Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schalten
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'erhalten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0295,
Bahnhöfe |
Öffnen |
293
Bahnhöfe
Bei dem Grundriß bezeichnet a den Eingang und die Vorhalle, auf deren beiden Seiten sich Schalter b', b'', b''', b'''' befinden. Die Räume c', c'' dienen zur Gepäck- und Eilgutabfertigung, d', d'', d'''
^[Abb.: Fig. 8. Bahnhof
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
Veilchenwurzeln 200,0
Natriumbicarbonat 50,0
Bergamottöl 10,0
Honig-Mandelpasta n. Askinson.
Mandeln, bittere 210,0
Honig 420,0
Mandelöl 420,0
Eidotter 136,0
Bergamottöl 6,0
Citronenöl 4,0
Nelkenöl 4,0
Man schält und zerstösst die bitteren Mandeln
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
. Die Personenbahnhöfe werden zuweilen als Kopfstation ausgebildet, so daß alle Geleise innerhalb der Bahnhofshalle enden und an einer Seite die Ankunftsperrons, an der andern die Abfahrtsperrons, Wartesäle, Schalter etc. liegen.
Zur Wasserbeschaffung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
, daß es keine Knöllchen gibt, kocht den Teig unter beständige Rühren, bis er sich von der Pfanne schält. Dann gibt man ihn zum Abkühlen in eine Schüssel und arbeitet nach und nach, nicht auf einmal, vier größere oder fünf kleine Eier und so man will, ein
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
eindringen könne, und standen an den oberen Fenstern mit Steinen, Stangen, Mangrollen, Kunkeln, Holzscheiten und einem Bratspieß in den Händen, schalten mit großer Wut das herumstehende Volk und zeigten auf ihre Waffen, mit denen sie
1) Veesenm.: Witwe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
Verhältnis vielfach vollständig, die Frau wurde geraubt oder gegen Vieh erkauft und dann mit ihren Kindern zum völligen E. des Mannes, der nun damit nach Belieben schalten und walten konnte. Aber das frühere Mutterrecht an Hütte und Kindern hat seine
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
475
Waldviertel - Waldwertrechnung
Damwild. Etwas weniger schadet das Reh, da es nicht schält. Das Wildschwein schadet durch Aufwühlen und Verzehren der Eicheln und Bucheln, verhindert durch sein Wühlen jede feinere Waldkultur, freilich wirkt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
Narren, Pred. 7, 6. vergl. Sprw. 27, 6. Ich höre, wie mich Viele schelten (Übel nachreden), Ier. 20, 10. Und schalt ihren Unglauben lc., Marc. 16, 14. Einen Alten schelte nicht, sondern ermähne ihn als einen Vater,
i Tim. 5, i. Welcher nicht wieder
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
befestigten Löffeln den einen vorsichtig der Oberfläche der Rahmschicht, den andern der Oberfläche der Magermilch im äußern Ring und schält auf diese Weise Rahm und Magermilch kontinuierlich heraus. Aus den Löffeln gelangen die Produkte in geeignete
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
ferner eine häufige Wechsellagerung von echten Moränen mit Gerölllagern, Ligniten, Torflagern und Sand- und Thonschichten und sind stellenweise von Löß bedeckt; so schalten sich in der Nordschweiz zwischen die untern und obern Moränen Schieferkohlen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
: der K. von Harff in Köln, welche je nach ihrer Größe 5)0-250 kg- unsortierte Kartoffeln in einer Stunde schält, werden letztere unter beständigem Berieseln mit Wasser auf einer schwach trichterförmigen Platte, welche mit hakenförmigen Messern versehen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
, lösen am Schalter des Stationsbureaus d ihre Fahrtarten, verteilen sich in die Warteräume b und c, welche unmittelbaren Zugang. zum Bahnsteig haben; f bezeichnet das Wirtschafts- und Retiradengebäude, g einen verdeckten Gang. Gleich an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0514,
Galvanometer |
Öffnen |
und parallel zur Ruhelage des letztern ist der Multiplikatordraht gewunden, und zwar in mehrern voneinander getrennten Lagen, die man, je nach den Widerstandsverhältnissen, hinter- oder nebeneinander schalten kann. (S. Ohmsches Gesetz.) Weil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
