öffnen
, haben gearbeitet: Max Müller ("Essays", Bd. 2: "Beiträge zur vergleichenden M. und Ethnologie", Leipz. 1869; "Einleitung in die vergleichende Religionswissenschaft", Straßb. 1874); F. L. W. Schwartz ("Der Ursprung der M.", Berl. 1860; "Die poetischen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
); Schuchardt, Albanisches und Romanisches (in der «Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung», Bd. 20, Berl. 1871); Gustav Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreise der indogerman. Sprachen (in den «Beiträgen zur Kunde der indogerman
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0414, von Lycin bis Lycoperdon Öffnen
lyciennes (in der "Revue numismatique", 1886-87); Deecke, Lycische Studien (in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen", Bd. 12, 13, 14, Gött. 1887 fg.). Lycium L., Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen (s. d
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1041, von Uralaltaische Sprachen bis Uralit Öffnen
finnischen Sprachstammes (Leipz. 1873); Budenz, Über ugrische Sprachvergleichung (Verhandlungen der Innsbrucker Philologenversammlung 1874); Derselbe, Über die Verzweigung der ugrischen Sprachen (in den "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0867, Germanische Sprachen Öffnen
Verwaltungskosten bestimmt, während die Einnahmen aus den freiwilligen Beiträgen deutscher Fürsten, Korporationen, Vereine und Privatpersonen (etwa 50000 M.) und aus den Eintrittsgeldern (etwa 10000 M.) nur zur Erweiterung der Sammlung dienen sollen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
283 Albani - Albania. G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0835, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
835 Litauisches Recht - Lithium. schrift für vergleichende Sprachforschung" und Bezzenbergers "Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen". Wörterbücher lieferten Nesselmann (Königsberg 1851) und Kurschat (Halle 1872-74, 2 Bde
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0340, von Potstone bis Potter Öffnen
und die Sprachwissenschaft» (2 Bde., Berl. 1876; neue Ausg. 1880) heraus. – Vgl. P. Horn, August Friedrich P. (in Bezzenbergers «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 13, Gött. 1888, S. 317 fg.). ^[Spaltenwechsel] Pott, Percival, engl
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0948, von Bezogener bis Bhagavad-Gītā Öffnen
), «Die Kurische Nehrung und ihre Bewohner» (Stuttg. 1889). B. giebt die «Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen» (Gött. 1877 fg.) heraus. b. G., Abkürzung für bezahlt (s. d.) und Geld (s. d.). Bge., bei botan. Namen Abkürzung für Alexander
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Waechter (Oskar von) bis Wackernagel (Philipp) Öffnen
Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 4, Gött. 1878), «Das Dehnungsgesetz der griech. Komposita» (Bas. 1889), «Das Studium des klassischen Altertums in der Schweiz» (ebd. 1891), «Beiträge zur Lehre vom griech. Accent» (ebd. 1893), «Altind. Grammatik
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
" (Münch. 1837). Seit J. Grimm hat nur K. Müllenhoff sich wiederum die Erforschung des german. Altertums zur Aufgabe gemacht; sein Lebenswerk "Deutsche Altertumskunde" (Bd. 1, Berl. 1870; 2. Aufl. 1890; Bd. 2, ebd. 1887; Bd. 3, 1892; Bd. 5, 1891
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
), eine Bearbeitung der "Chaldäischen Genesis" von George Smith (im Verein mit Herm. Delitzsch, ebd. 1876), "Assyr. Lesestücke" (ebd. 1876; 3. Aufl. 1885), "Wo lag das Paradies?" (ebd. 1881), "Die Sprache der Kossäer" (ebd. 1884), "Studien über indogerman.-semit
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0139, von Bezzenberger bis Bier Öffnen
von ihm herausgegebenen »Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen« (Götting. 1877 ff., bis jetzt 15 Bde.). Bhagalpur, Distrikt der gleichnamigen Division in der Provinz Bihar der britisch-ind. Provinz Bengalen, 11,054 qkm (201 QM
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0662, von Wester bis Westerland Öffnen
) und Arbeiten über die pers. Keilinschriften. - Vgl. den Nekrolog von Wilh. Thomsen, deutsch von A. Bezzenberger im 5. Bande der "Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen" (Gött. 1880). Westergötland, Provinz Schwedens, im N. von den waldigen Höhen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0687, von Whitneyit bis Wiborg Öffnen
. Nekrolog von Oertel in den «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 20 (Gött. 1894); The W. memorial meeting (Bost. 1897). Whitneyīt, Mineral, s. Arsenkupfer. Whitstable (spr. wíttstehbl), Stadt mit kleinem Hafen in der engl. Grafschaft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0165, von Buschir bis Büttner Öffnen
149 Buschir - Büttner. studierte in Dublin und Göttingen, hier namentlich Sanskrit unter Benfey, und erhielt darauf eine Anstellung am Trinity College in Dublin. Außer Aufsätzen zu Bezzenbergers »Beiträgen zur Kunde der indogermanischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0254, von Hoffmeister bis Hofhainer Öffnen
und die Principien der Sprachphy- siologie" (Berl. 1884) und seine "Altnordische Kon- sonantenstudien" sin Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen", Bd. 9, Gott. 1884). Mit P. Schlenther gab er Holbergs vor- züglichste Komödien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
versetzt und 1889 nach Halle in derselben Eigenschaft berufen. Er starb 12. Sept. 1892 in Halle. Außer zahlreichen Abhandlungen in der «Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft», den «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen» u. a
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0341, von Kurdistan bis Kuren Öffnen
", Bd. 3-7); Lerch, Forschungen über die K. (Petersb. 1857-58, 2 Hefte); Schläfli ^[richtig: Schäfli (Alexander)], Beiträge zur Ethnographie Kurdistans ("Petermanns Mitteilungen" 1863); F. Millingen, Wild life among the Koords (Lond. 1870); Blau
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0755, von Bergakademie bis Bergamo Öffnen
in Bezzenbergers Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen, Bd. 16. Bergakademie, Bezeichnung der höhern Lehranstalten für die theoretische und praktische Ausbildung im Berg-, Hütten- und Salinenfach. Die älteste ist die 15. Nov. 1765 vom Prinzen Xaver
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
Morgenländischen Gesellschaft», Bd. 38; de Harlez, in Bezzenbergers «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 13; Bartholomä, Arische Forschungen, Heft 3 (1887); Baunack, Studien, Bd. 1; J. Darmesteter, Le Zend-Avesta, Bd. 1 (Par. 1892). Hont