Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutkreislauf
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Blutkreislauf , s. Kreislauf des Blutes .
Blutkrystalle , Blutkuchen, s. Blut (S. 158a).
Blutlassen , s. Aderlaß und Blutentziehung
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
von eingetrocknetem Blut mit dem dritten Teil seines Gewichts an kohlensaurem Kali und Auswaschen mit angesäuertem Wasser erhalten; dient zum Entfärben.
Blutkrankheit, s. v. w. Dyskrasie.
Blutkraut, s. Geranium und Sanguisorba.
Blutkreislauf, s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
. Größe.
Decidua
Chorion
Mutterkuchen (Chorionzotten)
Amnion
Nabelstrang
Fig. 7. Blutkreislauf vor der Geburt.
Der Nabelstrang ist vom Mutterkuchen getrennt. Das sauerstoffhaltige (rote) Blut strömt von der Placenta durch die Nabelvene ein, geht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
durch die Entdeckung des Blutkreislaufs und
durch feine Untersuchungen des Tiereies als der Be-
gründer der neuern Physiologie bezeichnet werden
darf, geb. 1. April 1578 zu Folkestone, studierte in
Cambridge Medizin, ging 1598 nach Padua, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Chamäleon, Tafel 925
Chemnitz, Stadtplan 989
Abbildungen im Text.
Seite
Blutkörperchen 54
Blutkreislauf, Schema 60
Blüte, Fig. 1-48 61-71
Blutegel 71
Blütenbestäubung, Fig. 1-9 73-76
Blütenstand, Fig. 1-18 79-81
Bobbinet (Gewebe) 92
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
gewissermaßen dem chronischen Alkoholismus, indem sie ebenfalls Störungen der Verdauung, des Blutkreislaufes und des Nervensystems veranlassen. Oefteres Erbrechen morgens nüchtern, nach dem Rücken ausstrahlende Schmerzen der Magengegend, belegte Zunge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
in Hampstead. In dem Werk "De motu cordis et sanguinis" (Frankf. 1628) trat er zuerst mit seiner allerdings auf mehreren Vorarbeiten fußenden Entdeckung des Blutkreislaufs hervor, die er sodann auch in der Schrift "De circulatione sanguinis ad Riolanum" (Cambr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(1578-1657) war es vorbehalten, durch die Entdeckung des Blutkreislaufs die Grundlage für eine methodische Experimentalphysiologie zu schaffen, welche die P. zum Rang einer exakten Wissenschaft erheben und den altersgrauen Lehrsätzen Galenos' die Herrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
ein Hauptmoment, die Körperanstrengung, fehlt. Die Ursache dieser Erkrankung liegt in der Wirkung der verdünnten Luft auf den Blutkreislauf, insbesondere darin, daß bei der Einatmung sehr dünner Luft der beim Aufenthalt in solcher Luft schon hohe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0060,
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) |
Öffnen |
seinem Ausgangspunkt angekommen ist.
Schema des Blutkreislaufs.
Die Herzbewegung gibt die Triebkraft für den Blutstrom ab. Bei den Säugetieren und Vögeln stellt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Gewissenhaftigkeit methodisch ausbilde. Man könne mit Wasser die verschiedensten Effekte hervorrufen. So vermöge man z. B. auf den Blutkreislauf in nahezu beliebiger Weise einzuwirken (Gefäßerweiterung u. -Verengerung, Erhöhung und Herabsetzung des Gefäßtonus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
. Standpunkte aus. Es ist klar, daß für die Zwecke der E. des Körpers nur die Nährstoffe in Frage kommen, welche vom Darmkanal aufgenommen und in den Blutkreislauf gelangt sind. Je weniger verdaulich Nahrungsmittel sind, desto wertloser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
, bei welchem das Lungengewebe in geringerer oder größerer Ausdehnung mit seröser wässeriger Flüssigkeit durchtränkt und so dem Atmungsvorgange entzogen wird. Die gewöhnlichsten Ursachen des L. sind anhaltende Störungen im Blutkreislauf (bei Herzfehlern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
ersticken die Tiere. Fast alle L. haben kleine, spitze Zähne, die häufig außer auf den Kiefern, auch auf den Knochen der Gaumendecke stehen und dann ihrer Form und Anordnung nach Unterscheidungsmerkmale bieten. Der Blutkreislauf ist ziemlich einfach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
durch die Klappen im Herzen und in den Venen rückgängige Bewegungen des Blutes verhindert werden.
Die Kräfte, welche den Blutkreislauf veranlassen und unterhalten, sind folgende: 1) Die Herzbewegung, welche eine beständige Ungleichheit der Spannung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
werden tödlich durch Hinaufdrängung des Zwerchfelles und Störung des Blutkreislaufs in den Lungen.
