Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beloch
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
92
Beloch - Bergbahnen
des Stimmrechts auf den Wohnsitz nach englischem Muster, wodurch 800,000 Wähler geschaffen würden. Zur Verstärkung der königlichen Macht wurde das königliche Referendum in Betracht gezogen, d. h. das Recht des Königs
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
704
Bellum - Beloch
Bellum (lat.), Krieg; B. omnĭum in omnes oder contra omnes ("Krieg aller gegen alle"), der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit, dem Rechtszustande im Staate entgegengesetzt.
Belluneser Alpen, s. Ostalpen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
uns zuverlässige statistische Angaben. Der Umfang des Aurelianischen Mauerbaues wird jetzt als 22-23 km betragend angegeben, das von ihr umschlossene Areal auf ca. 1230 Hektar. Was die Bevölkerungsverhältnisse betrifft, hat J. Beloch ("Die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
64
Attila - Attinghausen
den (Demen, s. Demos) zugeteilt, die in verschiedenen Teilen der Landschaft lagen.
Die Gesamtzahl der bürgerlichen Bevölkerung hat nach der Schätzung Belochs («Bevölkerung der griech.-röm. Welt», Lpz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
Bevölkerungsstatistik im alten Rom (dessen »Jahrbücher«, Bd. 6); Beloch, Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt (Leipz. 1886); Pöhlmann, Die Übervölkerung der antiken Großstädte (das. 1884, Preisschrift). Besonders zahlreich sind dann die Arbeiten über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
der Kapitulation des Kommandanten Grafen von Traun zurück. Die Franzosen besetzten C. im Januar 1799, im Juli bemächtigte sich Nelson der Stadt. Am 3. Nov. 1860 ergab sich C. nach längern Kämpfen an Garibaldi. Vgl. Beloch, Kampanien, Topographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
Küstenstädten. Im 9. und 10. Jahrh. bestanden im ehemaligen K. die Fürstentümer Benevent, Capua und Salerno; im 11. Jahrh. setzten sich die Normannen hier fest. Über die spätern Schicksale des Landes s. Capua und Neapel. Vgl. Beloch, K., Topographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
-Lothringen.
Zur Litteratur: Jastrow, Die VolkszM deutscher Städte zu Ende des Mittelalters :c. (Verl. 1886). Beloch, Historische Beiträge zur Bevölkerungslehre, 1. Teil: »Die B. der griechisch-römischen Welt« (Leipz. 1886).
Bewegungswiderstand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
war. Ihre Verteilung ergibt sich aus folgender Tabelle (nach Beloch).
Griechenland um 432 v. Chr.
Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Davon Sklaven u. Leibeigne (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm)
Peloponnes 22,3 890 350
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) |
Öffnen |
gibt (nach Beloch) die folgende Tabelle (S. 112). Hiernach umspannte dasselbe beim Tode des Augustus das enorme Territorium von 3½ Mill. qkm, eine Fläche, sechsmal größer als das heutige Deutschland; seine Bevölkerung aber übertraf das gegenwärtige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
, eingerechnet den Hafen, 120,000 Einw. Überhaupt galt bis auf Alexander eine Stadt von 10,000 Einw. für bedeutend. Diese Zahl erreichten oder überschritten im 5. und 4. Jahrh. nur (nach Beloch) Athen, Theben (40-50,000), Korinth (70,000), Argos (40-50,000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
Gewerbfleißes nicht entbehrten, dabei aber untereinander in steter Fehde lagen. Der bedeutende französische Statistiker Levasseur, dem wir die nachfolgenden Mitteilungen verdanken, schätzt (etwas höher als, wie früher mitgeteilt, Beloch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
117
Bewässerung - Bewegung.
dazu Cheysson, La question de la population en France et à l'étranger (das. 1885). Für Italien in den letzten Jahrhunderten vgl. Beloch im »Bulletin de l'Institut international de statistique«. Bd. 3. Bekanntlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
in ähnlicher Weise den ersten Ausgangspunkt für die Odyssee im Naturmythus sucht: Odysseus ist ihm ein Sonnengott, Penelope die Mondgöttin. Für die sozialen Verhältnisse sind beachtenswert J. ^[Julius] Belochs Untersuchungen über »Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
756
Reviczky, Julius 768
Vadnai, Karl 940
Chambrier, Alice (im Art. »Godet«) 401
Eekhoud, Georges 204
Blizinski, Joseph 108
Zaleski, Anton von 998
Geschichtschreiber.
