Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blouse
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
der Helst, Bega, Wouwerman und starb um 1690.
Blouse (franz., spr. bluhs'), s. Bluse.
Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
zubereitete Haut.
Blouse (frz., spr. bluhs’), s. Bluse.
Blow (spr. bloh), John, engl. Komponist, geb. 1648, wurde als Sängerknabe des königl. Kirchenchors in London erzogen, war teils als Organist, teils als Dirigent und Komponist in dieser Kapelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Schotten, wie auch karrierte Stoffe, groß und klein karriert, sind für Blousen sehr begehrt. - Für Blousen viel verlangt sind auch ombre- und irisé-Stoffe. Reizend und ganz apart ist ein damassierter China mit irisierenden Farbeffekten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am besten auf?
2. Blouse. Kann eine waschseidene Blouse, die an verschiedenen Stellen verschwitzt ist, gut selbst gereinigt werden? Lohnt es sich, dieselbe event. chemisch reinigen zu lassen. Besten Dank für Beantwortung obiger Fragen von einer jungen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie mit Sunlightseife, fügen dem Wasser etwas guten Essig bei, spülen ebenfalls in Wasser, dem Essig (1-2 Eßlöffel) beigemengt ist, gut durch und hängen die Blouse sofort auf. Zum Stärken machen Sie eine Gelatine-Lösung, die einen hübschen Glanz und keine Flecken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geschenken überrascht worden. "Und eine feine Blouse schenkte mir mein Mann, ich sage Ihnen, ganz modern (seine Schwester hat sie ihm gekauft; er versteht eigentlich nichts davon!) Neumodischer Schnitt und Ausputz - am liebsten möchte ich Ihnen alles
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
34
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe.
Atour *
Barett
Bart
Basquine
Berlocken
Berthe
Bliant *
Bloomerismus
Blouse, s. Bluse
Bluse
Bocksbeutel *
Boina
Bouffanten *
Bracelet
Braguette *
Bumerang *
Bundhaube
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
ich darauf aufmerksam machen, ihre Waschkleider und Blousen doch ja nicht in gestärktem Zustande über Winter aufzuheben. Sie würden dadurch im Frühjahr in der ersten Wäsche mürbe und brüchig. Man wasche sie vor dem Aufheben gut aus und lege sie lose
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
mit der Gans extra zu Tische. Fr. M. B., Bremgarten.
Fragen.
Von Fr. W. L. Point-Lace-Bändchen.
Welche gütige Abonnentin der Kochschule könnte mir angeben, wieviel Point-Lacebändchen ich brauche zu einer Blouse bei 75 cm Taillenweite,
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auskunft wäre sehr dankbar. M. J.
Von L. D. Blutflecken. Kann mir eine verehrte Leserin ein Mittel nennen, um Blutflecken aus weiß seidener Blouse zu entfernen?
Von B. Z. Schwächliches Kind. Mein 7 Monate altes Knäblein bleibt, seitdem es Durchfall
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
betreffenden Entwurf mit Feder und Tusche zu zeichnen. Eine große Anzahl von Mädchen ist mit der Illustration von Modezeitungen oder auch einzelner Blätter für Modegeschäfte betraut. Das Kleid oder Blouse muß natürlich Erfindung der eigenen Phantasie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Semmelschmarren etc. etc. L. H.
An A. B. in B. Schweißflecke. Es ist schwer, Schweißflecke zu entfernen, ohne der Farbe des Stoffes zu schaden. Ist die betreffende Blouse aus weißer Waschseide, so versuchen Sie die Flecken mit stark verdünntem Salmiakgeist zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Blousen schön schwarz bleiben. Gestärkt dürfen sie nicht werden, aber recht feucht auf der rechten Seite sorgfältig gebügelt. S. G. in W.
An Bruchleidende in T. Bruchband. Seit mehreren Jahren bin ich genötigt, ein Bruchband zu tragen, dasselbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen! ja, da kann sie sich's schon erlauben! Und Frau M. geht mit zu Frau A. und hat da so viel zu bewundern und zu betrachten, daß die Minuten gar unbemerkt davon fliegen, und wie sie endlich die hochmoderne Blouse mit einem Seufzer: "Ja, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgendem Rezept, das s. Z. in der Kochschule erschienen ist, wasche ich meine hellwollenen Kleider und Blousen und kann Ihnen die Methode warm empfehlen. 120 gr venetianische Oelseife, 60 gr gereinigte Pottasche und 5-6 Tafeln weiße Gelatine müssen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
70
wollenen Blouse Stockflecken entfernen? Habe dieselbe zum Bügeln eingefeuchtet und zulange liegen lassen.
Von M. A. in Bern. Schnupfen. Könnte mir wohl eine der werten Abonnentinnen dieses Blattes ein erprobtes Mittel gegen chronischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für die andern Mitmenschen.
Sie können einer Schneiderin stundenlang die Zeit stehlen, beratend und besinnend, wie die neue Rode oder Blouse angefertigt werden soll. Sie bringen der Modistin zwei- und dreimal den neuen Hut zurück, damit sie da und dort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seidenstoff reden, der sich durch seine Solidität und Billigkeit sehr vorteilhaft auszeichnen soll und dadurch zu einem wahren Bedürfnis geworden ist. Der betreffende Stoff, ^aiiis Hsi-co" genannt, soll sich für Blousen, Iupons, aber hauptsächlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Figurenmotiven angepaßt sind, sowie bedruckte Surah fayonn6s. Chinas werden in allen möglichen neuen Kombinationen, speziell für Blousen gebracht. Bevorzugt sind strahlende Farben in grünen, blauen und violetten Tönen wie Printania, Romarin, Marine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
Selbstbiographie: "Denkwürdiges aus meinem Leben" (Nördling. 1884, 3 Bde.).
Bluse (franz. Blouse), ein weites, als Überwurf getragenes, bis auf die Kniee herabreichendes Hemd, ursprünglich kornblumenblau, jetzt auch grau, grün etc. In Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Chinookbis Chirurgenkongreß |
Öffnen |
und regelrechtes. Die Uniform bildet eine Vereinigung europäischer und mongolischer Kleidungsformen. Die Blouse und holzbesohlten Schuhe, die untertassenartige Kopfbedeckung und das offene, flatternde Untergewand der Offiziere sind nach ausgesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
eine Bluntschli-Stiftung mit Sitz in München begründet, welche die Förderung des Völkerrechts und des allgemeinen Staatsrechts bezweckt.
Bluse (frz. blouse), ursprünglich ein aus dem Bliaud (s. d.) hervorgegangenes Obergewand der Männer. Sie ward
|