zusammengedrängte Kaplandgebiet, berühmt durch seine Eriken, Oxalis, Aloe, Mesembryanthemum, Stapelia=Arten, pflanzenreich wie kaum ein zweites auf der Erde. In Australien schalten sich breite Grasfluren und Wüstensteppen zwischen der Tropenflora im Norden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
etwa
35-38 Volt und für Gleichstrom etwa 50-55 Volt
erforderlich, einschließlich der Bernhignngs-(Vor-
schalt) Widerstände, die etwa 20 Proz. der notwen-
digen Energie absorbieren. Eine Bogenlampe setzt
etwa 10 Proz. der ihr zngesübrtcn Energie
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
und andern Laubbäumen, auch auf Nadelholz, doch wird er von leztern Standorten, als weniger fein und weichfaserig, nicht gern genommen. Man sammelt die Schwämme im Herbst, schält die äußere harte Schicht ab und schneidet das Innere in dünne Scheiben, die man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
, wie Sticken und Häkeln geübt. Tritt nun solch ein Musterkind in den Ehestand, soll sie ein Hauswesen leiten, so wähnt sie, nun eine Fortsetzung der sorg- und mühelosen Jugend, dazu noch freies Schalten und Walten über Zeit und Geld zu finden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
noch nicht sehr kräftig. Doch werden sie überaus schmackhaft, wenn man sie schält, in Scheiben schneidet (oder in Würfel), in einer flachen Pfanne Butter zergehen läßt, die gewaschenen Kartoffelstücklein hineingibt, Salz darüber streut und sie unter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
sich auf folgende Weise für den Winter aufbewahren: Man schält die Gurken, hobelt sie und bestreut sie mit Salz. Nach drei Stunden gießt man das Wasser ab und packt die Gurken in Steintöpfe, wobei zwischen die einzelnen Lagen tüchtig Salz gestreut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
. Ich leide an diesem Uebel, das aber durchaus nicht von zu vielem Trinken herkommt. Auch zeigt sich die Röte oft an dem einen Ohrenrand und wirkt beißend. Hie und da gibt's dort eine Geschwulst, worauf sich dann die Haut schält. War
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
kochen," nur weil sie zur gegebenen Zeit als saisonqemäß gelten. Die genannten Dinge stellen sich stets hoch im Preise - gleichviel ob sie saisongemäß sind oder nicht. Wenn man Pfirsiche schält, entsteint und kocht, so ist eine kleine Kompotschüssel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
Tomatensalat. Man legt die Früchte vorher aufs Eis, schält sie alsdann mit recht scharfem Messer recht fein, schneidet sie in dünne Scheiben und ordnet diese in einer Salatschale, in der man sie mit einer Salatsauce, aus zwei hartgesottenen Eiern, einigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
gibt. Joh. U.
An Fr. H. in W. Konserven. Ja, sie können Birnen, sowohl als auch Zwetschgen in Wein konservieren, jedoch mit Zutat von etwas Essig. Z. B. auf 3/4l guten realen Wein 1/4l Essig. S.
An Braut in A. Birnen in Essig. Man schält
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
legt und einmal darin aufkocht, nachher schält, in Scheiben schneidet, mit gehackter Zwiebel, frischer Butter, Pfeffer und Salz mischt, mit einem Löffel voll warmer Fleischbrühe übergießt und dann mit Essig und Oel anmacht. Kalt geschält
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine feine Punschessenz herstellen: Man schält z. B. die gelbe Schale von 2-3 Zitronen sehr dünn ab, gibt sie in ein Gefäß mit 1 l feinem alten Rum, überbindet das Gefäß fest mit Pergamentpapier und läßt den Rum 2 Tage auf den Schalen ziehen, dann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesetzt; sollte dies aber in zwei bis drei Tagen nicht geschehen sein, so wiederhole man den Aufguß noch ein oder zweimal. Hat sich dann der Essig gereinigt, so gießt man ihn von dem Bodensatz vorsichtig ab.
Kochrezepte.
Apfelküchli. Man schält
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
269
Maluns. Bündner Kartoffelgericht zum Kaffee: Man schält einige gekochte Kartoffeln und reibt sie, gibt sie alsdann in eine ziemlich große Schüssel, mache Weißmehl und Salz bei. Zu ⅓ Kartoffel ca. ⅔ Mehl, die Masse muß mit der Kelle ganz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Bettdecke auch von Tüll arbeiten und blau unterlegen, ebenso das kleine Kopfkissen mit einem solchen Einsatz versehen. Th.
