Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blindschleiche
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
186
Blindschleiche - Bloß.
Joh. 1, 9. durch sein göttliches Wort, Ps. 19, 9. und durch den Dienst der Prediger, A.G. 26, 16 ff. wofern der Mensch sich strafen und durch schwere Schickungen GOttes weisen läßt.
Blindschleiche
Eine Art Eidexen. Den
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
34
Blindschleiche - Blittersdorff.
auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw. auf 10,000 Einw. 1 Blinder auf Einw.
Norwegen 13,7 733 Schweden 7,1 1419
Kaukasus 11,1 900 Sachsen 6,1 1635
Thüringen 10,1 995 Belgien 5,9 1685
England 9,6 1037
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
empfunden wird. Man findet die B. in Kleinasien und dem südöstl. Europa bis nach Ungarn.
Blindrahmen, Holzrahmen, über den die Leinwand zu einem Gemälde gespannt wird.
Blindrebe, s. Weinbau.
Blindschleiche (Anguis fragilis L., s. Tafel: Echsen Ⅰ, Fig. 5
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367a,
Eidechsen |
Öffnen |
0367a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eidechsen.
Gemeine Eidechse (Lacerta agilis). Natürl. Größe. (Art. Eidechse.)
Blindschleiche (Anguis fragilis). 3/5. (Art. Blindschleiche.)
Flugdrache (Draco volans). Nat. Größe. (Art. Drache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Baumagamen, s. Leguane
Blindschleiche
Boa, s. Riesenschlange
Brevilingues
Brillenschlange
Bruchschlange, s. Blindschleiche
Carette
Chamäleon
Chelonia, s. Schildkröten
Cobra di Capello, s. Brillenschlange
Coluber
Copperhead
Crotalus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
843 Kusai – Kusnezkischer Alatau
lich (z.B. Blindschleiche). Der Bezahnung nach gehören sie zu den Pleurodontes (s. Echsen ). Die K. sind in einigen 400 Arten namentlich über
die wärmern Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
.
Anguilletten, kleine Aale.
Anguilluliden, s. Aaltierchen.
Anguis (lat.), Schlange; A. fragilis, die Blindschleiche.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
er wohl Schächte an, in denen sich Regenwasser sammelt. Er kommt nur in den Sommermonaten des Nachts, selten bei Tag auf die Erdoberfläche, wo er dann auf Schnecken, Frösche, Blindschleichen, Mäuse und selbst auf kleine Vögel Jagd macht. Im Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Ringelnatter, s. Nattern
Salompenter, s. Teju
Sandotter, s. Viper
Schauerschlange, s. Klapperschlange
Schleiche, s. Blindschleiche
Schlingnatter, s. Nattern
Schnake, s. Nattern
Seeschlange
Skink
Suppenschildkröte, s. Schildkröten
Teju
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
Landeswappen aufgenommen. Hier 2. Juni 1849 Gefecht zwischen den badischen Insurgenten und den preußischen Truppen.
Bruchsbruch, s. Bruch (Arithmetik).
Bruchschlange, s. v. w. Blindschleiche.
Bruchsteine, alle Arten von Steinen, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
, häufig aber ohne Gliedmaßen oder nur mit Fußstummeln (mit und ohne Zehen) oder endlich mit völlig entwickelten Extremitäten. Hierher die Blindschleichen (s. d., Anguis), Scheltopusik (Pseudopus), Skinke (s. d., Scincus), Sandeidechsen (Seps) u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
. Schmidt-Cabanis, Adolf G. (Berl. 1881).
Glasschlange, s. v. w. Blindschleiche.
Glasschmalz, s. Salicornia.
Glasschwärmer, s. v. w. Glasflügler.
Glasseide, s. Glasspinnerei.
Glasspinnerei, die Kunst, Glas in sehr feine Fäden zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Hefen-, Zigarren- und Zichorienfabrikation, Sensenschmieden und (1885) 1765 Einwohner.
Haselwurm, s. v. w. Blindschleiche oder glatte Natter.
Haselwurz, Pflanzengattung, s. Asarum.
Hasen (Leporidae), s. Nagetiere.
