Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Indianerterritorium
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
555
Indianapolis - Indianerterritorium
zend, hat 94140 ykm und 2192404 (1118347
männl., 1074057 weibl.) E.,d.i. 23 auf 1 |
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
und auf 5,4 Mill. Doll. 1894, so daß hierin I. Pennsylvanien nahezu eingeholt hat; jedoch zeigt auch hier der fallende Druck des Gases die stetige Abnahme des Vorrats an. Die Staatsschuld betrug 1894: 7636000 Doll.
*Indianerterritorium. Von den fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. in Alaska und 325464 E. im Indianerterritorium und auf den Reservationen, sowie 89990 E. der Sandwichinseln. 1897 schätzte man die Gesamtzahl auf 74,3 Mill. Die ersten Neger kamen 1620 in die nordamerik. Kolonien Englands. 1790 gab es schon 697897
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tschernyschewskijbis Tschetschenzen |
Öffnen |
gehöriges Indianervolk in Nordamerika, bewohnt gegenwärtig, seit seiner Verpflanzung aus dem ursprünglichen Gebiet auf die Westseite des Mississippi, einen Distrikt im N. und O. des Indianerterritoriums von ca. 9,75 Mill. Acres Areal. Das Land wird vom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) |
Öffnen |
Nachkommenschaft aus den Listen der Indianer sicherlich ein bedeutsames Moment. Was die Bevölkerung des Indianerterritoriums (186,490) anlaugt, so besteht dieselbe keineswegs ausschließlich aus Indianern, vielmehr sind dabei 107,987 Weifte mitgezählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
in der Sawatch Range der Rocky-Mountains, durchfließt Colorado und Kansas in östlicher, das Indianerterritorium und den Staat A. in südöstl. Richtung und mündet nach etwa 3000 km vielgekrümmten Laufes bei Napoléon in den Mississippi. Seine Nebenflüsse sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
die Grenze zwischen dem Indianerterritorium und Texas, geht nach Arkansas über, biegt bei Fulton südwärts um, durchströmt Louisiana und mündet, 1920 km lang, in den Mississippi. Hauptnebenflüsse sind: North-Fork und Washita im Indianerterritorium, Little
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
das Indianerterritorium, im
S. an das Indianerterritorium und Texas, im W.
an Texas und Neumexiko. Der Cherokee Strip
wurde im Sept. 1893 der weißen Ansiedelung er-
öffnet und, wie bei der Eröffnung von O., sollen
90000 Kolonisten den Landerwerb betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
. «schönes Land»), Territorium der Vereinigten Staaten, umfaßt, den Cherokee Strip und Noman’s Land einbegriffen, 100700 qkm, grenzt im N. an Kansas und Colorado, im O. an das Indianerterritorium, im S. an das Indianerterritorium und Texas, im W. an Texas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
von Amerika, liegt zwischen 25° 51′ und 36° 30′ nördl. Br. und 93° 27′ und 106° 40′ westl. L. (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika. II. Mittlerer Teil, Bd. 16), grenzt im N. an Neumexiko und das Indianerterritorium, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
277
Neumittelwalde - Neunburg
und 103 und 109° westl. L., begrenzt im N. von
Colorado, im O. vom Indianerterritorium und
Texas, im S. von Texas und Mexiko, im W. von
Arizona, umsaht 317470 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
im Indianerterritorium (s. d.); M., Muscogulgee oder Muskogee, Indianerstamm, s. Creek.
Muscŭli (lat.), die Muskeln (s. d.).
