Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bennett
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
696
Bennett - Bennewitz von Loefen.
gewann aber seinen Einfluß nicht wieder und starb 28. Juli 1685. Wichtig für die Geschichte seines Ministeriums sind seine "Letters to W. Temple from 1664 to 1674" (Lond. 1701, 2 Bde.; franz., Utrecht 1701-1706
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
Hausierhandels vertrieben werden.
Bennet, Henry, Graf von Arlington (s. d.).
Bennett, James Gordon, amerik. Publizist, geb. 1. Sept. 1795 in New-Mill (Banffshire, Schottland), ging 1819 nach Amerika und gründete, nachdem er fast 16 Jahre
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
Vorteile dar zubieten. 1878 machte aber Bennett die Entdeckung, daß die Gelatineemulsion durch
längeres Erwärmen ihre Empfindlichkeit steigert und daß man durch diese einfache Operation im stande ist, Emulsionen zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
"), von Croton Eluteria Bennett, auf den Bahamainseln, kommt in den Handel in Form von Röhren mit graugelblicher bis brauner, vom außen weißlichen Kork entblößter Außen- und bräunlicher, feinkörniger Innenfläche, bricht kurz und uneben, riecht schwach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
Vokalkapelle, als er zum Stipendiaten der Mendelssohn-Stiftung erwählt wurde (1856). Seine fernere musikalische Ausbildung erhielt er zunächst in der Royal Academy of music in London, wo besonders Bennett sein Lehrer war, und 1858-61 am Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, Helen Maria
Nordamerikanische Literatur.
Literatur der Verein. St. v. NA. s. bei Art. Ver. Staaten v. NA.
Schriftsteller.
Adams, 7) William (Oliver Optic)
Aldrich
Allen, 2) William
Barlow
Barnard *
Bennett, 1) James Gordon
Bird, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Friedr. und Andreas
Zumsteeg
Engländer.
Arne
Arnold, 5) Samuel
Balfe
Barnett
Bennett, 2) Will. Sterndale
Bird, 1) William
Bishop, 1) Henry Rowley
Litolff
Macfarren
Pierson, Henry Hugh und Karoline *
Purcell
Franzosen.
Adam, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
) K.
Volkmann, 1) A. W.
Wagner, 6) R.
Wagner, 11) E. L.
Weber, 7) E. H. 12) E. F.
Westphal, 2) R. F. O.
Wilms
Wunderlich
Wundt
Engländer.
Arnott *
Baillie, 1) M.
Bell, 2) J.
3) Charles
Bennett *, 3) J. H.
Brown, 2) J
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
) 9400 E., Station der
Eisenbahn Kairo-Tanta, wo die Eisenbahn nach
Sues abzweigt, daher bedeutender Eisenbahnknoten-
punkt.
*Bennett, William Cor, starb 4. März 1895.
^Bennewitz von Loefen, Karl, starb 1. Sept.
1895 in Eutin.
^Bennigsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
Systems weiter anwenden und ausbilden konnten. Er starb 10. Juni 1858 in London. Nees von Esenbeck gab Browns "Vermischte botanische Schriften" in deutscher Übersetzung heraus (Nürnb. 1825-34, 5 Bde.). Nach seinem Tod veröffentlichte Bennett "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
Hemisphären. C. Eluteria Bennett (Kaskarill-, Schakerillbaum), kleiner Baum oder Strauch mit ei-lanzettlichen, unterseits silberweiß schelferigen Blättern und unscheinbaren, wohlriechenden Blüten, auf den Bahamainseln, liefert die Kaskarillrinde (s. d.). C
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
er mehrere Monate (bis Juli 1869) verweilte, und erforschte dann das Manyemaland westlich davon, von wo er 23. Okt. 1871 nach Udschidschi zurückkehrte. Dort traf ihn krank und in großer Bedrängnis schon nach wenigen Tagen der von J. G. ^[James Gordon] Bennett
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Tabaksgenusses herrschen keineswegs übereinstimmende Anschauungen, und Bennett hat daher den vielfach behandelten Gegenstand einer erneuten Untersuchung unterworfen. Auf Grund einer großen Anzahl von Beobachtungen kommt er zu dem Schluß, daß die Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
an derselben und 1875, nach Bennetts Tod, einer der Direktoren der Anstalt, während ihn gleichzeitig der Senat der Universität Cambridge zum Professor der Musik ernannte; er starb 31. Okt. 1887. M. gehört zu den Hauptrepräsentanten der nationalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
); Geffroy, Madame de M. d'après sa correspondance (das. 1887, 2 Bde.); Bennett, Madame de M. (Lond. 1881); Döllinger in der "Allgemeinen Zeitung" 1886, Nr. 185-194.
Mainz, ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum, im nieder- oder kurrheinischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0931,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
, mit Recht gefolgert werden darf. Weit geringeres Interesse bietet das Musikleben der übrigen Nationen Europas. England hat ungeachtet der idealen Bestrebungen einzelner seiner Komponisten, wie Sterndale-Bennett (gest. 1875), G. A. Macfarren (gest. 1887), A
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
-, Roß und Bird nach der Barrowstraße, Richardson und Bennett gingen über Land und befuhren mit Booten die Küsten des Eismeers; aber keine der Expeditionen fand eine Spur von Franklin. Nun wurden großartige Anstrengungen gemacht, nicht weniger als 14
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0024,
Photographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Kollodiumverfahren ist bis 1882 das herrschende geblieben. Jetzt tritt es gegen die hochempfindlichen Gelatineplatten zurück. Um die Entwickelung des Gelatineemulsionsverfahrens haben sich in erster Linie verdient gemacht: Bennett, der die Steigerung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
aus der Ordnung der Äskulinen, die hauptsächlich durch medianzygomorphe Blüten mit 8 monadelphischen Staubblättern charakterisiert wird. Die Familie begreift gegen 200 Arten, welche über alle Erdteile verbreitet sind. Vgl. Bennett, Conspectus Polygalearum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Livingstones, während die Feststellung des Lualaba und Congostroms ihn zum ersten Afrikareisenden aller Nationen der Jetztzeit stempelte. Im Auftrag von J. G. Bennett (s. d.), dem Besitzer des "New York Herald", war S. nämlich im Okt. 1869