Die Behandlung der B. erfordert vor allen Dingen Vermeidung aller sogen. blähenden Speisen. Am meisten empfehlen sich eine leichtverdauliche, zugleich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
die Medizin erwarb er sich Verdienste, namentlich durch Verbreitung der Harveyschen Lehre vom Blutkreislauf und durch die Bestimmung des Nutzens der Chemie für die Pharmazie. In der theoretischen Philosophie war er strenger Aristoteliker. Eine vollständige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
die Luftwege verlegt. Gleichzeitig drückt das fest um den Hals herumliegende Strangulationswerkzeug auf die großen Venenstämme des Halses und verhindert den Abfluß des Bluts aus dem Gehirn und schließlich den Blutkreislauf im Gehirn überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
, die heftigen Erscheinungen, namentlich die Schmerzen, sind dadurch bedingt, daß die entzündete und gespannte Haut die tiefer gelegenen Teile gleichsam einschnürt und den Blutkreislauf in denselben im höchsten Grad hindert. In der Fingerspitze empfindet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
Gehörsempfindungen), und zwar bei krankhaften Reizungszuständen des Gehörnervs selbst oder des Gehirns. Hierher gehören namentlich die Gehörsempfindungen bei Abnormitäten des Blutkreislaufs im Gehirn und im Labyrinth infolge von Blutandrang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
Nachlaß an die Staats- oder Gemeindekasse zu entrichten haben.
Kollateralkreislauf (Seitenkreislauf), der nach Unterbindung und Verstopfung (durch geronnenes Blut) einer größern Arterie sich entwickelnde Blutkreislauf, auf welchem das Blut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
die Milzkapsel nachgiebig ist, so kann sich das Organ in seinem Umfang wie in seinem Gewicht um das Vier- bis Sechsfache vergrößern. Krankhafte Schwellungen (Milztumoren) hängen davon ab, daß die Milz wie ein Filter in den Blutkreislauf eingeschaltet ist, so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
einen eigentümlichen Sinn der Fledermäuse, über die Wirkung des Magensafts und den Blutkreislauf und beschrieb die naturhistorischen Merkwürdigkeiten der von ihm bereisten Länder. Er schrieb: "Opuscoli di fisica animale e vegetabile" (Mod. 1780, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0698,
Tier (Physiologisches) |
Öffnen |
Strömung des Bluts. Von dem Herzen, als dem Zentralorgan des Blutkreislaufs, aus entwickeln sich dann bestimmt umgrenzte Kanäle zu Blutgefäßen, welche bei den Wirbellosen meist noch mit wandungslosen Lücken wech-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
, und somit ist jede mögliche Bürgschaft gegen Mißbrauch der V. gegeben. Es gibt keinen Teil der Physiologie und der Heilkunde, der aus der V. nicht schon Nutzen gezogen hätte. Die Lehre vom Blutkreislauf und der Verdauung, vom Stoffwechsel und den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Blütentörbchen, 2 Figuren......
Blütenscheide............
Blutenstand, Fig 1-18.......
Blutgefäße des Menfchen, Tafel . . . .
Blutkörperchen ........
Blutkreislauf (Schema)........
- (Taf. Entwickelung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
Tuberkulose, die Brightsche Nierenkrankheit, über die pathologischen Gerinnungsvorgänge, über den Eintritt des Kohlepigments aus den Atmungsorganen in den Blutkreislauf, über Untersuchungsmethoden des Zentralnervensystems, über Entzündung und Eiterung und über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
. Die ländlichen Arbeiter verfallen dank der freien Luft und dem durch ihre Thätigkeit lebhaft angeregten Blutkreislauf selten der Schwindsucht, um so häufiger die Landwirtschaftseleven,
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
im Blutkreislauf demonstriert, welche beim Schlafe,
bei der Gehirnthätigkeit etc. eintreten. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind viele in den
» Archives italiennes de biologie « erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
auf der betretenen Bahn, zumal da Harveys Entdeckung des Blutkreislaufs (1619) ein ganz neues Leben in die Physiologie gebracht hatte und das Mikroskop auch den feinern Bau des menschlichen und tierischen Organismus zugänglich machte. Die Lymphgefäße
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
krampfhaften Affektionen und bei erhöhter Nervenreizbarkeit mit Vorteil bedient; doch beschleunigen sie auch schließlich den Blutkreislauf in der Haut und in den der Wärme zugänglichen Teilen und fördern durch Erweiterung der Gefäße die Aufsaugung krankhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
als Eiswasser. (S. Blutung.)
Blutstockung (Stasis), die mehr oder minder vollständige Unterbrechung des Blutkreislaufs innerhalb der Haargefäße, tritt durch die verschiedenartigsten schädigenden Einflüsse ein, durch die Einwirkung starker chem. Agentien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
), «Von den äußern Lebensbedingungen der weiß- und kaltblütigen Thiere» (ebd. 1824) und «Über den Blutkreislauf der Insekten» (1827), «Erfahrungsresultate aus ärztlichen Studien und ärztlichem Wirken» (ebd. 1859). Hervorzuheben sind außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
gefunden.
Chef d’œuvre (frz., spr. sche döwr ),
Hauptwerk, Meisterwerk.
Chefoo , s. Tschi-fu .
