Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brugmann hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Michael Woronzow. Er starb 9. April 1870 in München. Brugmann, Friedr. Karl, Sprachforscher, geb. 16. März 1849 in Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig Philologie und Sprachwissenschaft, wurde 1872 Gymnasiallehrer in Wiesbaden und 1873
50% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
läßt. Brüel, (1885) 2120 Einw. Brugg, (1888) 1572 Einw. Brugmann *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig, wo er als Schüler von G. Curtius mit einer Schrift über
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
. Brugmann in Techmers «Internationaler Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft», I, 226 fg.; von Bradke, Beiträge zur Kenntnis der vorhistor. Entwicklung unsers Sprachstammes (Gieß. 1888). Die erste Durchforschung des gesamten Sprachstammes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
»Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiet del indo^ germanischen Sprachen^ von Osthoff und Brugmann (1. Teil, Leipz. 1878). Curtius verteidigte seinen Standpunkt in der Schrift 'Zur Kritik der neuesten Sprachforschung« (Leipz. 1885), welche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
Meyer, Brugmann, Osthoff, R. Meister, Bechtel, Collitz, Blaß u. a. Wissenschaftliche Grammatiken lieferten in neuester Zeit G. Meyer («Griech. Grammatik», 2. Aufl., Lpz. 1886), Brugmann («Griech. Grammatik» in J. Müllers «Handbuch der klassischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0572, von Lautrec bis Läutwerke, elektrische Öffnen
. (Straßb. 1877); Verner, Eine Ausnahme der deutschen L. (in Kuhns "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung", Bd. 23); Brugmann, Grundriß der vergleichenden Grammatik, Bd. 1 (Leipz. 1886). Läutwerke, elektrische, Vorrichtungen zur Erzeugung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
und J. ^[Johannes] Schmidt gab er eine "Indogermanische Chrestomathie" (Weim. 1869), mit K. Brugmann "Litauische Volkslieder und Märchen" (Straßb. 1882) heraus. 1884 übernahm er die Redaktion von Ersch und Grubers Encyklopädie. Leskowatz, Stadt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0835, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
veröffentlichten Rhesa ("Dainos", neue Aufl. von Kurschat, Berl. 1843), Nesselmann (das. 1853), Juszkiewicz ("Lietuviškos dainos", Kasan 1880-82, 3 Tle., und "Lietuviškos svotbinès dainos", Hochzeitslieder, Petersb. 1883), Brugmann und Leskien ("Litauische Lieder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
, Einleitung in das Sprachstudium (2. Aufl., das. 1884); Brugmann, Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft (Straßb. 1885); Jolly, Schulgrammatik und Sprachwissenschaft (Münch. 1874); Benfey, Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0090, von Accaparement bis Accentus ecclesiastici Öffnen
die Betonungssysteme der indogerman. Sprachen verzeichnet Brugmann, «Grundriß der vergleichenden Grammatik», 1. Bd. (Straßb. 1886). – Die meisten Sprachen bedienen sich überhaupt keiner Accentzeichen, und die es thun, kennzeichnen in der Regel nur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
wiedergeben soll, wird von Brugmann und Brunn (München) veröffentlicht. Abbildungswerke der gemalten Thongefäße s. Vasen, der erhaltenen Wandgemälde von Pompeji und Herculanum s. unter diesen Artikeln; über die in und bei Rom gefundenen Wandgemälde vgl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0803, von Genugthuung Christi bis Geodätische Linie Öffnen
. dei- luin, das diefelbe Form ist, wie der Accusativ 86i-- vmn von 86rvu8). Die Richtigkeit dieser Tbeorie aber ist äußerst zweifelhaft. Vgl. Brugmann in Techmers "Internationaler Zeitschrift für allgemeine Sprach- wissenschaft", Bd. 4
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
im Litauischen» (ebd. 1891). Im Verein mit Brugmann gab er «Litauische Volkslieder und Märchen» (Straßb. 1882) heraus. Leskovac (spr.-watz) , türk. Leskovtscha , Stadt im serb. Kreise Vranja, links von der bulg. Morava, liegt in weiter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
, mit besonderer Rücksicht auf Griechisch und Lateinisch" (Straßb. 1884), "Die neueste Sprachforschung und die Erklärung des indogerman. Ablautes" (Heidelb. 1886). Mit K. Brugmann gemeinschaftlich ließ er erscheinen "Morpholog. Untersuchungen auf dem Gebiete
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0198, von Sprakwürmer bis Spray Öffnen
. Aufl., ebd. 1893) und K. Brugmann, Zum heutigen Stand der S. (Straßb. 1885). - Vgl. auch Behaghel, Die deutsche Sprache (Lpz. 1886); Gröber im "Grundriß der roman. Philologie", Bd. 1 (Straßb. 1888); Paul im "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
); Brugmann, Grundriß der vergleichenden Grammatik (2 Bde., Straßb. 1886-92). In der Musik ist T. auch soviel wie Brevis (s. d.). Tempus clausus (lat.), Geschlossene Zeit (s. d.). Tempus climacterium, klimakterische Zeit. Tempus continuum, tempus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
, Geschichte, Philosophie, Schriften über Elsaß-Lothringen. Bemerkenswerte Unternehmungen sind: systematische Übersichten ("Grundrisse") der german., roman., iran. und ind. Philologie, der vergleichenden Grammatik der indoeurop. Sprachen (Brugmann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
) in den verschiedenen Ableitungen aus einer und derselben Wurzel auf ursprüngliche Betonungsverschiedenheiten zurückführt. – Vgl. de Saussure, Mémoire sur le système primitif des voyelles dans les langues indo-européennes (Lpz. 1879); Brugmann
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0222, von Litauer bis Litauische Sprache Öffnen
Übersetzung litauischer Volkslieder); Märchen u. a. in Schleichers Sammlung: "Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder" (Weim. 1857), und in der von Leskien und Brugmann: "Litauische Volkslieder und Märchen" (Straßb. 1882). Die von Veckenstedt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
-, hochherzig». Die Z. der german. Sprachen ist von J. Grimm, «Deutsche Grammatik», 2. Tl., behandelt, die der indogerman. Sprachen überhaupt von Bopp in der «Vergleichenden Grammatik», Bd. 3 (3. Ausg., Berl. 1871), von Brugmann im «Grundriß