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Hessen-Nassaubis Hill |
Öffnen |
Vereinigungen des In- und Auslandes erwählt. Er starb
8. Mai 1891 in Washington.
tzill, David Bennett, nordamerikan. Politiker, geb. 29.Aug. 1843 zu Havana im Staate New York, arbeitete zuerst im Bureau eines Rechtsanwalts seiner Vaterstadt, wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
und
Winther; einige sind ins Deutsche übersetzt von Emil Bennett in «Dania» (Lpz. 1841). Gesamtausgabe («Samlede Digte», 1877) von Liebenberg, mit
Charakteristik A.s von Brandes.
Aargau , der 16. Kanton der schweiz. Eidgenossenschaft, ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
.
Benn., bei Tiernamen Abkürzung für Edward Turner Bennett, einen engl. Zoologen.
Benndorf, Friedr. Aug. Otto, Archäolog, geb. 13. Sept. 1838 zu Greiz, studierte 1857-62 in Erlangen und Bonn Philologie, war 1864-68 als Stipendiat des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
317
Borneo
bates concolor Harlan.) und der Nasenaffe (Semnopithecus nasicus Cuv.) die merkwürdigsten. Von Lemuriden oder Halbaffen kommen Tarsius spectrum Geoff., Stenops tardigradus Bennett. und der Flattermaki (Galeopithecus volans Pall
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
. O'Rell, John B. et son ile (1884); Bennett, John B. and his other island (Lond. 1891). - In der Börsensprache bezeichnet B. einen Haussier.
Bull, John, engl. Organist, geb. 1563 in Somersetshire, wurde als Singknabe der königl. Kapelle gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
, Provisionen u. s. w. glücklich aufs Eis
gerettet hatte. Man suchte die sibir. Küste zu ge-
winnen, wurde aber auf den Eisschollen nach Nord-
westen bis 77" 42^ nördl. Br. getrieben. Am
29. Juli wurde die große Bennett-Insel entdeckt und
von dort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
großen Angriff der Föderierten auf Petersburg
kämpfte H.s Korps gegen dreifache Übermacht, wo-
bei H. 2. April 1865 gegen Ende der Schlacht den
Tod fand. - Vgl. Pollard, 1^66 auä Ki3 liöuts-
naiitL (Neuyork 1867).
HM, David Bennett
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
gingen zu Ende, er mußte
nach Osten umkehren. Völlig erschöpft traf er 23. Okt. 1871 wieder in Ujiji ein. Aber ein gütiges Schicksal fügte es, daß schon wenige Tage nachher (28.
Okt.) der von J. G. Bennett (s. d.) zur Aufsuchung des seit 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
in
50000 und die 1878 in Paris begründete europ.
Ausgabe täglich in 20000 Exemplaren. Ein Bureau
der Zeitung besteht auch in London. Der ^l. ^. H.
wurde 1835 von James Gordon Bennett (s. d.) ge-
gründet und wird seit dessen Tod (1872) von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
430
Nordpolexpeditionen
senden, der aber bei Iesso Schiffbruch litt. Auch der
Besitzer des "Ken ^oi-1< Ilergiä", Gordon Bennett,
hatte den Dampfer Ieannette unter De Long (s. d.)
nach der Beringstrahe ausgesandt. Bis 1881 blieb
jede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
unternommen
worden sind. Durch die Ieannette-Expedition wur-
den im NO. des Neusibirischen Archipels die drei
Inseln: Ieannette-, Henrietta- und Bennett-Insel,
zusammen der De-Long-Archipel entdeckt, und der
Walsischfänger Johannesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
, Gordon Bennett jun., den Auftrag, den verschollenen Livingstone in Afrika aufzusuchen; zuvor sollte er der Einweihung des Sueskanals
beiwohnen, Ägypten bereisen, dann Konstantinopel, die Krim, das Kaspische Meer, Bagdad, Persien und Indien besuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
mit Klappschränken mit Vielfachumschalter (Berl. 1894); Canter, Die Technik des Fernsprechwesens in der deutschen Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung (2. Aufl., Bresl. 1896); Bennett, The telephone systems of the continent of Europe (Lond. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
, Chicago u. s. w. die Zeitungspaläste zu den großartigsten Bauten der Stadt gehören, und daß z. B. Gordon Bennett (s. d.), der Besitzer des "Herald", Stanleys erste Afrikaexpedition ausrüstete.
Unter den illustrierten Monatsblättern stehen obenan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
(Stenops gracilis Kuhl, s. Tafel: Halbaffen I, Fig. 1) auf Ceylon und den Plumplori (Stenops tardigradus Bennett) mit dem Verbreitungsbezirk der Gattung. (S. Halbaffen.) In der Gefangenschaft trifft man nur selten einen L., der wegen seines tagschlafenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Panta - Paul Lanzky, Vallombrosa
Paoli, Betty - Elisabeth Glück, Wien
Pape, Thilo - Friedrich Lange, Verlin
Parameny, K. - Anna Kempe, geb, Meyer, Brcölau
Pard. Leo - Daniel v. Käszoni, Leipzig
Parley, Peter - John Bennett, Amerika
|