Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boylesches Gesetz
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
welchem Druck auch das Gas stehen mag; da nun nach dem Boyleschen
( Mariotteschen ) Gesetz bei dem doppelten,
dreifachen, vierfachen etc. Druck in demselben Raum die doppelte, dreifache, vierfache
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
. Boylesches Gesetz ), verbesserte Guerickes Luftpumpe und war überhaupt der erste, der die chem.
Beschaffenheit der Luft in den Bereich seiner Forschungen zog. Dabei besaß er eine lebhafte, öfters überspannte Phantasie,
die sich besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
de l’air» den unter dem Namen
Mariottesches Gesetz bekannten Fundamentalsatz, daß die Gasvolumina mit den darauf drückenden Kräften im
umgekehrten Verhältnis stehen (s. Boylesches Gesetz ). Um die Mechanik der festen Körper machte er sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
.
Mariottesches Gesetz (Boylesches Gesetz) sagt aus, daß der Druck, den eine Luftmenge ausübt, im umgekehrten Verhältnis steht zu ihrem Rauminhalt oder im geraden Verhältnis zu ihrem spezifischen Gewicht (zu ihrer Dichte). Um die Zunahme des Druckes beim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
von Mariotte ebenfalls aufgefundene und nach demselben bezeichnete Gesetz, daß der Raum, den eine gegebene Gasmenge ausfüllt, in dem Maß kleiner wird, als der Druck größer wird, entdeckte. Neuerdings wird das Gesetz indes vielfach als das Boylesche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0930,
Gase (Physikalisches) |
Öffnen |
einer farblosen Flüssigkeit, welche schon bei 10° unter Null siedet. Zur Zusammendrückung der leichter verdichtbaren G. bedient man sich des Örstedschen Kompressionsapparats (s. Piezometer). Hierbei nimmt ihr Druck zuerst nach dem Boyleschen Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
. bei den Gasen und folgt dem Boyleschen Gesetz (s. d.).
Kompression (lat.). Zusammendrückung, s. Verdichtung; in der Medizin die Anwendung eines anhaltenden Druckes auf kranke Körperteile, z. B. auf blutende Gefäße behufs der Blutstillung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
alle für die G. geltenden Gesetze (s. Wärme), z. B. das Mariottesche (Boylesche) Gesetz, daß der Druck eines (vollkommenen) Gases seinem Volumen umgekehrt proportional ist, das Gay-Lussacsche Gesetz, daß alle G. bei gleicher Temperaturzunahme sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
. der Temperatur andererseits werden durch das Boylesche Gesetz (s. d.) und das
Gay-Lussacsche Gesetz (s. d.) dargestellt.
In rechtlicher Beziehung kann sich ein G. wie ein fester oder tropfbarflüssiger Körper im Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
man ein Gas zusammen, so wächst sein Druck. Den genauern Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines Gases hat zuerst Boyle studiert (s. Boylesches Gesetz). Taucht man ein beiderseitig offenes Rohr in eine Flüssigkeit und entfernt durch Saugen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Atlasspinnerbis Atmosphäre |
Öffnen |
, und damit der Druck, unter dem die Luft steht, in dem Maße abnehmen, als man sich über den Erdboden erhebt. Da aber die Luft in so hohem Grade zusammendrückbar ist, daß ihre Dichte direkt proportional dem Drucke sich ändert (s. Boylesches Gesetz), so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
. Man faßt das G. G. mit dem Boyleschen Gesetz (s. d.) in eine Formel zusammen: pv = povo(1+αt, in der po, vo Druck und Volumen bei 0°, p, v Druck und Volumen derselben Gasmaße bei t° und α den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
auftritt und dieser entgegenwirkt. (S. Dehnbarkeit und Elasticität.)
Über S. (den Druck) der Gase s. Boylesches Gesetz und Gay-Lussacsches Gesetz; über Dampfspannung s. Dampf; über die S. des Wasserdampfes in der Luft s. Dunstdruck; über Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
0,001293. Die Dichte der Luft bei t° und dem Barometerstand b in mm Quecksilber ist ρ·b/760(1+αt)', wobei ρ die zuvor angegebene Dichte ist (s. Boylesches Gesetz, Gay-Lussacsches Gesetz). In ähnlicher Weise können andere Gase gewogen werden. Der Druck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
ist, den er ausüben würde, wenn er bet derselben Temperatur und in demselben Raum Gasgestalt annehmen könnte.
Der ausgeübte Druck entspricht der Konzentration, und nach dem Boyleschen Gesetz ist der Druck eines Gases proportional der Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
die Änderung des Volumens
und Druckes bei konstanter Temperatur, so gilt für
die idealen Gase nach dem Boyleschen Gesetz die Be-
ziehuug: pv^con3t.; die isothermischen D.d.
G. sind also gleichseitige Hyperbeln. Die isodyna-
mischen Druckkurven
|