An Th. Pf. Möbelkattun kann, ohne daß die Farben leiden, in Kartoffelwasser gewaschen werden. Man schält Kartoffeln
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Früchte gut abgerieben worden sind, schält man sie und schneidet sie in kleine Stücke. Schale und Kernhaus werden im Wasser weich gekocht, dann wird das Wasser durchgeseiht und in diesem die Quittenstückchen mit genügend Zucker gar gekocht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kulinarisch nach der eigenen Façon selig werden kann, möchte ich der nachstehenden Sauce recht entschieden das Wort reden. Aus hartgesottenen Eiern, die in hinreichender Anzahl zur Verfügung stehen müssen, schält man sich das Gelb, zerkleinert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist das folgende: Man schält Kürbiskerne, stößt sie fein, mengt etwas weißen Zucker darunter und nimmt täglich einige Löffel voll davon. Halten Sie während dieser Kur sehr große Diät und Sie werden in kurzer Zeit den Quälgeist los sein. H.
An L. M. in P
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sommeräpfel verwendet, gibt ebenfalls ein wohlschmeckendes und zugleich sättigendes Gericht. Ungefähr zehn Aepfel schält man, schneidet sie durch, entfernt das Kernhaus, schmort sie mit Zucker, etwas Wasser und Zitronensaft nicht zu weich, füllt jede Höhlung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nimmt man zugleich in die Kasserole, schäumt beständig ab und kocht die Gelee eine starke halbe Stunde lang. Nach dem Erkalten wird sie von selbst dick.
Pfirsiche in Dunst. Man schält die Pfirsiche, schneidet sie durch und entfernt die Kerne. Dann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erkalten aus dem Wasser.
Birnen in Zucker. Man verwendet dazu reife, aber noch feste Muskateller-Birnen, kocht sie ungeschält in Wasser halb gar, kühlt sie in kaltem Wasser ab, schält sie recht glatt und stutzt die Stiele halb ab. Hierauf kocht man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und verletzt die Wurzel nicht, kocht die Randen mit der Schale, läßt sie im Siedewasser erst ererkalten ^[richtig: erkalten], ehe man sie schält und in Scheiben schneidet.
Wenn wir die Gemüse in reicher Abwechslung zu Tische bringen und wohlverstanden auch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schält man die reifen Quitten, kocht die Schale
nebst dem Kernhaus im Wasser weich, drückt den Saft aus und kocht die zerkleinerten Quitten darln weich. Nachdem die Masse durch ein Sieb getrieben ist, kocht man auf VZ kg. Quitten 1 kg. Zucker in etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nicht allein Gelse aus Quitten zu kochen. Schöne Quitten schält man, schneidet sie in Stückli und läßt sie durch die Hackmaschine, also roh. Auf 1 Pfd. Quittengehäck nimmt man 3/4 Pfd. Zucker, läutert diesen, gibt das Quittengehäck hinein und rührt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit gehackter Petersilie.
Feiner Salat von Tomaten. Man schält die Tomaten mit einem scharfen Messer, schneidet sie in Scheiben und befreit letztere von den Kernen. Zwei hartgekochte Eigelb werden zerdrückt, mit dem nötigen Oel, Essig, etwas Senf, Salz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
149
«Kochrezepte.
Feine Apfeltüchli. (45 Personen). Man schält 45 schöne Aepfel (Reinetten), schnei det sie in Scheiben von VZ cm. Dicke; sticht das Kernhaus heraus, legt die Aepfelscheiben in eine Salatschüssel mit 2 Liqueurgläschen Rhum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Semmelwecken werden in Wasser eingeweicht. Dann schält man einige Zwiebeln, etwa 60 Gramm, wiegt sie ganz fein und gießt kocheudes Wasser darauf. Sie müssen zehn Minuten dämpfen, dann gießt man sie ab, vermischt sie mit eingeweichter Semmel, der leicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
muß man der Kleinheit der Potentiale wegen mehrere hundert Elemente hintereinander schalten. Deshalb hat Thomson zur Vergleichung der Elemente noch ein anderes empfindlicheres Instrument, das Quadrantelektrometer (s. nachstehende Figur), erdacht. Man
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
(beim Drehen von Kegelflächen) zu schalten.
^[Abb. Kreuzsupport]
Kreuzthaler, s. Albertusthaler und Kronenthaler.
