Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutkreislauf des Menschen
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blutkreislauf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
0594a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Entwickelung des Menschen.
Fig. 1. Menschliches Ei, zweite Woche, vergr.
Embryo
Nabelblase
Zotten
Chorion
Amnion
Fig. 2. Dasselbe Ei, natürl. Größe.
Fig. 3. Embryo im Amnion, dritte Woche, vergr
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
Zusammensetzung liefern sie jedoch nur etwa die Hälfte der Verbrennungswärme und Spannkräfte wie die Fette. Gleichwohl haben die Kohlenhydrate für die E. des Menschen die größte Bedeutung. Sie sind wegen der leichten und sehr ergiebigen Produktion
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
durch die Klappen im Herzen und in den Venen rückgängige Bewegungen des Blutes verhindert werden.
Die Kräfte, welche den Blutkreislauf veranlassen und unterhalten, sind folgende: 1) Die Herzbewegung, welche eine beständige Ungleichheit der Spannung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Wird der Mechanismus der Herzklappen durch krankhafte Prozesse gestört, so wird auch sofort der gesamte Blutkreislauf erschwert. (S. Herzfehler.)
Die beiden Vorhöfe des H. besitzen eine selbständige Bewegung, insofern sie sich einen Moment früher
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
es sich als hüpfender Punkt (punctum saliens). Etwas später bildet sich das Nabelbläschen und vom dritten Monat an der Mutterkuchen-Blutkreislauf aus. Vom fünften Monat an sind am Bauche der Schwangern durch das ansgelegte Ohr die Herztöne des E. zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
von Gott in Einer Formel zu vereinigen, aber doch so, daß, wo die Handlung des Menschen eine böse ist, zwischen göttlicher und natürlicher Ursachlichkeit halbiert werden kann.
Erhängen (lat. Suspensio), gewaltsame Todesart, welche von Selbstmördern sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
und 1315 zuerst zwei menschliche Leichname öffentlich zergliederte und, auf eigene Untersuchungen gestützt, das erste Lehrbuch der A. des Menschen schrieb, welches fast zwei Jahrhunderte hindurch als Kanon galt. Erst im 16. Jahrh. wurde Galens Autorität
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
und, wenn sie sich im Darm anhäufen, allerhand Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden habituell an einer abnormen Anhäufung und Zurückhaltung der Darmgase (sogen. Blähsucht, Trommelsucht, Windsucht). Bei gewissen Krankheiten, namentlich des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
kleinster lebender Wesen zu den Wundinfektionskrankheiten des Menschen (Wiesbad. 1885).
Fingerhut, Pflanzengattung, s. v. w. Digitalis.
Fingerhutblau, s. Berliner Blau.
Fingerkrampf, s. Schreibkrampf.
Fingerkraut, Pflanzengattung, s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
zurückführte und den Körper mit einer einfachen Maschine verglich. Ihren größten Triumph feierte die iatromechan. Schule in der durch William Harvey (1578-1658) gemachten wichtigen Entdeckung des Blutkreislaufs, durch welche Harvey im Verein mit seiner neuen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
rings um den Nabelstrang geschlossen und bilden hier einen festen Ring, den Nabelring. Sobald das Kind nach der Geburt kräftig zu atmen beginnt, eröffnen sich dem Blutkreislauf neue Bahnen und der Blutlauf hört in den Nabelgefäßen auf. Beim Menschen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
638
Milzfarn - Mimen.
mitigiert werden kann und in diesem Zustand nach der Einimpfung bei gesunden Tieren eine Erkrankung in niedrigem Grad verursacht, welche aber die Anlage zu einer erneuten pathogenen Wirkung des Kontagiums tilgt. Zur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
der Physiologie in Turin
ernannt. M. hat sich besonders um die Untersuchungsmethoden der Physiologie des Menschen verdient gemacht. Mit seinem
Plethysmographen untersuchte er die Bewegungen der Blutgefäße
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
in der Lippenschleimhaut des Menschen unter dem Mikroskop
beobachten kann.
Cheilitis (grch.), Lippenentzündung.
Cheilon , s. Chilon .
Cheiloplástik oder Chiloplastik (grch.),
Lippenbildung, chirurg. Operation, welche die Neubildung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Blütentörbchen, 2 Figuren......
Blütenscheide............
Blutenstand, Fig 1-18.......
Blutgefäße des Menfchen, Tafel . . . .
Blutkörperchen ........
Blutkreislauf (Schema)........
- (Taf. Entwickelung des
|