Muscŭlus, Wolfgang, eigentlich Müslin oder Meuslin, Mitbegründer der Reformation, geb. 8. Sept. 1497 zu Dieuze in Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
die Weißen überhaupt höchst feindselig bezeigt. Erst in neuester Zeit ist es der Regierung der Vereinigten Staaten gelungen, den größten Teil der A. auf Reservationen anzusiedeln und zwar 4550 in Arizona, 1600 in New Mexico, 337 im Indianerterritorium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
New Mexicos entspringt und im östlichen Teil des Indianerterritoriums in den Arkansas fällt. Sein Lauf geht mehr als 80 km weit durch ein sehr enges, tief eingefurchtes Schluchtenthal (Canon) mit fast senkrecht abfallenden Wänden, weiterhin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
zwei Gruppen von H. bekannt, eine von 76 Köpfen in der Grafschaft Essex der Provinz Ontario, eine zweite von 247 in der Quapavreservation des Indianerterritoriums. Den Namen H. erhielten sie von den Franzosen nach ihrer einem Schweinskopf (hure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
der nordamerikan. Union, liegt zwischen 37°-40° nördl. Br. und 94° 30'-102° westl. L. v. Gr., grenzt östlich an Missouri, südlich an das Indianerterritorium, westlich an Idaho und nördlich an Nebraska und hat einen Flächeninhalt von 212,578 qkm (3861 QM
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
abgenommen; sie wurde von Catlin auf 40,000 angegeben; 1847 schätzte man sie auf 10-12,000 mit 2500 waffenfähigen Männern, 1883 befanden sich nur 1561 auf einer Reservation im Indianerterritorium zwischen dem Washitafluß im N. und dem Red River im S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
in das Indianerterritorium westlich vom Mississippi versetzt. Ursprünglich wollen die K. aus einem Land jenseit des Ozeans von Westen her eingewandert sein. Dann sind sie durch Mexiko bis an die Küsten des Atlantischen Ozeans gezogen, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
, Indianerstamm im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Kalifornien, wurde 1873 durch die Unionstruppen fast aufgerieben. 158 Köpfe wurden nach dem Indianerterritorium versetzt, wo jetzt noch 100 leben; etwa 200 hausen noch in ihren Ursitzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
und im Indianerterritorium angesiedelt.
Ngaikampfer, s. Kampfer.
Ngamisee, Süßwassersee im Innern von Südafrika, unter 20° 30' südl. Br. und 23° östl. L. v. Gr., an der Nordgrenze der Wüste Kalahari, ungefähr 857 m ü. M., in der tiefsten Senkung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
. Juli 1861 in Paris.
Osagedorn, s. Maclura.
Osāgen (Wawsosch), Indianerstamm in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, gehört zur Sprachfamilie der Dakota und wohnt, gegenwärtig (1883) 1764 Seelen stark, im Indianerterritorium, während er früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
), nordamerikan. Indianervolk vom Stamm der Algonkin, früher in Kanada, namentlich am Ottawa River, jetzt auf zwei Reservationen am Obern See in Michigan (4000 Seelen) und im Indianerterritorium (125 Seelen) beschränkt.
Ottawa, einer der bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
- oder Rückenmarkskrankheiten vorkommt.
Pani (Pawnie), nordamerikan. Indianerstamm, welcher früher zwischen dem Platte und Missouri umherschweifte, jetzt aber (1883: 1212 Seelen stark) im Indianerterritorium wohnt. Zu den P. gehören auch die Ricara am Shayennefluß im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Jahrzehnt (1832-42) hindurch den Angriffen einer nordamerikanischen Armee. Nachdem die S. endlich der Übermacht erlegen, wurden sie größtenteils in das Indianerterritorium verpflanzt, wo sie, noch 3000 Köpfe stark, zwischen dem Nord- und Südfork des Canadian
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
durch einen vom Präsidenten ernannten Gouverneur verwaltet wird. Die gegenwärtig vorhandenen zehn Territorien (Alaska, Arizona, Dakota, Idaho, Indianerterritorium, Montana, Neumexiko, Utah, Washington und Wyoming) gehören nicht zu den selbständigen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
.), der südwestlichste und größte Staat der nordamerikan. Union, grenzt im O. an Louisiana und Arkansas, im N. an das Indianerterritorium und Neumexiko, im W. und S. an Me-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
Freundschaft und wanderten 1837 und 1838 mit den Tschokta nach dem Indianerterritorium aus, dessen südwestlichen Teil sie, 1883 ca. 6000 Köpfe stark, bewohnen. Sie haben ihre eigne Legislatur, bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus, dazu gute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
. Indianerstamm, der ursprünglich in Mexiko wohnte, dann nach dem mittlern Mississippi und Yazoofluß übersiedelte, seit 1837 aber einen Teil des Indianerterritoriums (nördlich am Red River) innehat. Die T. treiben ausgedehnten Ackerbau (Mais und Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
. 1869).