Kreuzträger, s. Kreuzherren.
Kreuztritt, diejenige Hirschfährte, bei welcher der Hinterlauftritt den Vorderlauftritt in der Breite
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
kein System, sondern nur "Anregungen zum Erkennen" (fermenta cognitionis) geben und that dies in einer geistreichen, aber so wunderlichen Form, daß ihn die Systematiker einen "lallenden Aphoristiker" schalten, während die Mystiker an seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
die Bücher vor ihrer Sammlung von den Abschreibern gewissermaßen als Privateigentum betrachtet zu werden pflegten, so konnte die Willkür, die damals durch keine kirchliche Autorität im Zaum gehalten wurde, am ungehinderten mit ihnen schalten. Beweisend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
schält so seicht wie irgend möglich (3-4 cm), am besten mit dem vierscharigen Schälpflug, welcher die kleinen Furchen nicht wenden, sondern behufs besserer Abtrocknung und schnellern Absterbens des Unkrauts thunlichst auf die hohe Kante stellen soll
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
der Dinge in Paris selbst widersprach freilich Börnes Träumen und Erwartungen, führte ihn aber zu keiner billigern und leidenschaftslosern Beurteilung der deutschen Zustände. Vielmehr entfremdete er sich der Heimat mehr und mehr und schalt sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
. Die andre, besonders aus Java und Ceylon übliche Methode ähnelt unserm Schlagwaldbetrieb. Man fällt die etwa achtjährigen Stämme 15 cm über dem Grund und schält sie, worauf sich Seitentriebe entwickeln, die nach acht Jahren wieder alkaloidreiche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
der F. ward, die sich dann auch Syrien und Palästina unterwarfen. Unter den spätern verweichlichten fatimidischen Herrschern, die ihre Wesire schalten und walten ließen, riß sich das westliche Afrika los, und die Kreuzfahrer bemächtigten sich 1099
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
die Borke und schält die saftige Innenrinde ab, welche als Snobarrinde (Snoubarrinde) in den Handel kommt. In Süditalien, Griechenland, Dalmatien, in der Türkei etc. nimmt man nur die Borke von den lebenden Stämmen ab und läßt die saftige Innenrinde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
Rohr) und Wallosin, welches ebenfalls aus Spanischem Rohr dargestellt wird, indem man es schält, zerspaltet, färbt, in Dampf von 2-3 Atmosphären Druck erweicht, dann trocknet und nun mittels Druckes mit einer Lösung von Kautschuk und Guttapercha
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
Orients mit Konstantinopel, wenn er ihn selbst im Westen ungestört schalten und walten lasse.
Nun kannte der glückliche Eroberer keine Schranken mehr für seinen Ehrgeiz und seine Herrschsucht. England glaubte er durch die Kontinentalsperre bezwingen zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
, die Braut ihren Eltern gegen eine vereinbarte, meist aus so und so viel Stück Herdenvieh bestehende Summe abzukaufen. Die Frau wird dadurch zur Sklavin und zum absoluten Eigentum des Mannes, so daß er mit ihr nach seinem Belieben schalten und walten, ja
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
vorläufig durch Dämpfen erweicht ist. Die Spiralfurnierschneidemaschine schält mit einem geraden Messer von einem cylindrischen Holzblock, der auf einer eisernen Achse befestigt ist und sich mit derselben langsam dreht, ununterbrochen ein Blatt ab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
erwies, die Regentschaft übertragen; jedoch fand sich das Parlament veranlaßt, seine Macht bedeutend zu beschränken. Im Gegensatz zu seiner frühern Verbindung mit der Opposition ließ er jetzt als Regent die Tories ungestört schalten. Franz I
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
Mohammedaner. Zur Verwaltung ist die Provinz in fünf Bezirke eingeteilt; die Beamten schalten und walten mit größter Willkür. Die Einkünfte für den persischen Schatz belaufen sich jährlich auf 2,4 Mill. Mk. Als Durchzugsland vom südöstlichen Europa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Weltstellung, G. den größten Teil seines Handels und damit seines Wohlstandes verdankt. Ehe wir näher auf die verschiedenen Erwerbszweige eingehen, schalten wir hier eine Zusammenstellung der Beschäftigungen nach der Zählung von 1881 ein:
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