Deutsche.
Beloch, Julius 92
Brückner, Alexander 130
Friedjung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
il genio de tempi«. Wie Ovid für seine Zeitgenossen, aber in Prosa, schilderte Ruggero Bonghi für die Gegenwart in seinen reich illustrierten »Feste romane« in populärer Weise die altrömischen Festtage. Gründlich behandelt der Deutsche Beloch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
. Trümmer von röm. Villen, Grabmälern und andern röm. Bauwerken bedecken die Umgegend. – Das alte B. schildern Becker im «Gallus» (neu bearb. von Göll, 3 Bde., Lpz. 1880‒82), Beloch in «Campanien» (Berl. 1879) und Friedländer in den «Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
und Aufsätze (Tüb. 1875; Neue Folge, Freib. i. Br. 1881); Mayr, Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben (Münch. 1877); Beloch, Histor. Beiträge zur Bevölkerungslehre, Bd. 1: Die B. der griech.-röm. Welt (Lpz. 1886); Roscher, Grundlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
Stadtgemeinde nach der andern zu unterwerfen. - Vgl. Beloch, C., Geschichte und Topographie (2. Ausg., Bresl. 1890).
Campanīle (ital., von campana, "Glocke"), Glockenturm der Kirche, nach ital. Bauweise gewöhnlich freistehend, seit altchristl. Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
. - Vgl. Riccio, Notizie degli scavamenti del suolo de antica C. (Neapel 1855); Beloch, Campanien (2. Aufl., Bresl. 1890).
Das heutige C., 856 n. Chr. an Stelle der nach dem zweiten Punischen Kriege zerfallenen Stadt Casilinum von dem Grafen Lando
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
dürfen. - Vgl. Holm, Geschichte
Siciliens, Bd. 2 (Lpz. 1874); Beloch, I^'impkim
Licilikmo äi DioniLio (in den "^tti clell'^ccaäßinia
äeil^neei", Nom 1881).
Dionyfius der Jüngere, des vorhergehenden
Sohn, in der Erziehung durch des Vaters Miß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
unter der Herrschaft der Römer (3 Bde., Halle 1866–75); Petit de Julleville,
Histoire de Ia Grèce sous la domination romaine (Par. 1875); Beloch,
Storia Greca (Teil 1, Rom 1891).
Alte wie mittelalterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
Corricolo (Par. 1889); Beloch, Campa-
nien. Geschichte und Topographie des antiken N.
und seiner Umgebung (2. Aufl., Brest. 1890); Mar-
ccllin Pellet, I |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
P. (2 Bde., Lond. 1875); Ad. Schmidt, Das Perikleische Zeitalter (2 Bde., Jena 1877 -79); Beloch, Die attische Politik seit P.
(Lpz. 1884); Pflugk-Harttung, P. als Feldherr (Stuttg. 1884); H. Delbrück, Die Strategie des P., erläutert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
wichtige Dienste geleistet hatten. Die Zahl der Unfreien schätzt J.^[Karl Julius] Beloch zu Beginn des Peloponnesischen Krieges (bei einer Bevölkerung Griechenlands, mit Macedonien und den umliegenden Inseln von 3 Mill.) auf etwa 1 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
, Les libertés communales (2 Bde., Brüss. 1878); Gengler, Deutsche Stadtrechtsaltertümer (Erlangen 1882); Giry, Documents sur les relations de la royanté avec les villes en France, 1180-1314 (Par. 1885); Beloch, Die Bevölkerung der griech.-röm. Welt (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
ohne Grund verrufen wegen seines scharfen, zum Teil parteiischen Urteils. – Vgl. Beloch, Die Ökonomie der Geschichte des T. (in den «Jahrbüchern für Philologie», Bd. 123, Lpz. 1881); Clasen, Histor.-kritische Untersuchungen über T. von Tauromenion (Kiel
|