Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bieler See
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
983
Bieler See – Bielowski
buch», Riga 1872) nach des Verfassers Tode. Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Petersburg ließ das neueste Werk B.s auf ihre Kosten drucken: «Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
" (Mitau 1881). Das "Magazin der Lettischen litterarischen Gesellschaft" enthält viele wertvolle Aufsätze von B.
Bieler See, s. Biel.
Bielitz, Stadt in Österreichisch-Schlesien, an der galizischen Grenze, an der Biala, welche B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Loch, s. Reuß
Wasserfalle
Wormser Joch, s. Stilfser J.
Seen.
Baldegger See, s. Hallwyl
Bieler See, s. Biel
Daubensee, s. Dubensee
Derborence
Domène
Dubensee
Genfer See
Greifensee
Leman, Lac, s. Genfer See
Luganer See
Moesola, Lago, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
).
Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
kann, ohne daß der Zusammenhang ihrer Teile dadurch aufgehoben wird. Elastisch-biegsam sind diejenigen Körper, welche nach vorhergegangener Biegung ihre frühere Lage und Gestalt wieder annehmen.
Biel, angeblicher Götze der alten Sachsen und Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
August 1875: 28,8 m. Zufolge neuern Mitteilungen der Generalleitung sind die drei Seespiegel auf folgende Mittelstände gesenkt: Murtensee von 434 auf 433 m, Neuenburger See von 433,7 auf 432,7, Bieler See von 432,5 auf 432 m. Vgl. Schneider
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Bern, hat (1888) 16 788 evang. E. in 12 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks A., in 455 m Höhe, auf einer Insel der Aare, die sich hier seit 1879 in die alte und in die westlich
durch den Hagneckkanal dem Bieler See zufließende neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Pfahlbauten aufgefunden. Die Senkung des Seespiegels, welche infolge der Juragewässerkorrektion erfolgte und hier allerdings weniger erhebliche Uferbeschädigungen als am Bieler See anrichtete, hat zu weitern Funden geführt. Insbesondere wurde bei Stäffis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
durch eine Sumpfebene dem Bieler See zuzufließen. Vom Lac des Rousses bis zum Bieler See beträgt die Flußlänge 107 km, das Gefälle 641 m. Schiffbar sind nur die Seen und der Unterlauf. Vor der Juragewässerkorrektion (s. d.) verließ die Z. bei Niedau den See
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
dem Brienzer See (1839); zuletzt kamen der Comersee (1847?), Zuger See (1852), Luganer See (1856), Lac des Brenets (1875) und (wieder) der Bieler See (1877). Gegenwärtig kursieren 105 Dampfer, darunter 1 Trajektschiff auf dem Bodensee. Die Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
Sprachen. Der Ort ist gut gebaut, hat breite Straßen und wird von der Schüß, die sich 1 km weiter südwestlich in den Bieler See ergießt, in 2 Kanälen durchflossen; die bergwärts gelegenen Teile bieten mit ihren Türmen, ihren unregelmäßigen Gassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
als 20 qkm sind im Rheingebiet der Brienzer See und der Thuner See, der Bieler See und der Murtensee, der Zuger See, der Walensee und der Züricher See, im Gebiet des Po der Luganer See. Außerdem zählt die S. noch 14 Seen von 1 bis 20 qkm Fläche, 50 Seen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
und Uhrenindustrie blühendes jurassisches Bergthal im schweizer. Kanton Bern, von der 29 km langen, reißenden Schüß (franz. Suze) durchflossen, welche durch die enge, wilde Bieler Klus in die Hochebene tritt und damit den Bieler See erreicht. Im 7. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
(spr. schass'rall, deutsch Gestler), Bergrücken des bernisch-neuenburgischen Jura, 1610 m hoch, steigt von dem Bieler See in drei Absätzen auf, die mit zahlreichen Dörfern und grünen Matten bedeckt sind. Der Gipfel, der am leichtesten von Neuveville
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