des Dinkels zur Zeit, wenn die Körner ihre milchige Beschaffenheit verlieren und anfangen, mehlig zu werden, dörrt sie im Backofen, drischt sie und schält die Körner auf dem Schälgang einer Mühle. Der Ertrag ist nur ein Zehntel des Ertrags an reifen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
Versicherungen erwiesen sich als trügerischer Schein, nur zu bald nahm er den Kampf gegen die Stände wieder auf und machte sich durch sein verfassungswidriges Schalten und Walten bei allen Parteien verhaßt. Nachdem sich der Kurfürst im September 1850
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
daher besser in Kiefernheiden, während es mehr als der Edelhirsch schält und dadurch schädlicher wird. Es ist minder scheu und vorsichtig, gibt aber an Schnelligkeit und Gewandtheit dem Edelhirsch kaum etwas nach. Der Damhirsch liebt besonders
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
und Vorderasien, wird die Wurzel als Veilchenwurzel in den Handel gebracht. Man kultiviert besonders I. germanica und pallida in der Umgegend von Florenz, hebt die Wurzeln im August heraus, schält und putzt sie und trocknet sie an der Sonne. Der frische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
befreite Innenrinde als Snobarrinde und benutzt sie als Gerbmaterial. In Süditalien schält man, ohne die Innenrinde zu verletzen, nur die Äußenrinde ab, die sich wieder erneuert, und benutzt sie als Scorza rossa ebenfalls zum Gerben. Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
furchenrissig. Man benutzt sie in Rußland zu Schlittenkörben, Wagenkasten, zum Decken der Gebäude etc. Den unter der äußern Rinde liegenden sehr entwickelten Bast schält man im Mai von 20-30jährigen gefällten Stangenhölzern in Streifen von 6-9 cm Breite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
Unabhängigkeit schalten. Von Erzherzog Johann, der am 15. Mai vom Kaiser für dessen Abwesenheit mit der Regierungsvollmacht bekleidet und 26. Juni nach Wien gekommen war, forderte der Ausschuß dennoch die Entlassung Pillersdorfs und erhielt sie zugestanden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
der Despotismus und die Entartung. Aber ein Despot sei nur so lange Herr, als er die Macht habe, und die Revolution, welche einen Herrscher vernichte, sei ebenso gerechtfertigt wie das Schalten und Walten des Herrschers über Leben und Eigentum seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
, ja freundschaftliche Haltung zu Frankreich von Napoleon nur benutzt werde, um in Mitteleuropa nach Willkür schalten zu können, und er trat 1805 der dritten Koalition gegen Frankreich bei. Doch wurde das russische Heer unter Kutusow, das sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
durch die Schneidezähne des Wildes. Am schädlichsten wird in dieser Beziehung das Elch-, dann das Rotwild, welches mit den nur im Unterkiefer befindlichen Schneidezähnen die Rinde von unten nach oben abstreift, um sie zu äsen. Im Winter, wenn Schnee liegt, schält
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
, aus welcher man Füchse oder Wölfe erlegt. Man gräbt an einem von Wegen entfernten freien und ruhigen Ort eine etwa 2½ m im Quadrat große und tiefe Grube, schalt solche mit Holz aus und errichtet darüber ein Dach, welchem man durch Plaggen und Moos
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
viel Schmuck und verhüllen sich nicht. Zur Wohnung dient die Filzjurte, in welcher die Frauen frei schalten. Gewöhnlich hat der Turkmene zwei Frauen, für welche er einen gewissen Kaufpreis zu zahlen hat. Die Ehe kann aber willkürlich gelöst werden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
, bei Tag menschliche Gestalt zeigten und sich nur zu gewissen Zeiten des Nachts in den W. verwandelten, dann aber frei wurden, wenn man sie W. schalt. Vgl. Leubuscher, Über die Wehrwölfe im Mittelalter (Berl. 1850); Hertz, Der W. (Stuttg. 1862
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
auf das genaueste in der Höhe und horizontal einstellen sowie mit Hilfe einer Leitspindel selbstthätig horizontal oder vertikal schalten, je nachdem die obere Fläche oder die Umfläche des Arbeitsstücks abgedreht werden soll. Daß diese Drehbänke zugleich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
aber findet sich Blei nur in der hart unter der Rinde liegenden Schicht, niemals im Innern des Käses, so daß keine Gefahr vorhanden ist, wenn man den K. nicht allzu sparsam schält.
