Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Benguella hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0726, von Ben-Ghazi bis Beni Msab Öffnen
.). Benguella , Distrikt der portug. Kolonie Angola (s. d.) in Westafrika. Benguellastrom , s. Atlantischer Ocean (S. 39b). Beni , Veni oder Uchapara , Strom in der südamerik. Republik Bolivia, entsteht aus mehrern
5% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0631, Angola Öffnen
629 Angola viel Eisenerz und in den südlicher gelegenen Gegenden von Benguella reiche, noch nicht ausgebeutete Minen von Silber, Kupfer und Schwefel. Überall auf den
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0632, Angolaerbsen Öffnen
. Regierung einem amerik. Syndikat die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn von der Mündung des Kunene nach dem Innern erteilt. Für eine Bahn zwischen dem Hafenplatz und Hauptort der gleichnamigen Kolonie Benguella und dem tief im Innern belegenen
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0197, von Afrikander bis Afrikanische Gesellschaften Öffnen
–54 Silva Porto Angola Sambesi Rovuma 1854–56 Livi ngstone Angola Dilolosee Mozambique 1860–64 Speke und Grant Sansibar Victoria-Njansa Ägypten 1865–67 Rohlfs Tripolis Bornu Golf von Guinea 1872–75 Cameron Sansibar Njangwe Benguella 1874–77 Stanley
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0480, von Magnusson (Finnur) bis Magyaren Öffnen
vornehmlich Indien bereist hatte, hielt er sich seit 1844 in Brasilien auf, begab sich dann 1847 nach den portug. Kolonien an der Westküste Afrikas, befuhr 1848 den Kongo und landete 9. Dez. 1848 in der Bucht von Benguella. Von hier begab er sich ins
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Caprivi bis Casati Öffnen
151 Caprivi - Casati. Quellgebiete des Congo, Sambesi, Lualaba und Luapula durchwanderte. Er veröffentlichte mit Ivens: »De Benguella ás terras de Jacca« (Lissab. 1881, 2 Bde.) und »De Angola á Contra-Costa« (das. 1886, 2 Bde.). Caprivi de
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0178, Afrika (Inseln. Bodengestaltung) Öffnen
von Loanda, die Mündung des Quanza, die Bucht von Benguella, der Hafen von Mossamedes, das Kap Negro mit Porto Alexandre, die Große Fischbai und die Tigerspitze. Von hier an südöstlich bis zur Kapkolonie bildet die Küste eine Sand
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0179, Afrika (Bodengestaltung) Öffnen
und 2300 m Gipfelhöhe (Omatakoberge) an. Von hier setzt er sich durch die Hochebene von Ovambo nach Bihe, östlich von Benguella fort, wo er das Hochland bildet, auf dem die Zuflüsse des Ngamisees (930 m) und die westl. Nebenflüsse des Sambesi
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
873 Cameroon – Cammin lassen, ging nun südwestlich auf ganz neuen Wegen 5800 km weit bis nach Benguella und kam 19. Nov. 1875 in Loanda an. (Vgl. die Route auf der Karte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0917, von Capella bis Capita aut navim Öffnen
die Ufer des Sambesi, westlich von Sumbo. Im Mai 1885 trafen sie an der Küste des Indischen Oceans, in Quelimane, ein. C. veröffentlichte mit Ivens "De Benguella as terras de Jacca" (Lissab. 1881) und "De Angola á Contra-Costa" (ebd. 1886). Cape May
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0546, von Guineafieber bis Guinicelli Öffnen
, Benguella und Mossamedes. (Hierzu Karte: Guinea .) Guineafieber , ein bösartiges Fieber in Guinea, das wahrscheinlich mit dem Gelben Fieber (s. d.) identisch ist. Guineagras , s. Panicum . Guineagrün , ein Farbstoff
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0018, Kaffee Öffnen
hervorzuheben. Hauptausfuhrhäfen sind Madras, Tellicherri und Calicut. Von der Westküste Afrikas kommen aus Liberia jährlich etwa 1 Mill. Pfd. über den Ausfuhrhafen Monrovia, außerdem in größerer Menge aus Benguella und Angola die sog. Cazengo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0266, von Kautionswechsel bis Kautschuk Öffnen
, Nicaragua und Guatemala hauptsächlich nach Nordamerika exportiert. 3) Afrikanisches K., von Vahea-, Landolphia- und Ficusarten abstammend und von der Ostküste (Madagaskar, Mozambique, Mauritius) wie auch von der Westküste (Gabun, Kongo, Benguella, Kamerun
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0883, von Seronen bis Serpentinen Öffnen
ausgerüsteten Expedition ernannt und ging am 12. Nov. 1877 von Benguella über Killenges und Ngola nach Bihé, wo er sich von seinen bisherigen Gefährten Brito Capello und Ivens trennte, die sich nordwärts zum Kuango wendeten. S. P. erforschte den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1027, Sklaverei Öffnen
durch schwarze Händler den portug. Besitzungen Sklaven aus dem Innern zugeführt, und hauptsächlich von Benguella aus versorgte ein heimlicher Handel auch St. Thomas und Fernando Po. Die großen Absatzgebiete des Handels sind jetzt das arab. Nordafrika
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0218, Lissajoussche Figuren Öffnen
(2,3 Mill. kg), Bienenwachs (487 829 kg, aus Angola, Benguella, Mossamedes, Ambriz), Orseille, Palmkerne, Palmöl. Fast alle Staaten sind durch Konsuln vertreten. L. hat folgende Banken: Banco de Portugal, Banco Commercial de Lisboa, Banco Lisboa e
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0036, von Kakaobohnen bis Kakteen Öffnen
Teile. Kakonda , im 17. Jahrh. gegründete Militärstation der portug. Kolonie Angola in Afrika, liegt südöstlich von Benguella in 1678 m Höhe, in einer weiten, sehr fruchtbaren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0615, von Kopaivabalsam bis Kopenhagen Öffnen
(Südamerika und Ostafrika) herrühren. Die westafrikanischen Kopalsorten kommen von Angola, Benguella und Sierra Leone. Der K. findet sich hier in einer oberflächlich liegenden, aus Mergel, Sand und Lehm bestehenden Bodenschicht in einer Tiefe von etwa