Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bouille
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
274
Bouille-à-baisse - Bouillon.
St. Martin und andre Inseln, endlich die Festung Brimstone Hill auf St. Christopher. Hierbei zeigte er die größte Kühnheit und Ausdauer, zugleich aber auch Schonung und Menschlichkeit in Behandlung der Feinde. 1787
|
||
85% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
"Dernières chansons" (1872; neueste Aufl. 1881). - Vgl. Angot, L. B. (Par. 1885); de la Ville de Mirmont, L. B. (ebd. 1888).
Bouille (frz., spr. buj), der Zollstempel auf Wollwaren.
Bouillé (spr. bŭjeh), François Claude Amour, Marquis von, franz
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
" 1881).
Bouille (franz., spr. buhj), der in Zollhäusern auf Waren, insbesondere Zeuge, gedrückte Zollstempel, auch die dafür entrichtete Geldsumme.
Bouillé (spr. buje), François Claude Amour, Marquis de, franz. General, geb. 19. Nov. 1739 auf Schloß
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
» (1880), «Pot-Bouille» (1882),
«Au Bonheur des dames» (1883), «La joie de vivre» (1883),
«Germinal» (1885), «L’œuvre» (1886), «La terre» ,
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Mouret«, »Son excellence Eugène Rougon«, »L'Assommoir«, »Une page d'amour«, »Nana«, »Pot-Bouille«, »Au Bonheur des dames«, »La joie de vivre«, »Germinal«, »L'Œuvre«, »La Terre«, »Le Rêve« und »La bête humaine«. Vom »Assommoir« an erlebten alle Romane
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit dem Fleischstück in heißer Butter schön an und dämpft mit einer Bratengarnitur, Brotkruste, dem nötigen Wasser resp. der nötigen Bouillen und einigen Löffeln Essig zugedeckt langsam gar, was etwa zwei Stunden Zeit erfordert. Das Fleisch soll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
).
Malot (spr. -lo), Hector Henri, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 zu La Bouille bei Rouen als der Sohn eines Notars, studierte in Paris und Rouen die Rechte, widmete sich aber bald, seiner Neigung folgend, der Schriftstellerei. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
. Garten, Sotteville,
Quatremares und Personendampfer nach Bonsecours und 18 km abwärts nach La Bouille mit vielen Landhäusern.
Industrie und Handel sind sehr bedeutend. R. hatte im 16. und 17. Jahrh. eine blühende
Fayenceindustrie (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
wie der zu La Bouille, Duclair, Caudebec
und Quilleboeuf, als Seehafen gilt. Viele Kanäle
verbinden die E. mit Somme, Schelde, Maas, Rhone
(durch Saöne) und Loire und mittels der Marne mit
dem Rhein^ Das Stromgebiet umfaßt 77 800 hkm.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
. Timansche Tundra.
Malot (spr. -lóh), Hector, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 zu La Bouille (Seine-Inférieure), studierte in Paris die Rechte, verließ aber bald die jurist. Laufbahn und beteiligte sich an verschiedenen litterar
|