Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekret
hat nach 0 Millisekunden 475 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
dem Muster des französischen M. entstanden auch in andern Staaten offizielle Blätter unter diesem Titel.
Monition (lat.), Ermahnung, Erinnerung.
Monĭtor, s. Panzerschiff.
Monitōrische Dekrete, s. Dekret.
Monitorĭum (lat.), Mahnschreiben
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
lebhaft dekrepitieren Kochsalz, schwefelsaures Kali, Salpeter.
Dekreszénz (lat.), Abnahme, Verringerung; dekreszieren, abnehmen, schwächer werden, verfallen.
Dekrēt (lat. Decretum), im allgemeinen jede Verfügung oder Entscheidung, jeder Erlaß
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
beliebtesten
Vergnügungsort für Alexandria, mit dem es durch einen Kanal in Verbindung stand. Hier versammelten sich auch 238 v.Chr. die Priester Ägyptens, um das
Dekret von K. zu Ehren des Ptolemäus Energetes zu erlassen; es wurde
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Vikariat in Genf zu errichten (1873), wurde durch Widerspruch der Staatsgewalt vereitelt.
Apostolisches Amt, s. Apostolische Gemeinden.
Apostolisches Dekret, s. Aposteldekret.
Apostolisches Glaubensbekenntnis, s. Apostolisches Symbolum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
der Nationalversammlung vom 4. Aug. 1789 alle Vorrechte des Adels und in der vom 19. Juni 1790 den Erbadel selbst auf. Napoleon I. jedoch krëierte durch Dekrete vom 4. Aug. 1806 und 1. März 1808 einen neuen Erbadel, dotierte denselben reichlich und sicherte seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
und die Stellung der Aufsichtsbeamten geregelt. Durch das Strafgesetz vom 25. Sept. und 6. Okt. 1791 wurde die Galeerenstrafe ausdrücklich an die Stelle der Kettenstrafe (peine des fers) gesetzt; ein Dekret vom 5. Okt. 1792 gab Vorschriften über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
842
Galilei (Galileo).
nicht. Es sind für diese Frage drei Schriftstücke maßgebend, nämlich das Dekret des heiligen Offiziums, resp. des Papstes vom 16. Juni 1633, welches das Schlußverfahren gegen G. anordnet, und das Protokoll des Verhörs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Sitzungen nichts bestimmt werden solle; in der 21. und 22. Sitzung kamen die Dekrete von der Abendmahlsfeier und dem Meßopfer zu stande, der Laienkelch wurde von der Erlaubnis des Papstes abhängig gemacht. Am 13. Nov. erschien bei dem Konzil noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
-
lande Europas ausgeschlossen werden sollte, um es
auf diese Weise zum Frieden und zur Anerkennung
des im Utrechter Frieden aufgestellten Scercchts zu
zwingen. Dieses System begann mit dem Dekret Na-
poleons aus Berlin vom 21. Nov. 1806, durch welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
, die Ante- oder Supralapsarii, welche in jene Vorausbestimmung Gottes schon den Sündenfall selbst mit einschlossen und dem Dekret der Erwählung zur Seligkeit ein ebenso zeitloses Dekret zur Verdammnis koordinierten.
In fraudem creditorum, s. Fraus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
die Errichtung von Conseils de Prud’hommes geltenden Dekreten aus den J. 1806 und 1810 eröffneten Gerichte sind wieder eingegangen.