Kastrat. Die Kastration der Kühe wird mit gutem Erfolg ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
Apparate (Lampen etc.) die halbe Spannung (100 Volt) verfügbar haben, wir schalten sie in die beiden Zweige F+, F_{0} und F_{0}, F- ein. Der wesentliche Vorteil des Dreileitersystems besteht somit in dem Umstand, daß man die doppelte Spannung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
, oder die beiden Stromkreise hintereinander schalten, d. h. a mit b leitend verbinden und c und d an die Leitung, in welche die zu betreibenden Apparate (Lampen, Motoren etc.) eingeschaltet sind, anlegen, oder endlich die +Pole d und b und die -Pole a und c
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
auf das Doppelte. Zeitkarten (season and periodical tickets) sind in London im ausgiebigsten Gebrauch, wodurch die Schalterbeamten ganz bedeutend entlastet werden. Die einfachen und Rückfahrtkarten werden bereits am Schalter abgestempelt und gelten nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
(Harduin), Markgraf von Ivrea und König von Italien. Wegen seines eigenmächtigen Schaltens in Oberitalien schon von Kaiser Otto III. und Papst Sylvester II. mit Acht und Bann belegt, wurde er nach Ottos III. Tode von einer oberital. Adelspartei 15. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
St. Petersburg und Moskau, von Kopenhagen und Stockholm nach Wien und Konstantinopel und nach. Italien. Die Eisenbahnen beförderten im J. 1891 auf an den Schaltern der Stadt- und Ringbahn gelösten Fahrkarten im Stadt- und Ringverkehr 29833862
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
.
Einwintern, s. Winterschutz der Pflanzen.
Einwinterung der Bienenstöcke, s. Biene
(Bd. 2, S. 986 d).
Einzahl, Singular, s. Numerus.
Einzahnrad, ein Zahnrad, auf dessen Umfang
nur ein Zahn angebracht ist, wie es in Schalt- und
Hemmwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
im Eisenbahndienst
beschäftigt, z. B. im Telegraphendienst, an den Villet-
schaltern (Berliner Stadt- und Ringbahn) u. s. w.
Bei den untern E. ist noch vielfach nachgelassen,
daß dieselben ihre Frauen und Kinder zu einzelnen
Dienstleistungen, wie Bedienung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
, gewöhnlich mehrere Stromwege zugleich ab. Dienen die Umschalter dazu, Apparate von andern und von Leitungen zu trennen, so nennt man sie Ab schalt er oder Ausschalter. (S. auch Vielfach-Umschalter.)
6) Die Übertrager (Translatoren) verbinden zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
wird sie durch Wild und Weidevieh oft so beschädigt, daß sie eingeht. Mancherlei Insekten werden ihr gefährlich, so z. B. die Hornisse, welche die jungen Triebe schält, der hauptsächlich von Eschenlaub lebende, unter dem Namen Spanische Fliege bekannte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
Geschwindigkeit der Dynamomaschine im Druckschlauch jeden beliebigen Atmosphärendruck erzielen kann. Unter dem Kutschersitz sind die zur Bedienung des Elektromotors erforderlichen Schalte- und Regulierungseinrichtungen angebracht, welche es ermöglichen, die F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
von Stämmen getötet, der große braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . ) vernichtet alljährlich Tausende von jungen Pflanzen. Das Rotwild schält gern die Stämme jüngerer F. (Stangenhölzer) und wird dadurch sehr schädlich. Eine Anzahl parasitischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
der Schule des Vignola, der aber mit großen Massen trefflich zu schalten wußte. Auch richtete F. 1586 den großen Obelisken auf, der gegenwärtig auf dem Platze vor der Peterskirche steht, damals aber noch zum Teil unter Trümmern versteckt lag. Die Art
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0120,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
schalten, Richter abzusetzen und zu ernennen. Der Minister hatte damit Gelegenheit, den Richterstand von so manchen antirepublikanischen Elemen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
, mit alleiniger Ausnahme der Ultraradikalen, sympathisch begrüßt. Unter solchen Umständen hatte das Ministerium freie Hand, nach seinem Ermessen zu schalten. Als sich die Anarchisten, von antisemit. und ultramonarchistischen Elementen angereizt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
Vermögen dieser Gesellschaft
zu schalten, erfordert das Gesetz, daß ungeachtet des
Fusionsbescklusses das Vermögen der aufgehenden
Gesellschaft bis zur Befriedigung oder Eiche'rstellung
ihrer bisherigen Gläubiger von dem der aufnehmen-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
1290 (1882s.
