Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brennspiegel
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
Brennpunkte der letztern Art. Im Kreis ist der Mittelpunkt zugleich B. Vgl. Ellipse, Hyperbel und Parabel.
Brennspiegel, Hohlspiegel, welche Sonnenlicht in einem engen Raum, dem sogen. Brennpunkt oder Brennraum, vereinigen und dadurch hier
|
||
64% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
.)
Brennreizker , Pilz, s. Lactarius .
Brennspiegel heißen hohle, parabolisch oder sphärisch gekrümmte Spiegel, deren polierte innere Oberfläche die auf sie parallel
zur Spiegelachse fallenden Sonnenstrahlen in einer solchen Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
)
an den Wänden des Spiegels in den Brennpunkt
zurückgeworfen. (S. Brennspiegel.) Nach einer P.
ist auch die Wurflinie eines Körpers gestaltet, der
sich allein unter dem Einfluß der Schwerkraft be-
wegt. (S. Wurf, Flugbahn.)
Parabelträger, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0140,
Spiegelung |
Öffnen |
und dadurch zeigt, daß der Name "Brennpunkt" ein wohlverdienter ist. Wegen dieser Wirkung nennt man den Hohlspiegel auch Brennspiegel. Der Brennpunkt liegt auf jeder Achse gerade in der Mitte zwischen dem Spiegel und dessen Krümmungsmittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Bikonkav u. Bikonvex, s. Linsen
Binocle
Blendung
Blindage
Blinde
Brennglas
Brennspiegel
Camera clara
- lucida
- obscura
Chromatoskop
Chromatrop
Dädaleum
Debuskop
Duplet
Engyskop
Erythroskop
Fadenkreuz
Feldstecher
Fernglas, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
der einzelnen Strahlengattungen haben diese bei Linsen auch verschiedene B.; so muß man z. B. in der Photographie zwischen optischem und chemischem B. unterscheiden, worauf zuerst Busch aufmerksam machte. (S. Brennspiegel, Brennglas, Hohlspiegel, Linse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
dienenden H. werden auch als Brennspiegel (s. d.) bezeichnet.
^[Abb. Diagramm]
Hohlstein, Schloß, s. Löwenberg.
Hohltaube, s. Tauben.
Hohltiere, s. Cölenteraten.
Hohltraversen, kleine auf dem Wallgange permanenter oder provisorischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
die ganze Erde". Die gewaltigen Kriegsmaschinen, mit denen A. seine Vaterstadt verteidigte, waren nach dem Zeugnis des Livius und Polybios Wurfmaschinen; daß er durch Brennspiegel die feindlichen Schiffe in Brand gesetzt habe, ist eine Erfindung späterer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
der königlichen Societät zu London. Er arbeitete über Elektrizität, das Barometer, Verbesserung der Brennspiegel und übernahm nach seines Vaters Tode die Direktion der Sternwarte zu Paris. Seine wichtigste Arbeit ist die Fortsetzung der von seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Wohnung im Louvre und den Titel eines königlichen Mechanikers. Als solcher machte er vielfache mechanische Entdeckungen und Versuche: er schmolz mit dem Brennspiegel Metalle, vervollkommte die Laternen der Leuchttürme und Kriegsschiffe, erfand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
die Altertumskunde am geschätztesten. Eine Beschreibung seiner Antiquitäten- und Modellsammlungen lieferten Buonanni (Rom 1709) und Lattara (das. 1773). Zu seinen Erfindungen gehört unter andern der nach ihm benannte Brennspiegel, auch, weil der erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
in Kieselgestein verwandelt. Diamant galt lange Zeit für eine reine Art Bergkristall, Averami und Targioni zeigten aber seine Verbrennlichkeit im Brennpunkt eines kräftigen Brennspiegels, und Lavoisier wies 1773 die Bildung von Kohlensäure bei der Verbrennung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Brennspiegel, Gewicht und ähnliche Gegenstände scharfsinnige Abhandlungen. Der bedeutendste Physiker des 15. Jahrh. war Leonardo da Vinci, welchem die Meteorologie ebensoviel wie die Hydraulik und Optik zu verdanken hat.