Die ältesten Gewerbegerichte sind die in Frankreich auf Grund des Gesetzes vom 18. März 1806 zuerst in Lyon, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
aus der Periode
der Februarrevolution. Nachdem bereits durch ein
Dekret vom 2. März 1848 ein N. eingeführt war,
wurde derselbe durch ein Dekret vom 9. Sept. 1848
neu geregelt', dieses bestimmt, daß in fabritsmäßigcn
Betrieben eine längere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0531,
Frankreich (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
mit mehr als 20,000 Einw. und in den Hauptorten der Departements und Arrondissements werden diese durch Dekret der Regierung ernannt. In den beiden größten Städten, Paris und Lyon, welche 20, bez. 6 Mairien zählen, vereinigt der Departementschef
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
, aut non sint". Daher wurde der Orden in Frankreich 1764 durch ein königliches Dekret aufgehoben. Darauf erfolgte 1767 auch die Verbannung der J. aus Spanien, wo der Minister Aranda ihrer 5000 in einer Nacht verhaften und nach dem Kirchenstaat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Frieden aufgestellten Seerechts zu zwingen. Die Grundlage des Kontinentalsystems war das unter dem 21. Nov. 1806 von Berlin aus erlassene Dekret Napoleons, welches die britischen Inseln in Blockadezustand erklärte, allen Handel, Verkehr und alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
einem Dekret vom 11. Jan. 1808 den dritten Teil des erbeuteten Guts erhalten. Der K., welcher anfangs bloß Frankreich, Holland, ein großer Teil Italiens und die Rheinbundsstaaten beipflichteten, traten im Tilsiter Frieden 7. und 9. Juli 1807 Preußen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
das nördliche Portugal an Frankreich abgetreten und durch Dekret vom 24. März 1808 mit demselben vereinigt. Am 2. März 1809 erhielt Napoleons Schwester Elisa Bacciocchi den Titel einer Großherzogin von T. Nach dem Sturz Napoleons I. erhielt Ferdinand 1814 T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
. In Frankreich wurde durch Gesetz vom 3. Juli 1877 dem Kriegsminister für den Kriegsfall das Requisitionsrecht von Privattauben gesichert und durch Dekret vom 15. Sept. 1885 die staatliche regelmäßige Musterung der Privattaubenschläge angeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
ist. Ein anderes Verfahren findet sich in Bezug auf Eisen und Eisenwaren. Nach einem Dekret von 1862 haben nur Hüttenbesitzer und Eisenwarenfabrikanten das Recht, fremdes Eisen zur Verarbeitung zeitweise zollfrei einzuführen. Diese müssen daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
.
Nach der Unterdrückung des Aufstandes verlieh
ein königlich span. Dekret vom 3. Juli 1878 der
Insel dieselbe Kommunal- undProvinzialvertretung,
die das Mutterland genießt. Ein Gesetz, das die
Sklaven für frei erklärte, aber sie noch auf acht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
503
Fabrikgesetzgebung
und 9 Uhr abends zuließ. Das Gesetz wurde sehr ^
ungenügend ausgeführt, da es an jeder wirksamen !
Kontrolle feblte. Durch ein Dekret von 1868 wur-
den Fabrilinspektoren geschaffen, aber erst durch das
Gesetz vom 19
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
waren. Sie rissen sofort die Versammlung zu scharfen Dekreten gegen die eidverweigernden Priester und die Emigranten hin, denen der König sein Veto entgegensetzte. Die Antwort der dadurch gereizten Gironde war das Dekret vom 29. Nov., wonach Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0117,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
Protestanten.