Ferner sind zu nennen: Die hochmütige Königin
Rira von Polen, Der schwarze Teich im Tatra-
gebirge, Das Thal Bramki im Tatragebirge, Dem
König Sigismund August von Polen erscheint der
Schalten der Königin Barbara 155)3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
erfolgter Abtrocknung verbrannt wird. 2) Das
Schmoren oder Schmoden, bei dem der abge-
schälte oder getrocknete Vodenüberzug mit Reisig,
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
, die Produktivität, sie lernen unter Umständen viel, aber sie können nicht frei mit dem Erlernten schalten, sondern es nur mechanisch anwenden. Zu den leichtern Graden gehört noch die moralische I. (angeborene Moral insanity, s. d.), d. h. die Unfähigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
(weißer oder unbedeckter oder ge-
schälter I.), oder noch mit der Haut versehen
(schwarzer oder ungeschälter oder bedeckter
I.) in den Handel. Der Geruch ist angenehm aro-
matisch, Geschmack brennend scharf gewürzhaft.
Wesentliche Bestandteile
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
und bringt letztere als Abfall-
produkt unter der Bezeichnung Mull kr app in den
Handel. Die gereinigten Wurzeln liefern gemahlen
den beraubten lgefchälten) K., während zum un-
beraubten oder gemeinen K. die Wurzeln unge-
schält gemahlen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
die Zähne des Schiebers
in den Stoff ein und zwingen diesen, der Schieber-
bewegung zu folgen. Bei den N. für die Bearbei-
tung schwerer Stosse, z. B. Leder, bildet den Stoss-
schieber zuweilen ein am Umfang verzahntes Schalt-
rad. Für leichtere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Charakter schalten sich ein. Die Hauptmasse vom tropischen Afrika, Vorderindien, das nördl. Australien mit Ausschluß der Nordküste, die Llanos am Orinoco und brasil. Campos bilden diese an sehr verschiedenen Pflanzen und Produkten reiche Zone, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
beiden Scheitelbeinen die Pfeilnaht (8uwi-3,
intei-Mi-ietai^). Gelegentlich tretm in den Näbten
namentlich an der Spitze der Lambdanaht felbstän-
dig verknöcherte Knockenstückchen auf, die Schalt-
knochcn oder Zwickclbcine (0333. ^oimiana). Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Monumentalbrunnen (1895) von Donndorf, Geschenk an seine Vaterstadt, Standbild Herders (1850) von Schalter auf dem Herderplatz, Doppelstandbild Goethes und Schillers von Rietschel auf dem Theaterplatz, Standbild Wielands von Gasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
dicht über-
säend. Der gewaltige Luftdruck (2 Atmosphären)
knickte im nahen Walde alle Bäume, schälte sie binnen
wenigen Sekunden durch den fliegenden Eisstaub
ganz kahl und blies das auf der Matte lagernde
Vieh, die Menschen und die Hölzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
.
Bahnsteigsperre, das Verbot, den abgesperrten
Babnsteig (Perron) ohne Fahr- oder sog. Babn-
steigkarten zu betreten. Letztere baben die Form
und Größe der Eisenbahnfabrkarten, aber andere
Farbe, und werden an den Schaltern oder durch
Automaten für 10 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0434,
Frankreich |
Öffnen |
-
wortlich sein; es bedürfe einer thatkräftigen Regie-
rung, die Achtung vor dem Gesetze erzwinge.
Das Aufsehen war ungeheuer; doch hatte diese
"Fahnenflucht" Casimir-Periers, wie ^eme Partei-
genossen schalten, keine tiefern polit. Folgen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
mehr zeigen. Zur Vor-
bereitung für den Apparat wird das Kernobst ge-
schält und zerschnitten. Ersteres geschieht beim
Apfel mit der Schälmaschine (Fig. 4), letzteres durch
den Scheibenschneider (Fig. 7). Es giebt auch Ap-
parate
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
sammelt diese Schwämme meist im Spätherbst oder Winter, schält sie, um die äußere, mehr holzige Substanz zu entfernen, klopft und trocknet sie. Die Ware erscheint in verschieden gestalteten und ungleich großen, an der Oberfläche konvexen Stücken, innen
|