Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Binzer
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
14
Binturong – Binz
waltete. B. war ein streng ultramontaner Theolog und zeigte sich als solcher auch schriftstellerisch bei dem Streite der preuß. Regierung mit dem
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
15
Binzer - Biographie
Wesen der Chininwirkung" (Berl. 1868), "Das Chinin nach den neuern pharmakolog. Arbeiten" (ebd. 1875), "Über den Traum" (Bonn 1878), "Grundzüge der Arzneimittellehre" (Berl. 1866; 11. Aufl. 1891), "Vorlesungen über
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
für Elfenbein (60-80 Ton. jährlich); weiter westlich, etwas südlich vom B., liegt das gleichfalls bedeutende Wukari.
Binzer, August Daniel von, Schriftsteller, geb. 30. Mai 1793 zu Kiel, studierte seit 1815 die Rechte teils in seiner Vaterstadt, teils
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
) 7178 Einw.
Bingerbrück, (1885) 1099 Einw.
Binz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Insel Rügen, an einem See auf der Halbinsel Granitz, hat ein Seebad (Aalbeck) an der Prorer Wiek und (1885) 254 Einw. Dazu das Jagdschloß des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
benutzt wird. Der jährliche Chininbedarf ist infolgedessen ein ganz außerordentlich großer; in Deutschland ist er neuerdings seit der Anwendung des Antipyrins erheblich geringer geworden, der Weltkonsum ist jedoch noch zunehmend (s. oben). - Vgl. Binz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
); Hirsch, Die Prüfung der A. mit Rücksicht auf die wichtigsten europäischen Pharmakopöen (das. 1875); Binz, Grundzüge der Arzneimittellehre (6. Aufl., das. 1879); Waldenburg und Simon, Arzneiverordnungslehre (das. 1877); Liebreich und Laugaard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
, Anschwellungen der Augenlider, Lippen etc. Der ungemein intensive Geschmack des Chinins wird am besten durch Chloroform verdeckt. Vgl. Binz, Das C., nach den neuern pharmakologischen Arbeiten dargestellt (Berl. 1875); Derselbe, Zur Theorie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
. Binzer (s. d.) als die eigentlichen Repräsentanten des Geistes der deutschen Burschenschaft zu betrachten, in deren Poesien sich das Klopstocksche Bardentum mit mittelalterlicher Romantik und feurigem Patriotismus mischt.
Folliculaire (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
. (das. 1818-19) und von Sparks (neue Ausg., Chicago 1882, 10 Bde., mit Biographie); die vollständigste Ausgabe besorgte neuerlich Bigelow (1886, 10 Bde.); eine deutsche Bearbeitung lieferte A. v. Binzer (Kiel 1829, 4 Bde.). Franklins kleinere Schriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
: Kolberg, Dievenow, Zoppot, Doberan, Düsternbrook bei Kiel, Putbus, Binz und Saßnitz auf Rügen, Swinemünde, Heringsdorf, Misdroy, Travemünde bei Lübeck. Die südlichen Seebäder liegen meist am Mittelländischen Meer, haben bedeutenden Salzreichtum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
, Das Traumleben der Seele (Berl. 1877); Spitta, Die Schlaf- und Traumzustände der Seele (Tübing. 1878); Binz, Über den T. (Bonn 1878); Radestock, Schlaf und T. (Leipz. 1879); Simon, Le monde des rèves (2. Aufl., Par. 1888).
Trauma (griech.), Wunde, äußere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
auf einer Reise 24. Febr. 1588 in Tecklenburg. Ein Wiederabdruck seiner »Opera omnia« erschien zu Amsterdam 1660. Vgl. K. Binz, Dr. Joh. Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns (Bonn 1885).
Wieringen, Insel im Eingang des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
Cobragift ebenso wirksam bleibt wie vorher, erklärt sich nach Pros.
Binz in Bonn durch ihre anregende Wirkung aus die Herzthätigkeit, da die meisten Schlangengifte durch Herzlähmung töten, doch müssen die Gaben oft wiederholt werden. Sehr merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, Benn
Äakides, Arrhidäos
Aakrefjord, Hardangerfjord
Aalbeck, Binz (Bd. 17)
Äantis (a. G.), Attika 31,1
Aar (schwed.), Schweden 702, 1
Aardal, Norwegen 245, 2
Aarmühle, Interlaken
Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron
Aasfliege, Fliegen
Aathal, Glatt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, August, Dichter und Schriftsteller (23. März 1891)
Beust, Friedr. Konstantin, Freih. von, Berg- und Hüttenmann (29. März 1891)
Binzer, Emilie, Freifrau von, Schriftstellerin (9. Febr. 1891)
Bonaparte, Prinz Napoleon Jos. Charles Paul, gen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
sich: U. Jahn, »Hexenwesen und Zauberei in Pommern« (Bresl. 1887), und Längin, »Religion und Hexenprozeß« (Leipz. 1888), während K. Binz in »Dr. Johann Weyer« (Bonn 1885) und »Augustin Lerchheimer« (Straßb. 1888) zwei der bedeutendsten Gegner des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
in engster Beziehung stehen. Während Preyer, Binz und Obersteiner unter den besagten Substanzen der Milchsäure eine besondere Bedeutung zuerkennen, üben nach Gautier und Errera die Leukomaïne, d. h. gewisse aus dem Fleische der Tiere darstellbare
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
wesentlich bei. Nach Binz wirkt ozonreiche Luft schlaferzeugend, und Eyselein schreibt einer Luft von mittlerm Ozongehalt sehr günstigen Einfluß auf chronische Nervenkranke zu. Hierin dürfte die Erklärung zu suchen sein, daß oftmals auffallend rasche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
und quält, indem sie sich auf seine Brust setzt. Auch jetzt ist dieser Aberglaube in manchen Gegenden Deutschlands noch nicht ganz geschwunden. - Vgl. Strahl, Der A., sein Wesen und seine Heilung (Berl. 1833); Cubasch, Der A. (ebd. 1877); Binz, Über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
-, harntreibende, beruhigende Mittel u. s. w. - Über schwindelhafte A. s. Geheimmittel.