In der Session von 1878 bewilligte die Kammer das Amnestiegesetz für alle Preßvergehen des J. 1877 und für alle Vergehen gegen das Vereinsgesetz. Durch das Dekret des Präsidenten vom 26. Juni wurden etwa 1300 Teilnehmer am Communeaufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
nach
dem Dekret des Vatikanischen Konzils (s. d.) vom
18. Juli 1870 dem röm. Papste zu, wenn er ex
catliLärii redet, d. h. wenn er als allgemeiner Hirt
und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten aposto-
lischen Autorität eine von der ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
durch eine gerichtliche Echenkungsakte
auf seine Kinder übertragen und vermehrte sie durch
spätere Schenkungen aus den Ersparnissen der Civil-
liste. Wiewohl die Nationalversammlung von 1848
das Privateigentum der durch das Dekret vom
26. Mai 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
. und ihrer Insassen in Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien und Italien von neuem zu. In Portugal wurden die K. zwar durch Dekret vom 28. Mai 1834, in Spanien durch Dekret vom 9. Mai 1837 aufgehoben; aber diese Aufhebungsdekrete wurden bald wieder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Absolution
Absolutorium
Arrêt
Auswärtiges Erkenntnis
Beiurthel
Belehrungsurtheil
Bericht
Bescheid
Conclusio
Conclusum
Condemnatio
Decisum
Declaratio sententiae
Dekret
Desertoria sententia
Endurtheil
Entscheidungsgründe
Eröffnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Arbitrium
Arguiren
Assermentiren
Assidiren
Assumiren
Attest
Autorisation
Autoritate
Avokation
Causa cognita
Concepi
Conditionaliter
Concludendo
Decerniren
Decretum, s. Dekret
Deduciren
Defendiren
Defension
Deferiren
Defluiren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
der Schweigsame von Oranien den Dekreten des Königs von Spanien trotzend (1855) kein sonderliches Glück. Besser gelang ihm die Darstellung der Freuden und Leiden des holländischen Familien- und insbesondere des Schifferlebens, worin er es sowohl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Thaten, eine Schenke in Todtnau (1870), der Herbst (1872), der Erstgeborne (1873), Ablaß bei Guémenée, Markt in Antwerpen, Verlesung des Dekrets vom 24. Febr. 1793, die Unterredung am Morgen (1876) etc.
Pilliard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
1701 den Namen Académie royale des inscriptions et médailles und ein Reglement, wonach die Zahl ihrer Mitglieder auf 40 festgesetzt und der Kreis ihrer Thätigkeit auf Geschichte, Archäologie und Philologie ausgedehnt wurde. Ein Dekret des Regenten vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
und die Oase Wargla der französischen Herrschaft unterworfen. Die Feldzüge von 1856 und 1857 vollendeten die Bezwingung der Kabylen, so daß seitdem die Grenze des französischen Gebiets bis an den Rand der Sahara vorgeschoben war. Durch die Dekrete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
auf. Das Dekret vom 24. Vendemiaire II bestimmte den sogen. Unterstützungswohnsitz (domicile de secours). In jeder Gemeinde ward ein Bureau d'assistance errichtet. Den Unterstützungswohnsitz in einer Gemeinde besitzt: 1) wer in der betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. durch ein Gesetz vom 16. Aug. 1841 bedeutend modifiziert und die baskischen Provinzen enger mit Spanien vereinigt. Ein Dekret Esparteros vom 6. April 1843 setzte Navarra und die baskischen Provinzen endlich auch in völlige Handelsgemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
betreffende Dekrete, namentlich gegen die Simonie, erlassen wurden; starb 983. -
8) B. VIII., vorher Theophylakt, Graf von Tuskulum, 1012 zum Papst erwählt, vertrieb den von der Partei der Crescentier aufgestellten Gegenpapst Gregor, der zu Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
in der Mitte, auf der Brust. - Der portugiesische Orden folgte der königlichen Familie von Portugal nach Brasilien und wurde durch ein Dekret vom 20. Okt. 1823 nationalisiert, durch ein weiteres Dekret vom 9. Sept. 1843 seines geistlichen Charakters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
kritischer Tag und Todestag.
Decrētum (lat.), s. Dekret.
