Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bibars
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
genommen -
2) B. el Meluk ("Pforte der Könige"), Thal in Ägypten, bei Theben am Nil, mit berühmten Gräbern der Könige aus der 18., 19. und 20. Dynastie in einem von majestätischen Felsen umschlossenen Kessel.
Bibars, Name zweier ägyptischer Sultane
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
. an Bibars, Sultan von Ägypten, verloren ging.
Antiochīa (Antiocheia), Name mehrerer Städte des Altertums, von denen die merkwürdigsten folgende sind: 1) A. Epidaphnes (ad Daphnem, so genannt nach dem unfern gelegenen Apollohain Daphne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
. Von neuem kam die Stadt durch Ludwig IX. von Frankreich 3. Juni 1249 in die Hände der Christen, fiel aber nach dessen
Gefangennehmung (5. April) durch Vertrag vom 7. Mai 1250 an den vorigen Besitzer zurück und wurde 1251 vom Sultan Bibars
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
1259 die Sultanswürde an und besiegte die Mongolen bei Ajn Dschâlut (1260). Ihm folgte Bibars (Al-malik al-Zâhir), der sich durch seine kriegerischen Unternehmungen gegen die Türken, welche in Syrien eingefallen waren, und gegen die Franken, denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
durch die Zwistigkeiten der Mameluckenemire, von denen die Sultane abhängig waren, zerrissen. Kräftigere Herrscher waren Bibars I. (gest. 1277), welcher der um sich greifenden Anarchie Einhalt that und seine Herrschaft über die südlichen Grenzlande sowie über Syrien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
des Sultans Bibárs", das in den Kreuzzügen spielt. Märchen gehören noch heutzutage zu den beliebtesten Unterhaltungen; an der Spitze derselben stehen "Tausendundeine Nacht" (s. d.). Als Anthologien sind neben den beiden Hamasen (s. d.) zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
zurückeroberte Stadt auf Saladins Befehl (1191) geschleift; Richard Löwenherz wollte sie zwar wieder befestigen, aber im Waffenstillstand mit den Moslems wurde bestimmt, daß A. wüst bleiben sollte. Bibars ließ 1270 die Zerstörung vollenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
Treiben der A. in Persien ein Ende, indem er ihre Burgen brach und den Alten vom Berge mit Tausenden seiner Anhänger hinrichten ließ. In Syrien erhielten sich die A. noch bis 1270, wo sie den Waffen des ägyptischen Sultans Bibars erlagen. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
und befestigt, wurde sie 1265 von Sultan Bibars gänzlich zerstört. Jetzt Kaisarieh, in Ruinen. - 3) C. Paneas, Stadt in Palästina, am südlichen Fuß des Hermon, von Augustus dem
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
, zuletzt 1249 von Ludwig dem Heiligen erobert, aber kurze Zeit darauf von dem Mamelucken Melik es Saleh wieder genommen und später von dem Sultan Bibars völlig zerstört wurde. Die Stadt wurde darauf etwas südlicher an der jetzigen Stelle wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
wenige Metec über dem Meeresspiegel emporragenden Eilande tiaben durch die auf ihnen entdeckten Lager von phosphorsaurem Kalk praktische Bedeutung erlangt.
Pü Spötfindö (Bischofsbad), Bad im ungar. Ko nütat Bibar und Station der Bahnlinie Großwar dein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
. B. im engern Sinne, d. h. die gegenwärtige Lieutenant-Gouverneurschaft B. oder der Untern Provinzen (Lower Provinces), jetzt meist Niederbengalen (Lower Bengal) genannt, hat einschließlich Kotsch-Bibar, Berg-Tripura (s. Tripura) und 24 kleinerer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
unbedeutende Fürsten. - B. VI. endlich war nicht im stande, den Sturz seines Reichs abzuwenden. Am 17. Mai 1268 ward Antiochia von den Mamluken unter Baibars (Bibars) erobert. B. starb als Fürst von Tripolis 1274. - B. VII., sein Nachfolger, starb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
zehnten Teil der röm. Stadt. Mit der Zerstörung unter Sultan Bibars 1265 endet die Geschichte C.s. Der stark versandete Trümmerhaufen Kaisarijeh, etwa 55 km nördlich von Jaffa, ist seit 1885 wieder durch Tscherkessen aus der europ. Türkei besiedelt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
. Tafel: Gift-
pflanzen I, Fig. 1: a Blüte, d Frucht, c Wurzel-
stock durchschnitten), gefährliche Giftpflanze, fast
durch ganz Europa und Nordasien verbreitet.
Cid, arab. Beiname (--- Herr) des Rodrigo
oder Ruy Diaz von Bibar, auch ei ^HNpkHäor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
zu Arbela, gest. 1282 in Damaskus. Er wurde durch Sultan Bibars (s. Mamluken ) zum Oberkadi Syriens ernannt, von welchem Amte er
mehreremale abgesetzt und in dasselbe wieder eingesetzt wurde; in den Zwischenzeiten bekleidete er Lehrämter an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
sich die postalischen Einrichtungen in den einzelnen Staaten, die sich aus den Trümmern des Chalifenreichs erhoben; so die Kurierposten des ägypt.-syr. Reichs unter Sultan Bibars (1260-77). Ähnliche Kuriereinrichtungen bestanden seit uralter Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
8000 E. und Getreidehandel. Der früher bedeutende Ort wird irrtümlich für das alte Comana in Cataonia gehalten und ist bekannt durch den großen Sieg des ägypt. Sultans Bibars 16. April 1277 über die Türken und Mongolen.
Albīt oder Natronfeldspat
|