Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brausteuergemeinschaft
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
, indem es deren unangenehmen Geschmack verdeckt (Rhabarber- und Schwefelbrausepulver).
Brausteuer, s. Biersteuer.
Brausteuergemeinschaft, die von den Staaten des ehemaligen Norddeutschen Bundes (einschließlich Hessen) zum Zweck gemeinschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
war als im Auslande. Diese Abgaben, Ausgleichungssteuern genannt, ersetzte man 1841 im «Zollverein» durch das System der Ü. Die jetzigen Ü. in Deutschland sind folgende: Zum Schutz und zur Ergänzung von Reichssteuern wird in der Brausteuergemeinschaft vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
Staaten zum Zweck einer gleichmäßigen Besteuerung (z. B. Branntwein- und Brausteuergemeinschaft in Deutschland).
Steuergesellschaft, s. Gewerbesteuer.
Steuerhinterziehung, s. Steuervergehen (Bd. 17).
Steuerkapital, die Summe, für welche die Steuer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
926
Biertaxe - Bifolisch.
Es war der Steuerertrag in Millionen Mark:
im ganzen aller steuerrechtlichen Einnahmen pro Kopf Steuer vom Hektol.
Proz. Mark Mark
Norddeutsche Brausteuergemeinschaft (1880/81) 17,5 - 0,50 1,00
Bayern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
-Lothringen anfallende Branntweinsteuer fließt. An der Bier- (Brau-) Steuer aber, die für das Reich erhoben wird, ist auch Elsaß-Lothringen ebensowenig wie Bayern, Württemberg und Baden beteiligt. Dieselbe beträgt in der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
war er gestiegen auf:
1887-88: 118,6 Mill. Mk. 2,52 Mk, auf den Kopf der Bevölkerung
1888-89: 143,1 2,96
1889-90: 152,9 3,12
Dagegen erbrachten Wein und Obstwein 0,31-0,33 Mk. und Bier in der Brausteuergemeinschaft 0,67-0,78 Mk. auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
ist.
Die jetzigen Besteuerungsverhältnisse sind folgende: In der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft (gegründet durch Gesetz vom 31. Mai 1872), der alle Staaten des Deutschen Reichs angehören, mit Ausnahme von Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
durch realistische Kraft Aufsehen.
Brausteuer, Brausteuergemeinschaft, s. Biersteuer.
Braut heißt ein Mädchen oder eine Witwe von der Zeit der Verlobung (s. d.) an bis zur Schließung der Ehe. Im Mittelhochdeutschen bezeichnete B. die junge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
. In der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft wird die E. wie die Brausteuer vom Malz und den unter Biersteuer (Bd. 2, S. 991) genannten Stoffen erhoben (Gesetz vom 31. Mai 1872, §. 2). In Belgien wird eine E. von allen zu Gärungszwecken und zur Aufbewahrung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
große Brauereien in Wien und
München. Die größten Brauereien sind jedoch in England. In dem
Gebiete der deutschen Brausteuergemeinschaft (hierzu gehören
nicht mit: Baiern, Würtemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
in dem Gebiete der Brausteuergemeinschaft hergestellt wird, Zucker und Sirup zur Erhebung gelangenden Verbrauchssteuern sowie einer Anzahl von Stempelabgaben (Wechselstempel, Spielkartenstempel, Umsatzstempel von Wertpapieren, Schlußnoten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
) auf das Spundloch der aus der Brauerei weggebrachten Fässer eingetrieben wird, ohne Rücksicht auf Art und Beschaffenheit des Biers.
Länder Jahre Ertrag der Biersteuer
In ganzen M. auf den Kopf der Bevölkerung
Norddeutsche Brausteuergemeinschaft einschl
|