Decrētum Divi Marci (lat., "das Dekret des höchstseligen Marcus"), eine Verordnung des römischen Kaisers Mark Aurel, welches die eigenmächtige Inbesitznahme von Sachen seitens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0685,
Deportation |
Öffnen |
vollstreckt werden. Die Sträflinge sollten nicht der strengen Aufsicht unterliegen wie bei der D. ersten Grades. Indessen wurde die D. nach Algerien und später nach Guayana (Hauptstadt Cayenne) vorgezogen. Verschiedene Dekrete dehnten die Strafe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
, der einzige gegenwärtig in Frankreich bestehende Militär- und Zivilverdienstorden, ward durch Konsularorder vom 29. Floréal des Jahres X (19. Mai 1802) gestiftet. Die weitere Organisation erhielt der Orden jedoch erst durch kaiserliches Dekret vom 22
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
1832 seiner Gemahlin die Leitung der Staatsgeschäfte, worauf sich ein freisinnigeres Regierungssystem geltend machte. Der karlistisch gesinnte Minister Calomarde, der den fast bewußtlosen König ein Dekret, welches die Pragmatische Sanktion von 1830
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
übergesiedelte Delegation 31. Jan. ein Dekret, welches alle notorischen Bonapartisten, ehemaligen kaiserlichen Beamten etc. vom Wahlrecht ausschloß. Aber die Pariser Regierung hob dieses Dekret auf und erklärte die Vollmachten der Delegation für erloschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
Fall von Paris wollte er von Frieden nichts wissen und suchte durch ein ganz ungesetzliches Dekret vom 31. Jan. 1871 friedliche Elemente von der Nationalversammlung auszuschließen. Als dies Dekret von der Regierung in Paris annulliert wurde, nahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
neapolitanischen Kreuzer mit 1020 Mann auf der Insel bei Marsala, gebot schon 14. Mai über ein Korps von etwa 4000 Mann und übernahm durch Dekret die Diktatur über Sizilien im Namen Viktor Emanuels. Nachdem er den General Landi, der mit 3500 Mann königlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
'' - 705,257,21 Toisen von Dünkirchen (51° 2' 9'' nördl. Br.) bis Formentera (38° 39' 56'' nördl. Br.) umfaßt. Hauptzweck dieses Unternehmens war die genaue Ermittelung der neuen französischen Längeneinheit, des Meters, welches nach Dekret vom 26
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. die notwendige Vorstufe zur Erhebung des Papsttums über das Kaisertum. Die Verhältnisse in Deutschland waren seinem Unternehmen günstig (s. Heinrich IV.). Zwei Dekrete ließ G. ausgehen, durch welche er in radikalster und revolutionärster Weise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
Guardian der Minoriten des heil. Franziskus zu Jerusalem hatte von früh an das Recht, Ritter aufzunehmen. Benedikt XIV. erneuerte die Statuten 1746, und durch Dekret vom 10. Dez. 1848 erhielt der lateinische Patriarchenstuhl das Recht, allein den Orden zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
; die Zahl der katholischen Weltgeistlichen beträgt gegen 100,000. Die Klöster sind durch das königliche Dekret vom 7. Juli 1866 aufgehoben worden, mit Ausnahme einiger wenigen für Krankenpflege und Unterricht. Den Mitgliedern der aufgelösten Klöster wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
oder einem beschaulichen Leben widmen.
Ein ähnlicher Schlag wie in Italien und Deutschland hat die Klöster in Frankreich durch die Dekrete vom 19. März 1880 betroffen; die Zahl der nicht autorisierten, durch die Dekrete verurteilten Anstalten beträgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
.
