Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bt
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
.
B. sc., Abkürzung, lat. für Baccalaureus scientiae, engl. für Bachelor of Science, der unterste für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad in England.
B. S. G. D. G., s. Breveté.
Bsyb, s. Abchasen.
Bt. (auch Bar. und Bart.), engl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
(engl., abgekürzt Bar., Bart., Bt.), eine zwischen dem Adel, der Peerage und der Gentry stehende erbliche Ritterklasse, gestiftet 1611 von Jakob I. für jeden, der zur Behauptung Irlands und besonders der Provinz Ulster 30 Mann zu Fuß zur Kolonisation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
errichtet wurde. Vgl. de la Landelle, Jean B. et son fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, Abt. 1 (Berl. 1882).
Bart. oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.).
Bartadler, s. v. w. Bartgeier.
Bartaffe, s. Makako.
Barte, ein Beil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
546
Himmel (astronomisch).
unsrer Figur, den Äquatorbogen AU oder den Parallelkreisbogen BT, heißt der Stundenwinkel des Sterns T. Er wird von S. über W., N. und O. von 0-360° gezählt. Bei der gleichförmigen Rotation der Himmelskugel nimmt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
1829 zu Ropley in Hampstnre, erhielt seine Universitätsbildung in ^oudon und Oxford, erlangte auch den Grad eines Dr. M-. in Edinburg uno eines I^l' pinl. in Göttingen', ü bt in London. Er gilt als anerkannteste Autorität über die englische Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
der Nationalbibliothek; starb 13. Jan.
1877 in Florenz. P. verfaßte zahlreiche Schriften zur Geschichte seiner Vaterstadt und deren berühmtester Familien, so: die »storia äs^ii 3ta.di1im6Uti äi bt> I16ÜL6I12K 6 ä'i8tru2il)N6 6i6M6titar6 Flktuit I. äi I?i-1-6U26
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
ki'cmv6i>cMo« (1852); ferner »I^i ^cmn Mrßiio« (1852); -I^a, Mlt äon don I)i6n«, mit einer Abhandlung über die provencalische Orthographie (1853); ^^ 1,6 eampauc» mouutaäo« (1857); »I^ou N6F6 de (wenANHU«(1863); »I^i Nouv6 ll6 R. bt cls sadok'« (1865
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
), Raskolnilen
Vegräbnisturnus, Begi-äb)?^^
Begreifen, Denken l(Bt>. 17) 107,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
, Dalmaticn 425
Humajunabad, Bebet
.vmmajun -Itameh, Arab. Litt 7?.',l
.vmmann (Reis.), Asien <Bt>. 17) 59,1
->?umboldtpik, 1'icukaledonicn 86,2
HumboldtströMUNg,Guayaquil'Vai)
Hume (Strom), Murray
Humen, Bocca. Tigris
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
Krankengeldversicherung, Arbeiter-
Krankengeschichte, Krankheit 160,1
Krannon, Lamischer Krieg
Kranwet, Wacholder
Kranzadern, Magen
Kranzrede, Zimmermannssprüche
l Kranzstechen, Maifest
Kra0,Kral) l(Bt>. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
bearbeitet.
Bar. (auch Bart. und Bt.), engl. Abkürzung für Baronet.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
Königs Ungnade und
seine Streichung aus dem Verzeichnis der Staats-
minister zu. Als er aber seine "N6M0il68, lettrLs
bt P16C68 g.UtQ6Uti<1U68 touobg.lit lg. V16 6t lg. MOlt
äu äuo ä6L6rr^" (1820) herausgegeben, kam er bei
Hof wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
... aufzusuchen.
viota. (lat.), Mehrzahl von Oictnin (s. d.).
viota. bt proinissa. (lat.), zugesagte Eigen-
schaften. Bei jedem Vertrage, mit welchem Sachen
oder andere Gegenstände für eine Gegenleistung
veräußert werden, oder mit welchem auch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
Arten. Der Thallus ist meist dichotom verzweigt und cylindrisch, gewöhnlich von knorpliger
Beschaffenheit. Die Thallusrasen werden mehrere Centimeter lang und sind meist lebhaft rot gefär bt. Beim Kochen quellen diese Algen stark auf und erstarren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
ihres Oheims, Papst Clemens’ VII., sie mit Franz’ I. zweitem Sohne verlo bt hatte. Lange kinderlos, hatte sie, auch als ihr Gemahl Dauphin und 1547 König
wurde, Zurücksetzung, Vernachlässigung und Untreue zu ertragen. Auch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
mußte. Jetzt ist ^. Titel
von Büchern, welche die in einem Gebiet ausgezeich-
neten Männer namhaft machen.
Xoinon bt oiusn (lat., eigentlich: Mui6n athu"
onien), "Namen und (zugleich) Vorbedeutung",
Citat aus Plautus' "I^i-Za" (IV, 4,74).
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
. Wer weiß, wer der Jüngling ist, den ich wider sie rüsten (bt-
stellen) werde, Ier. 49, 19. " Er wird die Creatur rüsten zur Rache über die Feinde,
WeiZH. S, 13.
Rüstig
Streitbar, 1 Sani. 16,18. stark, mächtig, 1 Sam. 14, 52
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
; ouiii68, ^ui per eum?-6-nasoltni«»' ^ßnasci bei/^en^s^s und «/usim^H für gelüst werden, f. Schröckh, K.G. Hl. 202.^ in veuin, i?i/cl?liss 6t parvulos st puoros, bt ^'av6N68 LtzniorsL. 0/iF6«es, <Ü0nilli6nt. in ^. tlä lioin. lid. V. aä o. VI, 5?7. s0^i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
, nounuilog 6x Nieotig bt 8au0ti8 vili8 0pta83s 86 potms 6ra808 6 iibi'0 Vi-tas, Huam ut salus aä k-ati-68 8N08 Iwn I»6rv6nii-6t, sostasi quaäaiu okaritatiZ ßt impotsnti äßgiäsi'io boni oomilluiiis inoitatos. ^3aoo ^.uSN. 8oisnt. I. VII. o. 1.)
Verbergen
z
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
. Sept. 1845 enthüllt. – Vgl. De la Landelle, Études marines, Jean B. et sons fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, 1. Abteil. (Berl. 1882).
Bart. (auch Bar. und Bt.), engl. Abkürzung für Baronet.
Bartaffe (Macacus silenus Wagn.), Wanderu, s
|