Cheilangĭoskopie (grch.), die von C. Hüter angegebene
Untersuchungsmethode, durch die man den Blutkreislauf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
es sich als hüpfender Punkt (punctum saliens). Etwas später bildet sich das Nabelbläschen und vom dritten Monat an der Mutterkuchen-Blutkreislauf aus. Vom fünften Monat an sind am Bauche der Schwangern durch das ansgelegte Ohr die Herztöne des E. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Wird der Mechanismus der Herzklappen durch krankhafte Prozesse gestört, so wird auch sofort der gesamte Blutkreislauf erschwert. (S. Herzfehler.)
Die beiden Vorhöfe des H. besitzen eine selbständige Bewegung, insofern sie sich einen Moment früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
im Blutkreislauf, wie bei Herz-
klappenfehlern, chronischer Entzündung der Arte-
rien u. dgl., bei welchen gewöhnlich zunächst eine
mehr oder minder ausgesprochene Hypertrophie des
Herzens und schließlich bei Erlahmung des hy-
pertrophierten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
krankhaften Vermehrung der Muskelsubstanz des Herzens (s. Herzhypertrophie) verbunden. Die meisten H. sind infolge der beeinträchtigten Herzthätigkeit (Herzschwäche oder Herzinsufficienz) mit mehr oder minder schweren Störungen des Blutkreislaufs (kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
im lebenden gefunden und kranken menschlichen Körper als das hauptsächlich wirksame Moment nachzuweisen suchte. Die ältere Schule dieses Namens feierte ihren Haupttriumph in der durch Harvey (1616) gemachten Entdeckung des Blutkreislaufs. Schon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
fensterartige Öffnungen, sog. Kloaken oder Knochenfisteln, durch welche der im Innern der Lade gebildete Eiter nach außen abfließt. Knochenbrand entsteht am häufigsten durch Aufhören des Blutkreislaufs und damit der Ernährung des Knochengewebes infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
. 1887).
Die Geschichte der P. beginnt strenggenommen erst mit der epochemachenden Entdeckung des Blutkreislaufs durch den Engländer William Harvey (1619) und mit der wenige Jahre später erfolgten Entdeckung der Chylusgefäße durch Kaspar Aselli zu Pavia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
hervorgerufen werden können (Schulkrankheiten), zählen Blutarmut, Bleichsucht und allgemeine Nervosität, habitueller Kopfschmerz, Veitstanz, Lungenkrankheiten, Störungen des Blutkreislaufs, Vergrößerungen der Schilddrüse (Schulkropf, s. Kropf), vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
ver-
schiedener Art, chronische Krankheiten der äußern
Haut, die in unterdrückter Thätigkeit oder regel-
widriger Absonderung derselben bestehen, Krank-
heiten der Schleimhäute infolge örtlicher Schwäche
und Stockungen des Blutkreislaufs in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
791
Seekreide - Seeland (Insel)
sein anderer krankhafter Zustände, die durch Störun- !
gen im Blutkreisläufe und Erbrechen verschlimmert !
werden, gefährliches Übel. Über die Ursacbe davon
sind die Meinungen noch sehr geteilt', doch kann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
in die Venen, dann ist das Gefäßsystem nicht geschlossen. Bei geschlossenen Gefäßsystemen wird der Chylus durch besondere sog. Lymphgefäße oder Saugadern (s. Lymphe) dem Blutkreislauf zugeführt. Alle T. brauchen zum Leben Sauerstoff, den sie in die ernährende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
elektrischen Stroms besteht in einer mehr oder
minder heftigen Erschütterung nervenreicher Muskel-
partien: Muskelkrampf, Lähmung der motorischen
Nerven, Störungen des Blutkreislaufs, ungleiche
Vlutverteilung (Herz- und Gehirnschlag), Starr-
krampf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
, der aus den V. nicht schon wesentlichen Nutzen gezogen hätte; so verdanken namentlich die Lehren vom Blutkreislauf, von der Verdauung und dem Stoffwechsel, von den Verrichtungen des Nervensystems, unsere heutigen Kenntnisse von der Wirkung der Gifte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
zurückführte und den Körper mit einer einfachen Maschine verglich. Ihren größten Triumph feierte die iatromechan. Schule in der durch William Harvey (1578-1658) gemachten wichtigen Entdeckung des Blutkreislaufs, durch welche Harvey im Verein mit seiner neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
; «Quaestionum peripateticarum libri Ⅴ» u. s. w. – Vgl. Fuchs, Caesalpinus (Marb. 1798); Kirchner, Die Entdeckung des Blutkreislaufs (Berl. 1878).
Cesare, Carlo de, s. De Cesare.
Cesarewitsch, s. Cäsarewitsch.
Cesări (spr. tsche-), Alessandro
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
rings um den Nabelstrang geschlossen und bilden hier einen festen Ring, den Nabelring. Sobald das Kind nach der Geburt kräftig zu atmen beginnt, eröffnen sich dem Blutkreislauf neue Bahnen und der Blutlauf hört in den Nabelgefäßen auf. Beim Menschen
|