, daß es sich in den Pfahlbauten um einen Dianakult gehandelt habe, worauf auch die zahlreichen thönernen Mondsicheln zu deuten scheinen, die man neben massenhaften Bronzeschmucksachen bei Niedau am Bieler See fand, die aber von andern als Halskissen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
, die er 1884 mit der in Fahrwangen-Meisterschwanden am Hallwyler See im Aargau vertauschte. S. hat sich besonders durch geschätzte Werke über Dante bekannt gemacht: "Dante Alighieri, seine Zeit, sein Leben und seine Werke" (Biel 1869; 2. Aufl., Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Höhenunterschied der Endstationen m
1 Beatenbergbahn 1610 677745 51429 27893 15836 13 30575 801,00 556,10
2 Biel-Magglingen 1633 450000 26538 20433 3605 13 35562 86,03 443,00
3 Bürgenstockbahn 831 364000 31786 11318 16699 15 25591 320,47 440,66
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
264
Neuencamp – Neues Deutschland
Ruz. Der See friert nur selten zu, zuletzt 1789, 1830 und 1880. Bei Estavayer und Cortaillod hat man Pfahlbauten gefunden. Seitdem dem ganzen linken Ufer entlang, auf dem rechten von Yverdon bis Estavayer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
Vaux (um Cully) heißen und zum Plateau des Jorat (deutsch Jurten, 928 m) sich erheben; das Üchtland, d. h. das Flachland Freiburgs; der Neuenburger Uferstrich Vignoble; das Seeland, zwischen Murten-, Neuenburger und Bieler See gelegen und mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Afrikareisen der
neuesten Zeit. Sie gingen Ende Jan. 1887 von
Sansibar aus, drangen über den Kilima-Ndfcharo
und Kenia bis zum 5.° nördl. Br. vor, entdeckten
den Rudolf- und den Stefanie-See, bisher als
Samburu-See nach den Berichten der Eingebo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
reines Vermögen 3,611,119 Fr.
[Geschichte.] Das Grafenhaus von N., ein altes burgundisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz Fenis am Bieler See war, und von dem sich die Nebenlinien von Valengin, Nidau, Straßberg und Aarberg abgezweigt hatten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
am Abhang des Jurten auf drei Hügeln und in den dazwischen liegenden Thälchen und ist die zentrale Station der schweizerischen Gürtelbahn am Genfer See und Ausgangspunkt der in die Ostschweiz führenden Eisenbahnen über Neuchâtel-Biel und Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Lederfabrik, eine Metallwaren- und eine Zichorienfabrik, eine Dampfmühle und (1880) 6747 Einw.
Neuchâtel (spr. nöschatell, Neuenburg), Hauptstadt des schweizer. Kantons Neuenburg, am Neuenburger See, Knotenpunkt der Linien Lausanne-Biel und N
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
teils der Hochebene selbst, teils den Thalpforten an, mit welchen die Gebirgsthäler zum Flachland sich öffnen, so der größte von allen, der Genfer See (578 qkm), dem an Größe der am entgegengesetzten Ende der Schweizer Hochebene liegende Bodensee
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Pfahlbau, bereiste, da bald darauf auch am Bieler See ähnliches beobachtet wurde, alle bisher vermuteten oder bekannt gewordenen Seestationen und publizierte dann seinen ersten Bericht, der in alle neuern Sprachen übersetzt wurde. Später folgten noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
dem Namen Toile oder (Obere) T., in den Neuenburger See (435 m). Als Mittlere Zihl verläßt der Fluß sein großes Läuterungsbassin und erreicht jetzt in geradem, kanalisiertem Lauf den Bieler See. Die Untere T., vom Austritt aus diesem Seebecken bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
, schweiz. Minnesänger, dessen Stammburg zwischen dem Neuenburger und Bieler See lag, bezeugt seit
1181, jung gest. vor 30. Aug. 1196, dichtete, seiner halbfranz. Heimat gemäß, in engem Anschluß an franz. Vorbilder (Folquet von Marseille und Peire
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
, die Landquartbahn (s. d.), die bei Davos-Kulm den höchsten Punkt von
1633 m erreicht.
