Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betasten
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
leben hat, wie:
Eleasar, 2 Macc. 6, 19.
Isai, 1 Sam. 17, 12.
Hanna, Luc. 1, 18.
Betah
Zuversicht, Sicherheit. Eine Bergstadt in Syrien, 2 Sam. 8, 8.
Betasten
Etwas mit den Händen begreifen. Laban Jacobs Hausrath, 1 Mos. 31, 34. 37
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
Wechselstrom betrieben
werden, baben Sckelter & Giesecke in Leipzig eine
sebr sinnreiche Verbindung zwischen Motor und
Aufzugmaschine konstruiert, die es ermöglicht, daß
dieser obne große Betastung anlaufen und sich nur
nack einer Richtung drehen kann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) |
Öffnen |
einander beim Begegnen auf der Straße oder während des Kampfes zweier Haufen, selbst nach monatelanger Trennung; sie begrüßen, betasten und streicheln einander; sie verständigen sich miteinander über Verrichtungen, welche für eine einzelne zu schwer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
widerspiegelte. Denn während auf der einen Seite der Auferstandene ein ganz natürliches menschliches Leben in einem gewöhnlichen materiellen Leib zu führen scheint (er geht, ißt, läßt sich betasten), finden sich andre Züge, die mit der Annahme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
.), Ausforschung, besonders die kunstgemäße Untersuchung eines Kranken durch den Arzt; geschieht entweder durch bloßes Betasten, Fühlen, Beobachten oder Behorchen der Organe oder durch Unterstützung der Sinne mittels physikalischer, chemischer, optischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
angehäuft ist, z. B. auf dem Gesäß, am Oberschenkel, am Bauch etc. Die unter der Haut gelegenen Geschwülste dieser Art heben die Haut empor, welche meist vollkommen gesund aussieht, und gewähren beim Betasten ein weiches, elastisches Gefühl. In der Regel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
Betasten einer von dünner Decke überkleideten prallen Flüssigkeitsansammlung; auch sehr weiche Zellengeschwülste können das Gefühl der F. darbieten; sobald ein entzündeter Teil F. zeigt, so hat sich eine Eiteransammlung gebildet, welche alsbald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
Zeiteinheit auch eine geringere Wärmemenge, und die Temperaturdifferenz empfinden wir als subjektives Frostgefühl. Auch objektiv gibt sich die Blutleere der Haut durch ein Gefühl von Kälte zu erkennen, welches man beim Betasten eines Fröstelnden, wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
, starr in die Sonne sehen, die gespreizten Finger vor den Augen auf- und abbewegen, alles betasten, belecken, beriechen, zerstören oder mutwillig umwerfen.
Die einzelnen typischen Formen der I., wie sie aus der Praxis herausgegriffen sind, können
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, Weinbau und (1881) 5359 ungar. Einwohnern.
Palpābel (lat.), betastbar, angreifbar.
Palpation (lat.), Betastung, Befühlung.
Palpĕbrae (lat.), Augenlider.
Palpen (Palpi, Taster), fühlerähnliche Organe an den Kauwerkzeugen der Gliedertiere, z. B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
eine Bewegungsempfindung. 0) Tastempfindungen sind Bewegungsempfindungen, vermehrt durch die bewußte Wahrnehmung einer Berührung. Betaste ich ein Objekt, so heißt das: eine Bewegung ausführen und noch dazu durch den Drucksinn Eindrücke von außen aufnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
658
Gefühl (psychologisch)
Empfindungen in zwei Gruppen: in die Tastempfin-
dungen und in die Gemeingefühle. Die Tast-
empfindungen sind solcbe, welche wir auf Dinge
außer uns beziehen. Wenn wir z. B. einen Gegen-
stand betasten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
schleifen den ergriffenen Fuß nach und bewegen
ihn im Bogen nach außen, dabei wird derselbe auf
die Sohle des Hufes voll aufgefetzt. Beim Betasten
der Hüfte empfindet das Tier Schmerz, wenn die
H. durch mechan. Einflüsse entstanden ist. Die rheu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
und Wahrscheinlichkeit in der Zeichnung der Charaktere und in der Führung der Handlung beeinträchtigt werden.
Joki (finn.), soviel wie Fluß.
Joklama (türk.), Prüfen durch Betasten. Bei den meisten türk. Behörden besteht ein J. qalenu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
Sinnesempfindung aus. Die Wahrnehmungen des T. werden wesentlich unterstützt durch Muskelbewegungen (Tastbewegungen), durch die der fühlende Körperteil über den zu betastenden Gegenstand hinweggeführt wird. Der Muskelsinn spielt daher bei den Tastwahrnehmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
.), Instrument zum Messen dcr
Phasenverschiebung entweder von zwei verschiedenen
Wechselströmen oder der Strom- und Epamnmgs-
turve eines Wechselstroms bei induktiver Betastung
^s. Wechselstrom). Fig. 1 u. 2 zeigen schcmatische
Darstellungen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
ruhen! Seine Todtenleinwand mein Kleid. Sein Sarg mein Grab. Lassenius.
Begreifen
§. 1. I) Etwas mit den Händen befühlen, betasten; * II) in sich fassen, 2 Chr. 4, 2. **
* Isaac begreift den Jacob, 1 Mos. 27, 12. 21. 23.
Von Brüsten, Ezech. 23, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
. zu machen verhindert, der Mund redet faules Geschwätz, Eph. 4, 29. und herzt sich mit einer andern, Sprw. 5, 20. die Ohren hören die Sängerin gern, Sir. 9, 4. Sprw. 5, 3. die Hände verunreinigen sich mit Betasten, Ezech. 23, 21. die Füße laufen ins
|