Wyandot (spr. ueiandott), nordamerikan. Indianerstamm, zu den Irokesen gehörig, früher in Kanada hausend, dann nach Westen vertrieben und 1883 nur noch 287 Seelen stark im Indianerterritorium wohnend. Die gleichnamige Stadt in Michigan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Indianersuperintendenten von Neumexiko stehen. So wohnen jetzt von den A. 4550 in Arizona, 1600 in Neumexiko, 337 im Indianerterritorium, im ganzen also 6487. Auf Grund ihrer Sprache gehören die A. (nach den Untersuchungen Buschmanns) dem südlichsten Hauptaste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika, entspringt im Felsengebirge an der Grenze von Colorado und Neumexiko, fließt, durch zahlreiche Zuflüsse von links verstärkt, in östl. Richtung durch das Indianerterritorium und mündet in den Arkansas.
Canadische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
in Pennsylvanien saß, dessen Neste jetzt
aber nach dem Indianerterritorium verpflanzt sind.
Sie zerfielen in drei Sippen: Miusi, Unami und
Unacachtigo, die den Kern eines mächtigen Fünf-
völkerbunds bildeten, zu dem außer ihnen die ver-
wandten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
Indianern statt. Konflikte zwischen der Staats- und Bundesregierung betreffs Landabfindung der Creeks und Cherokees fanden 1838 durch Versetzung derselben nach dem Indianerterritorium eine friedliche Lösung. G. trat 1861 der Konföderation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
von 687 Köpfen nach Kansas aus, von wo
sie 1855 in das Indianerterritorium verlegt wur-
den. Die H. nannten sich Onkwaonwe, d. h.
"wahre Männer", und als Stamm Wendat
(Wyandot); ihren unter uns geläufigen Namen er-
hielten sie von den Franzofen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
Nationen werden. - Vgl. Gri-
gorjew, Die N. als Nachbarn und Eroberer civili-
sierter Staaten (Petersb. 1875).
Ilo iua.n'3 iHnü (engl., spr. mä'nns land),
s. Indianerterritorium und Pondoland.
Nomürch (grch. n0iuHi'ck68), der von der Re
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika, zur Sprachfamilie der Sioux gehörig, wohnen jetzt, 4000 Köpfe stark, im Indianerterritorium, westlich von den Cherokee, nachdem ihr
früher weit größeres Gebiet, der Osagedistrikt , zum großen Teil andern Völkern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
Ufer, das
einen wichtigen Handelsartikel bildet, sowie durch
die Fälle von Carillon und Chaudiöre.
Ottawa, ein nordamerik., zu den Algonkin ge-
höriger Indianerstamm, der im heutigen Michigan
(etwa 4000) und im Indianerterritorium sowie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
O. (2. Aufl., Par. 1882).
Ozark- Mountains (spr. osark mauntins),
Bergzug in den Vereinigten Staaten von Amerika,
zieht vom untern Missouriflusse im Staat Missouri
südwestlich über die nordwestl. Ecke von Arkansas in
das Indianerterritorium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
. w., und analog existieren auch bischöfliche R.
Reservation (engl., spr. rĭserwehsch'n), in den Vereinigten Staaten von Amerika ein den Indianern von der Regierung gewährleisteter (reservierter) Bezirk. (S. auch Indianerterritorium.)
Reservātrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
, Indianerterritorium und Washington über je 1 Mill. t. Man unterscheidet das Anthracitkohlenfeld von Pennsylvanien, das 58 Mill. t lieferte, ein kleines Anthracitfeld in Neumexiko und Colorado und 7 Felder bituminöser Kohle; unter letztern ist das sog. Appalachische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vereinigte Staaten von Amerika (Staaten. Verfassung) |
Öffnen |
Indianerterritorium, der District of Columbia unter Botmäßigkeit des Kongresses und die Republik der Sandwichinseln. Geographisch pflegt man verschiedene Gruppen zu unterscheiden, wie die Neuengland-Staaten, die Südstaaten, wo bis 1865 die Sklaverei bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
-), einer der westlichen der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 36° und 40° 30' nördl. Br. und 89° 2' und 95"°44' westl. L., wird im N. von Iowa, im O. von Illinois, Kentucky, Tennessee und dem Mississippi, im S. von Arkansas und im W. vom Indianerterritorium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
465 410 1 622 900 1 121 500 2 814 400 74,6 36 834 2 851 231 1
^[Leerzeile]
11. Territorien: 792 680 - - 275 047 - 236 386 511 433 0,7
Oklahoma Okla. 101 080 84 783 27 101 61 834 - 5 683 67 617 0,7
Indianerterritorium Ind. T. 81 320
|