Hasenauer, Karl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
und erbeutet besonders Insekten, Regenwürmer, Nacktschnecken, Wald- und Feldmäuse, Frösche, Blindschleichen, Nattern, auch kleine Vögel und selbst Junge von größern; außerdem frißt er Obst. Er bewältigt Kreuzottern, ohne daß ihm deren Bisse schaden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
. Seine "Spur" zeigt untenstehende Figur. Er vertilgt viele Mäuse, Maulwürfe, Ratten, Hamster, Kreuzottern, Nattern, Blindschleichen und Frösche, jagt aber auch Vögel, raubt die Hühner- und Taubenställe aus, fängt Fische, frißt auch Früchte und Honig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
, ist viel lebhafter als die Ringelnatter, geht nicht freiwillig ins Wasser, lebt hauptsächlich von Eidechsen, auch von Blindschleichen und Mäusen und umschlingt regelmäßig ihre Beute. Sie ist bisweilen ungemein jähzornig, wird aber in der Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
wurmförmigen Blindschleichen und Schlangen führt eine große Mannigfaltigkeit der Formen zu den vierfüßigen Eidechsen, den Flugeidechsen der Vorzeit und zu den Schildkröten. Mit Ausnahme der letztern ist der Leib lang gestreckt, entweder ganz fußlos (Schlangen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
. v. w. Blindschleiche.
Schleicher, August, berühmter Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 zu Meiningen, studierte in Leipzig, Tübingen und Bonn zuerst Theologie, dann die orientalischen und altklassischen Sprachen, habilitierte sich 1846 in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
, die in Mäusen, Maulwürfen, jungen Hamstern und Ratten, Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern, selbst Kreuzottern, aber auch jungen Hasen, Kaninchen, Hühnern, Tauben und andern Vögeln und ihren Eiern besteht. Häufig begnügt es sich, seiner Beute den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Akademie, wo sie seit 1874 die Gesangsklassen leitet, einen ausgedehnten Wirkungskreis. Sie starb 22. Okt. 1888 in Berlin.
Wühlechsen (Scincoidea), Familie aus der Ordnung der Eidechsen, zu welcher Blindschleiche und Skink gehören.
Wühlmaus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Zauneidechse der dem Parie/6//Och zugekehrte Teil der Hohlblase als eine schwach bikonvexe Linse, während die Basalwand innen pigmentiert ist, und auch bei der Blindschleiche hat das Stück Zirbeldrüse eine histologische Struktur erworben, die an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Blechschiefer (Dachd^ckuug), 4 Figuren
Vleigewinnnng, Tafel .......
Vleiglanz «Tal. Mineralien. Fig. 3) . .
Blindschleiche (Taf. bidechscn) .....
Blindwanze (Taf. Mimikry, Fig. 27) . .
Plitzröhre (zum vntladen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. 1817, 1851, 1853, ungeheure Verwüstungen anrichten. Hühner, Enten, Tauben, Krähen, Elstern, Amseln und Stare, Schweine und Maulwürfe, Blindschleichen und Kröten sind ihre Hauptfeinde. Man vertilgt sie durch Einsammeln, mittels Umherstreuen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
von Fürstlichkeiten bewohnt wurde. - Vgl. Feigenbuz, Der Kraichgau und seine Orte, das Bruchsaler Schloß; Stocker, Der Amtsbezirk B.
Bruchsalbe von Sturzenegger, s. Geheimmittel.
Bruchschlange, soviel wie Blindschleiche (s. d.).
Bruchschnitt, s. Bruch (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
-
nete Eidechse mit zwei auffallend kurzen, weit aus-
cinanderstehenden oreizehigen Ertremitätenvaaren,
durch die sie den libergang bildet zwischen den Stinken
(s. d.) unv den vollkommen fuhlosen Blindschleichen
(s. d.). Sie bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
»,
«Sprechende Tiere» und «Die Insel Marzipan». – Vgl. Schmid t-Cabanis, Adolf G. Ein biographisch-litterar. Essay (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1877, 1. Hälfte).
Glasschlange , s. Blindschleiche .
Glasschleifen , s. Glas (S. 43a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
. Blindschleiche.
Schleichenlurche, s. Blindwühler.
Schleicher, Aug., Sprachforscher, geb. 19. Febr.
1821^in Mciningen, studierte seit 1840 in Leipzig
und Tübingen Theologie, wandte sich aber an letz-
terer Universität Sprachstudien zu, die er in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
und ist eine ausgezeichnete Schutzvorrich-
tung: das Tier giebt einen Teil seines Körpers preis,
um sein Leben zu retten. Am bekanntesten sind in
dieser Hinsicht die Eidechsen und Blindschleichen,
die'das Gn've ihres Schwanzes, wenn es rauh an-
gefaßt
|