Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blindwühler
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
entwickelten Jungen sofort herauswinden.
Blindwühler, s. Amphibien.
Blinzeln (Nictatio), Bewegung, die in einem sehr schnellen Schließen und Wiedereröffnen der Augenlider besteht, erfolgt willkürlich oder unwillkürlich und automatisch (z. B. im Schlaf
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
130
Blindheim - Blindwühler
auch: «Er geht blind darauf los wie ein Hesse». – Vgl. Wiesenbach, Die blinden Hessen (Hamb. 1891).
Blindheim oder Blenheim, s. Höchstädt.
Blindheit ist das Fehlen des Sehvermögens. Absolute Blindheit besteht dann
|
||
83% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bleivergiftungbis Blitzableiter |
Öffnen |
, entwickelt neben seiner wissenschaftlichen auch eine ausgedehnte Vereinsthätigkeit.
Blesen, (1885) 1737 Einw.
Bliestaftel, (1885) 1705 Einw.
Blindwühler *, s. Amphibien (Bd. 17).
Blitzableiter. Von den vom Blitz getroffenen Personen hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
treten die ersten schwachen Anlagen von Muscheln auf. Das Geruchsorgan der Blindwühler ist komplizierter gebaut, es besitzt eine knöcherne Nasenscheidewand (septum narium) und zwei Paar Riechnerven, schwächere obere und stärkere untere. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
), und trennt sie scharf von den Reptilien, die auch in der Jugend stets durch Lungen atmen. Die A. sind meist langgestreckt. Gliedmaßen fehlen entweder vollständig (Blindwühler), oder sind rudimentär oder auch gut entwickelt, namentlich bei den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
und Weise der Fortpflanzung klar gelegt worden. Die eine Art ist die zu den Blindwühlern (Coecilia, Apoda) gehörige, auf Ceylon heimische Ichtyophis glutin sus.xxx Nach der von P. und F. Sarasin gemachten Entdeckung werden weder, wie man vermutet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
wohnenden ziehen feuchte, dunkle Aufenthaltsorte vor; einzelne (Olm, Blindwühler) kommen freiwillig nie an das Tageslicht. Die erwachsenen Tiere genießen nur tierische Nahrung, besonders kleine Insekten, Schnecken, Würmer; die Larven nähren sich öfters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
Inseln sind fast alle gänzlich frei von ihnen. Man teilt sie in vier Ordnungen: A. Die fossilen Labyrinthodonten (s. d.). B. Blindwühler (Gymnophiona oder Apoda), mit Schuppen, ohne Gliedmaßen, von schlangenähnlicher Gestalt; in den Tropen Südamerikas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
zusammenfaßt, erzeugten Analogien täuschen lassen. So ist die Ähnlichkeit der äußern Körpergestalt bei Regenwürmern, Blindwühlern u. Schlangen durch die gleiche Lebensweise und nicht durch Blutsverwandtschaft bedingt, und Schmarotzerpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, ist ebenfalls eigentümlich verbreitet; ihre Glieder finden sich vereinzelt in den drei großen tropischen Regionen. Die Gattung Blindwühle im weitern Sinn lebt in der neotropischen, äthiopischen und orientalischen Region, Ceylon gehört die interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
738
Apoda - Apokalyptik
etwas frische Erde und Bedeckung während des Winters. Man vermehrt sie durch Zerteilung der Wurzelstöcke. Sie sind als Hundskohl und Hundswolle bekannt.
Apoda, Schleichenlurche, s. Blindwühler.
Apodemet (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
wird von einer Knorpelplatte geschlossen, die da, wo eine Paukenhöhle und Eustachische Trompete (wie bei den Blindwühlern, geschwänzten Lurchen und der Knoblauchskröte) fehlt, nach außen verlängert ist und sich an einen Schädelknochen (Quadratbein, s. Schädel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
von Fichtensamen nament-
lich den Aussaaten schädlich.
Ringelwalze, s. Ackerwalze.
Ringellvuchs, s. Fruchtholz.
Ringclwühler, s. Blindwühler.
Ringelwürmer, Gliederwürmer (^nueU-
lies 8. ^nimkUH), die am höchsten organisierten For-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
. Blindschleiche.
Schleichenlurche, s. Blindwühler.
Schleicher, Aug., Sprachforscher, geb. 19. Febr.
1821^in Mciningen, studierte seit 1840 in Leipzig
und Tübingen Theologie, wandte sich aber an letz-
terer Universität Sprachstudien zu, die er in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
)
und S. brasiliensis Willd.
Siphoniāten , s. Muscheln (Bd. 12, S. 100b).
Siphonophŏra ,
s. Schwimmpolypen .
Siphōnops , s. Blindwühler .
Siphonoptĕra ,
Ordnung der Flöhe (s. d.).
Sipontum , alte Küstenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
im Juli mehrere Tage zu Ehren der bei Thyrea (um 550 v. Chr.) Gefallenen gefeiertes Fest der Spartaner, wobei musikalische, orchestische und gymnastische Darstellungen veranstaltet wurden.
Gymnophiŏna, s. Blindwühler.
Gymnophthálmi, Eidechsenfamilie
|