Im 16. Jahrh., dem Zeitalter des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
die Platinindustrie durch die Untersuchungen von Sainte-Claire Deville und Debray, welche auch das Schmelzen größerer Mengen mit Hilfe von Knallgas lehrten, nachdem bereits Macquer und Baumé das P. mit Hilfe eines Brennspiegels und Hare 1847 über 970 g P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
der Tangenten einführte, höhere wissenschaftliche Vollkommenheit. Auch seine Schriften über Wasserleitung, Brennspiegel, Gewicht etc. zeugen von großer Gelehrsamkeit und seltenem Scharfsinn. Seine "Ephemerides ab anno 1475-1506" (Nürnb. 1474; fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
. besteht aus einer Heißluftmaschine (s. d.), deren Heiztopf in dem Brennpunkt eines paraboloidisch gestalteten Brennspiegels liegt. Mouchot heizt einen Dampfkessel mittels Sonnenstrahlen, indem er ihn in Gestalt von kupfernen, mit Ruß überzogenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
von Brennspiegeln von außerordentlicher Vollkommenheit. Er experimentierte mit einem Brennspiegel von 2 Ellen Brennweite und beschrieb die erhaltenen Resultate (1687 und 1688). Ein nicht geringes Verdienst gebührt ihm bei der Erfindung des Meißener Porzellans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
der Vestalinnen (s. d.) bildete. An jedem 1. März wurde es erneuert; erlosch es von selbst, so galt dies für ein großes Staatsunglück, und die schuldige Vestalin wurde vom Pontifex gegeißelt; neu entzündet durfte es nur werden durch Brennspiegel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
der Strahlen in unsrer Atmosphäre hervorgerufenen Veränderungen. Die Versuche von Tschirnhausen,
Lahire u. a. im vorigen Jahrhundert, die Mondwärme mittels großer Linsen oder Brennspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
Thury 16. April 1756. Außer mehrern Abhandlungen über Elektricität, Barometer, Vervollkommnung der Brennspiegel u. s. w. schrieb er 1717 ein größeres Werk über die Neigung der Bahnen der Trabanten und des Ringes des Saturn. Aus der Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
verbrennt
und dabei in Kohlensäure verwandelt wird; dies
wurde zuerst durch Lavoisier entdeckt, nachdem schon
auf Veranlassung von Cosimo III. durch Floren-
tiner Akademiker die ersten D. in einem großen
Tschirnhausenschen Brennspiegel verflüchtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
, oder durch einen frisch erzeugten Funken, den ein Brennspiegel von dem aufgefangenen Strahl des ewig reinen
Sonnenfeuers oder das Aneinanderreihen zweier Hölzer gab. – über das H. F. Als Krankheit s. Antoniusfeuer .
Heiliges Grab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
Brennpunkt (F) vereinigt; darauf beruht die Wirkung der Brennspiegel (s. d.) und der Schallspiegel (s. d.). Am bequemsten lassen sich die Eigenschaften der K. mittels der Methoden der analytischen Geometrie (s. d., Bd. 7, S. 814 b) ableiten. In der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
correspondere» (Rom 1663), «Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris, tum novi, descriptio» (ebd. 1671). K. gilt als Erfinder der Laterna magica und des Maltesischen Spiegels (Brennspiegel). Das von ihm gegründete Museo Kircheriano in Rom gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
die Portugiesen mit den Instrumenten und Schriften seines Lehrers bekannt gemacht. Seine Schriften über Wasserleitungen, Brennspiegel, Gewicht und andere ähnliche Gegenstände zeugen von vielumfassender Gelehrsamkeit und seltenem Scharfsinn. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
in Dresden. Er legte in Sachsen Glashütten und eine Mühle zum
Schleifen der Brenngläser an, deren eins, 80 kg schwer, sich im Kabinett der Pariser Akademie der Wissenschaften befindet. Auch Brennspiegel von
großer Vollkommenheit brachte er zu
|