Der Bahnverkehr folgt hauptsächlich der großen Thallinie vom Genfer See zum Bodensee und der senkrecht dazu stehenden Querlinie Basel-Luzern-Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
263
Neuenburg (Stadt) - Neuenburger See
lung seiner Herrschaft an. Endlich fand in der Nacht vom 2. auf 3. Sept. 1856 ein Aufstandsversuch der Royalisten unter Führung des Grafen Friedr. Pourtalès statt; sie bemächtigten sich der Stadt Locle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
).
Bienewitz, Peter, s. Apianus.
Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd oder alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. bjenn), Stadt, s. Biel.
Biënnis (lat.), zweijährig. In der botan. Terminologie gebraucht man das Wort b. von solchen Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Schriften (in der Gesamtausgabe von B.' Schriften, Berl. 1857); Brockhaus, Jeremias Gotthelf, der Volksschriftsteller (das. 1876). - Sein Sohn Albert B., geb. 6. Nov. 1835 zu Lützelflüh, entwickelte als Pfarrer zu Twann am Bieler See eine rege
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
(998 m ü. M.) gelegen, ist ein stattliches Dorf mit palastähnlichen Gebäuden (Theater, Kasino, Spital etc.) und (1880) 22,456 Einw. Der Jura industriel, eine Bergbahn, deren Minimalsteigung 28 pro Mille beträgt, verbindet das Dorf mit der am See
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Vesuvs ums Leben. Auf die Kunde von diesem Phänomen ließ er nämlich mehrere Schiffe in See gehen und bestieg selbst eins derselben. Unerschrocken machte er unter einem steten Regen heißer Asche und glühender Steine seine Beobachtungen und zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
ihn aus ihrem Dorf (Sommer 1765). Auch von der Petersinsel im Bieler See, wohin er sich geflüchtet, wurde er verjagt; schon wollte er sich auf die Einladung Friedrichs II. nach Berlin begeben, als er den dringenden Bitten Humes, nach England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
, den Murten-, Neuenburger und Bieler See sowie durch die diese Seen verbindenden Flüsse Broye und Thièle eingefaßt, lange Zeit den ausgedehntesten Versumpfungen ausgesetzt war und zu einem beträchtlichen Teil aus Mösern, besonders dem Großen Moos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
, der schnelle Bogenschütze, der mit seinem Bogen (dem Regenbogen) als Pfeile die Blitze entsendet.
Ullersdorf, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Biele, hat eine kath. Kirche, ein Schloß mit Park, einen 23 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
"). Doch auch aus Neuchâtel und von der Petersinsel im Bieler See vertrieb ihn die Verfolgungswut seiner Gegner, und R. suchte, auf Einladung Humes, seine Zuflucht in England (1765). Sein überreiztes Selbstgefühl und sein krankhaftes Mißtrauen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Kirchenrat, und ist seit 1884 Pfarrer in Fahrwangen-Meisterschwanden am Hallwyler See im Aargau. Seine wichtigsten Arbeiten sind: «Dante Alighieri, seine Zeit, sein Leben und seine Werke» (Biel 1869; 2. Ausg., Frankf. a. M. 1879), Dantes «Divina
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, eine mittlere von 33 m. Bei Techendorf führt eine Brücke über den See, der sich hier bis auf 170 m verengt.
Weißensee. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 291,75 qkm und (1895) 24522 (11746 männl., 12776 weibl.) E., 4 Städte, 27 Landgemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
der Mündung der Orbe (oder Thièle) in den Neuenburger See,
in 439 m Höhe, an den Linien Biel-Neuenburg-Lausanne und Y.-Payerne-Freiburg (51 km) der Jura-Simplon-Bahn und der Schmalspurbahn Y.-St. Croix (21 km), hat
|