Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brentano(Clemens)
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brenta-Alpen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
, wie "Kalathiskos" (2 Bde., ebd. 1801-2).
Brentano, Franz, Sohn von Christian und Neffe von Clemens B., Philosoph, geb. 16. Jan. 1838 zu Marienberg bei Boppart, widmete sich theol. und philos. Studien und wurde 1864 zum Priester geweiht, habilitierte
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
. die
Großmutter von Clemens und Bettina Brentano.
Vorzüglich gelangen ihr Romane und Familienge-
schichten in Briefform, die sich an die Richard sonsche
Manier anschlössen. Ihre erste Arbeit, die "Ge-
schichte des Fräulein von Sternheim" (hg. von
Wieland, Lpz
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Bettina genannt, Schwester Clemens Brentanos, Tochter des kurtrierischen Residenten bei der Freien Stadt Frankfurt Peter Ant. Brentano und der Maximiliane, der Tochter von Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
. 1819-24 lebte der Dichter Clem. Brentano, sie wie eine Heilige verehrend, in ihrer Nähe und schrieb ihre Offenbarungen auf, die er u. d. T. "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi" (Sulzbach 1833; neueste Ausg., Regensb. 1894) veröffentlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
«Chronika eines fahrenden Schülers» (6. Aufl., Heidelb.
1888; s. Brentano, Clemens ) sind hervorzuheben: «Lüneburger Geschichten» (Stuttg. 1883), «Der Bürgermeisterturm»
(2. Auf l., Berl. 1891), «Brausejahre» (2 Bde., Lpz. 1885
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
die Gräber von Clemens Brentano und Wilhelm Heinse; auf dem Karlsplatze das Denkmal (1854 errichteter Steinobelisk) des Geschichtschreibers Lambert von Hersfeld (angeblich in A. geboren), an der Stiftskirche der got. Pilgerbrunnen, 1882 zur Erinnerung an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
[Cl. Brentano] Koblenz 1831). In der evang. Kirche ist eine Nachbildung des Ordens der B. S. durch das Institut der Diakonissinnen (s. d.) versucht worden.
Barmstedt, Flecken im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Krückau, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Hauptsitz war Heidelberg, wo ihre beiden bedeutendsten poet. Vertreter, der liebenswürdige klarschauende Märker Achim von Arnim und der genial zerrissene Frankfurter Clemens Brentano gemeinsam, Herdersche Ideen fortführend, die Volksliedersammlung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
Litteratur feit 1770. Lichtenberg. Herder.
Bürger. Die Parodie in Österreich. El. Brentano.
H.Heine"(Wien 1876; 4.Ausg., Bcrl. 1887), "Das
Goc-thesche Zeitalter der deutschen Dichtung. Mit
ungedruckten Briefen Wilhelm Hcinfes und Clemens
Brentanos
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
den leidenschaftlich sie umwerbenden Clemens
Brentano. 1821 wurde sie Hauslehrerin bei der
Witwe des Grafen Friedr. Leop. von Stolberg;
1833-37 lebte sie in Berlin, später in Paderborn,
wo sie 18. Dez. 1876 starb. Ihre Lieder, die meist
vor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
und
Nervenkrankheiten in Halle, der ersten in Preußen.
Hitzig, Julius Eduard, Kriminalist und Publizist,
geb. 26. März 1780 zu Berlin, studierte in Halle
und Erlangen die Rechte und entwickelte im Um-
gänge mit Clemens Brentano, Ludw. Wieland u
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
von Clemens Brentano, Rückert, Über-
setzungen der Romane von Walter Scott, Cooper,
Irving, Volksschriften von W. O. von Horn, wissen-
schaftliche Werke, in neuerer Zeit besonders aus
Forst- und Etaatswissenschaften, die "Allgemeine
Forst
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
interessiert, wie die Erzählungen «Der jungen Knaben Spiegel» (1551), «Von guten und bösen Nachbarn» (1556); Liebesverhältnisse bei Standesunterschied schildert «Gabriotto und Reinhard» (1551) und der «Goldfaden» (1557; erneuert durch Clem. Brentano
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
. 1888).
Wundererde, sächsische, s. Steinmark.
Wunderhöhle, Höhle bei Muggendorf (s. d.) in Oberfranken.
Wunderhorn, Des Knaben, s. Volkslied, Arnim, L. A. von, und Brentano, Clemens.
Wunderkammer, soviel wie Megaskop (s. Projektionsapparat
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
umgeben und mit spärlicher nordischer Vegetation bekleidet.
Merdsch (arab.), Wiese, Wiesenland.
Mereau, Sophie, s. Brentano, Clemens.
Meredith, George, engl. Dichter, geb. 1828 in Hampshire, wurde enige Zeit in Deutschland erzogen und machte sich
|