Vgl. Hirsch, Die Prüfung der A. (2. Aufl., Berl. 1875); Binz, Grundzüge der Arzneimittellehre (12. Aufl., ebd. 1894); Nothnagel und Roßbach, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
eine Adresse beschlossen wurde und Binzers Lied "Wir hatten gebauet u. s. w." entstand. Auf fast allen deutschen Universitäten wurden weitläufige Untersuchungen wegen sog. demagogischer Umtriebe geführt. Aber schon ein Jahr nach Vollziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
Zustand (sog. Chininrausch); die Arbeiter in Chininfabriken leiden häufig an Anschwellungen der Augenlider und Lippen, an Hautausschlägen u. dgl. Auf den Stoffwechsel wirkt das C. nach den Untersuchungen von Binz, Unruh und Kerner insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
die bedeutendsten an der Ostsee Misdroy, Swinemünde, Heringsdorf, Binz, Saßnitz, Warnemünde, Travemünde, Kiel; an der Nordsee Westerland auf Sylt, Wyck auf Föhr, Wangeroog, Norderney, Borkum und die Insel Helgoland.
Pflanzenwelt. Die Hauptelemente der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. Hermann ("Lehrbuch
der Physiologie", 1863; 10. Aufl. 1892), Hoppe-
Seyler, R. Koch, H. Munk, Pringsheim; in Patho-
logie und Therapie: Binz ("Grundzüge der Arznei-
mittellehre", 1866; 11. Aufl. 1891), Casper, Cohn-
heim, Ewald, von Hrerichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
Noël, Kiefer, Binzer u. a.
Kölner Gelb, eine gelbe Deckfarbe, besteht aus Chromgelb, das mit Gips oder schwefelsaurem Bleioxyd vermischt ist.
Kölner Kirchenstreit (1836-40), s. Preußen (Geschichte).
Kölner Schwarz, soviel wie Beinschwarz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
stützt durch die große Anzahl von See- und Solbädern, von denen Kolberg, Polzin, Greifswald, Rügenwalde, Stolpmünde, Binz, Crampas, Putbus, Lohme, Saßnitz, Göhren, Dievenow, Misdroy, Heringsdorf und Swinemünde die bekanntesten sind. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, Lotsen und Fischer. Neben Bergen sind wichtig Garz, Putbus und Sagard. Bemerkenswerte Dörfer sind Altenkirchen auf Wittow und Saßnitz auf Jasmund; letzteres mit Crampas sowie Binz, Lohme, Göhren und Sellin sind besuchte Seebäder. (S. die Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
, Pflanze, s. ?1^8Hii8.
Schmachtersee, f. Binz.
Schmack, Pulver zum Gerben, s. KW13.
Schmack, seltener Ausdruck für kleine Holland.
Lastschiffe, die sehr unbeholfen gebaut sind und sehr
flach gehen, um bei Flutzeit über die Watten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
weißer.
Sellin auf Rügen, Dorf und Vorwerk im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, zwischen Göhren und Binz, ist Dampferstation und hat (1890) 240 evang. E., Postagentur, Telegraph, Badeanstalt und wird als Seebad besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
hat K. Binz (2. Aufl., Berl. 1896) herausgegeben.
Weyhers, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Weyhill (spr. weh-), Dorf bei Andover (s. d.) in Hampshire.
Weymouth (spr. wéhmöth), Seehafenstadt, Municipalborough in der engl. Grafschaft Dorset, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
, wurde von K. Binz und A. Birlinger (Straßb. i. E. 1888) neu herausgegeben und von ersterm mit der Lebensgeschichte des Verfassers versehen.
Witenagemot ("Weise-Männer-Rat"), Versammlung der Prälaten und Großgrundbesitzer zur Zeit der angelsächs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; in Warnemünde v,
Z; Wustrow v,L; Darserort k; Preerow v;Zingst
I); Varhöft L; Stralsund L; auf Rügen: Kloster
sHiddensee) v, Dranske v, Putgarten v, Glowe R,
Lohme N, Saßnitz 1^, Binz v, Göhren v, Thiessow
O; Greifswalder Oie v; Wolgast V; Zinnowitz
v
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
, von einer Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 2, 032
Mill. M. auf der Insel Rügen angelegte Kleinbahnen von Altefähr über Garz, Putbus und Binz nach Sellin (54, 5 km)
und von Bergen über Wittower Fähre nach Altenkirchen (37, 9 km), sind seit 1896
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. I. B. Thorpe, England
! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich
! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam
! Vell, Acton - Anna Brontc j
i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?)
! Vell, Ellis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Ina v. Binzer, Berliil
Eckhardt, S. v. - Aloys Stäche, Alt-Wansen (Rgbz, Vle^l.n,)
Ecknah, G. G. Hancke, Magdeburg
kckstädt, M. v. - Martha Gö'hler, Berlin
Erse'nyi - Adolf Roder, Steinamanger (Ungarn)
Edmund, Gustav - Gustav Pazauret
|