Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plumbi
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
,
verschiedene Vorschriften an.
Acetum Plumbi ,
Acet. Saturni num .
Liquor Plumbi subacetici .
Bleiessig
|
||
35% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
Plumbi , Plumbum subaceticum
liquidum ); ein pharmazeutisches Präparat, besteht
aus einer wässerigen Lösung von basischem essigsaurem
Bleioxyd oder basischem
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
;
A. plumbi , plumbicum s. saturninum , Bleiessig;
A. vini , Weinessig.
Acetuni , ursprüngliche Bezeichnung, unter welcher das jetzt unter dem Namen Atlas
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
211
Lira – Lisch
(s. Ätznatron ); L. Natrii silicĭci , Natronwasserglaslösung;
L. Plumbi subacetĭci (früher acetĭci oder
hydrĭco-acetici ), Bleiessig (s
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
. amygdalārum amārarum , Bittermandelwasser; A. bromāta , Bromwasser;
A. chlorāta , Chlorwasser; A. laurocerăsi , Kirschlorbeerwasser;
A. plumbi , Bleiwasser. Bei einigen mit A. bezeichneten Stoffen tritt der Wassergehalt gegen die andern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0561,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
essigsaures Bleioxyd, ist in trockener Form nicht bekannt. Es zersetzt sich beim Eindampfen und wird daher nur in Lösung dargestellt. Ein solches Präparat ist der bekannte Bleiessig, Liquor plumbi subacetici, Acetum plumbi, Acetum saturni, Extractum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
in Sibirien. Die B. wird aus Blei benutzt.
Bleiessig (Bleiextrakt, Liquor plumbi subacetici, Acetum plumbicum, saturninum, Plumbum hydrico-aceticum solutum, Extractum plumbi), pharmazeutisches Präparat, wird durch Zusammenschmelzen von 3 Teilen essigsaurem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0560,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zur Darstellung des Liquor plumbi subacetici (Bleiessig, basisches Bleiacetat); technisch zur Darstellung von Bleifarben und anderen Bleipräparaten; zuweilen auch als trocknender Zusatz zu Oelfarben.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0616,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
plumbi, ist die Grundlage für die Herstellung einer ganzen Reihe anderer Pflaster. Man stellt dasselbe dar, indem man Olivenöl mit Bleioxyd unter Zusatz von Wasser, das bei seiner allmäligen Verdunstung immer wieder ersetzt wird, unter fortwährendem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
Acetum 585.
- concentratum 584.
- plumbi 548.
- pyrolignosum 587.
- saturninum 548.
Acidum aceticum 584.
- - dilutum 584.
- - glaciale 584.
- agaricinicum 657.
- arsenicicum 450.
- arsenicosum 448.
- aseptinicum 660.
- benzoicum 631
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
383
Sachregister.
A.
Abführmittel 48.
Absynth, Schweizer 59.
Acetum Plumbi 1.
- Saturninum 1.
Acidum hydrochlor. dilut. 2.
Adhäsionsfett f. Treibriemen 371.
Adhäsionsflüssigkeit 371.
Aether, Ananas- 94.
- Apfel- 94.
- Aprikosen- 94
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
.).
Bleisalben, Mischungen von Bleipräparaten mit Fetten. Über die gewöhnliche Bleisalbe (Bleicerat, Unguentum plumbi) s. Bleiessig. Gerbsaure Bleisalbe (U. plumbi tannici, U. ad decubitum) ist eine Mischung des aus einer Abkochung von 16 Teilen Eichenrinde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
526.
- - nitrici 530.
- - sesquichlorati 527.
- plumbi subacetici 548.
Lithargyrum 545.
Lithauer Balsam 242.
Lithium 500.
Lithoponeweiss 688.
Lobelienkraut 141.
Löffelkraut 137.
Löthwasser 779.
Löwenzahnwurzeln 99.
Lorbeeren 182
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
47.
- -Saft 47.
Lindenblüthe 200.
Liniment, flüchtiges 14.
Linimentum amoniatum 14.
- volatile. 14.
Lippenpomade 5.
Liquor Plumbi subacetici 1.
Listerine 178.
Lithographenkreide 284.
Löffelkrautspiritus 19.
Löthblock 379
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
; A. fontana, Brunnenwasser; A. fortis, Salpetersäure; A. Goulardi, plumbi spirituosa, Vegeto-mineralis Goulardi, Goulardsches Bleiwasser; A. hydrosulfurata, Schwefelwasserstoffwasser; A. kreosoti; Kreosotwasser; A. Lauro-Cerasi, Kirschlorbeerwasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
. Bleisuperoxyd; rotes, s. v. w. Mennige.
Bleioxydsalze, s. v. w. Bleisalze.
Bleipapier, s. Bleiblech.
Bleipflaster (Bleiglättepflaster, Emplastrum lithargyri, plumbi, Diachylon simplex), pharmazeutisches Präparat, wird durch anhaltendes Kochen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bleipflastersalbebis Bleisalbe |
Öffnen |
(s. d.).
Bleisalbe (Unguentum Plumbi), Bleicerat, Kühlsalbe oder Brandsalbe, eine weiße Salbe, die nach dem deutschen Arzneibuch (1890) dargestellt wird, indem man 2 Teile Bleiessig im Wasserbade auf 1 Teil eindampft und dann mit 19 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
der chronischen B. (ebd. 1871); Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (4 Bde., Bresl. 1871-78).
Bleivitriol, s. Bleisulfat und Anglesit.
Bleiwasser, Kühlwasser, Aqua plumbi s. saturnina, ist offizinell und eine Mischung aus 1 Teil Bleiessig und 49 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
Quecksilbersalbe; U. Hydrargyri rubrum, rote Quecksilbersalbe; U. Kalii jodāti, Kaliumjodidsalbe (s. d.); U. lenĭens, Cold Cream (s. d.); U. Paraffīni, Paraffinsalbe (s. d.); U. Plumbi, Bleisalbe (s. d.); U. Plumbi tannīci (U. ad decubitum), Tannin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Essig ; A. aromaticum, Gewürz-, A. lignorum, Holz-, A. Plumbi, Bleiessig.
Acetylsäure , s.
Essig (121).
Achat , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(flüssiges Eisenchlorid), liquor plumbi subacetici (Bleiessig), magnesia citrica effervescens (aufbrausende zitronensaure Magnesia), magnesia lactica (milchsaure Magnesia), morphinum et ejus salia (Morphium und dessen Salze), narceinum, narcotinum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
, Seidelbastextrakt;
E. Millefolii, Schafgarbenextrakt;
E. Myrrhae, Myrrhenextrakt;
E. nucum vomicarum, s. E. Strychni;
E. Opii, Opiumextrakt;
E. panchymagogum, s. E. Rhei compositum;
E. Physostigmatis, s. E. fabae calabaricae;
E. plumbi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
, spez. Gew. 1,3-1,4;
L. plumbi subacetici, Bleiessig, Lösung von basisch essigsaurem Bleioxyd vom spez. Gew. 1,235-1,240;
L. seriparus, Labessenz, s. Lab;
L. stibii chlorati, Spießglanzbutter, Lösung von Antimonchlorid vom spez. Gew. 1,34-1,36.
L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
, kohlensaures Bleioxyd, Bleiweiß; P. hydrico-aceticum solutum, Liquor Plumbi, gelöstes basisch essigsaures Bleioxyd, Bleiessig; P. jodatum, Jodblei; P. oxydatum, Lithargyrum, Bleioxyd, Bleiglätte; P. oxydatum fuscum, Bleisuperoxyd; P. oxydatum rubrum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
. plumbi), Mischung aus 92 Teilen Schmalz und 8
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
211
Salbenbaum - Saldern.
Teilen Bleiessig; gerbsaure Bleisalbe (U. plumbi tannici, U. ad decubitum), Mischung aus 1 Teil Tannin, 2 Teilen Bleiessig, 17 Teilen Schmalz; Pappelsalbe (Pappelpomade, U. populi, populeum), 1 Teil frische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
.
Bleichkalk, Chlorkalk.
Bleichlorid, Chlorblei, Hornblei, Magisterium plumbi, als Erz Cotunnit genannt, PbCl2 ^[PbCl2], entsteht als ein in kaltem Wasser schwer löslicher, krystallinischer Niederschlag beim Versetzen einer konzentrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
verhüttet.
Bleiessig, Bleiextrakt (Liquor Plumbi subacetici, Acetum plumbicum oder Acetum saturninum), eine Auflösung von basisch essigsaurem Blei in Wasser. Der B. wird nach dem deutschen Arzneibuch (1890) dargestellt in der Weise, daß 3 Teile rohes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
. Wismutnitrat), M. Plumbi, diejenige für Bleichlorid (s. d.).
Magistral (lat.), s. Amalgamation.
Magistrale (lat.), Grund- oder Konstruktionslinie des Grundrisses einer Befestigung. Als solche galt früher bei Werken mit gemauerter Eskarpenbekleidung
|