Kommunikativdekret (lat., notifizierendes Dekret, Notifikation), richterliches Dekret (s. d.), welches den Parteien bloß Kenntnis von einem prozessualischen Ereignis gibt, z. B. der einen Partei eine Eingabe des Gegners mitteilt, ohne sie dabei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
als Eigentum des Königs an die Krone fielen, durch eine gerichtliche Schenkungsakte auf seine Kinder übertragen und vermehrte sie durch spätere Schenkungen aus den Ersparnissen der Zivilliste ansehnlich. Obwohl die Nationalversammlung durch Dekret vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
die Indianer nur mit Mühe bereden ließen. 1726 erwirkten die Jesuiten ein königliches Dekret, das ihre Missionen am Parana von P. sonderte und dieselben unter den Gouverneur des La Plata stellte, d. h. fast unabhängig machte. Nun wurde P. mehr als je
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
, in dem schon Molière gewirkt hatte. Hier ist es seit der Zeit geblieben; der jährliche Zuschuß wurde auf 100,000 Frank erhöht. Eine feste Organisation erhielt es durch Napoleons pomphaftes Dekret vom 15. Okt. 1812 aus Moskau, das ergänzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
Vertretung im Ministerium des Innern geschaffen werde. Durch Dekret vom 22. Jan. 1891 ist denn auch ein oberster A. ins Leben gerufen worden. Derselbe besteht aus 50 Mitgliedern, welche durch Dekret auf Antrag des Ministers für Handel und Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Chediv kam die Protestnote der deutschen Reichsregierung
vom 17. Mai 1879 gegen das Dekret vom 22. April, durch das der Chediv seine in den Anleihen eingegangenen Verpflichtungen einseitig zu modifizieren
versucht hatte. Diesem Protest schlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Zufolge des Dekrets vom 10. Sept. 1886 entscheiden die Mahatmas oder Tribunale der Kadi in Streitigkeiten der Muselmanen über Personenstands- und Nachlaßrecht; für alle andern Streitigkeiten der mohammed. Eingeborenen sind die franz. Gerichte zuständig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
und Köln, wegen ihres Festhaltens an den Baseler Beschlüssen von Eugen IV. entsetzt (1445), vereinigten noch einmal die deutschen Kurfürsten zu einer Art von Ultimatum an Eugen (21. März 1416), worin sie die Genehmigung der Baseler Dekrete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Lucian das Successionsrecht in aller Form zu verleihen, doch wurde dieser Akt nicht vollzogen. Die Nachkommen Ludwig B.s behielten demnach, da der älteste Bruder Napoleons I., Joseph, keine Söhne hatte, ihr Vorrecht, und auch durch das Dekret vom 24
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0700,
Budget |
Öffnen |
erfolgte durch kaiserl. Dekrete, und auf demselben Wege konnten auch Übertragungen (virements) der Überschüsse eines Kapitels auf ein anderes stattfinden. Seit 1862 aber wurde das B. nach (55) Sektionen, seit 1869 wieder, wie unter der Julimonarchie, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
Analyse, wo es sich um die Mengen-
bestimmung dieser Salze handelt; um Verlusten
vorzubeugen, darf hier die nötige Erhitzung nur in
gut bedeckten Gefäßen vorgenommen werden.
Dekrescsnz (lat.), Abnahme, Verringerung.
Dekret (lat. äecrowm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
wird er aufgehenkt. Das frühere Dekret gegen die Juden kann zwar wie alle Dekrete
pers. Könige nicht annulliert werden. Dafür aber erhalten die Juden die Erlaubnis, ihre Feinde zu töten und ihre Habe zu plündern.
Mardochai verläßt mit königl. Gewändern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
bewußtlosen König ein Dekret, das die Pragmatische
Sanktion von 1830 aufhob, hatte unterzeichnen
lassen, mußte flüchten. F. erklärte 31. Dez. das
Dekret für erschlichen und übernahm 4. Jan. 1833
wieder die Regierung; doch starb er schon 29. Sept.
1833
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
, völlig unab-
hängig und außer Verbindung mit der Armee. Beim
Einmarsch der deutschen Truppen rief ein Dekret des
Kaisers die F. zu den Waffen, ein Regierungserlaß
vom 29. Sept. stellte sie dem Kriegsminister zur
Verfügung, und durch Dekret vom 4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
mit äußerm Glanze und treuen Anhängern zu umgeben, hatte der Kaiser schon durch den Senatsbeschluß vom 14. Aug. 1801) die Majorate und durch ein Dekret vom 1. März 1808 außer der militär. Herzogswürde einen Erbadel hergestellt, der allerdings keine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0108,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
und verhaftet, durch ein Dekret die Nationalversammlung aufgelöst, das Wahlgesetz vom 31. Mai aufgehoben, der Staatsrat entlassen und über Paris und 10 Departements der Belagerungszustand verhängt. Eine Proklamation Ludwig Napoleons verkündigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
mit besonderer Entschiedenheit gegen den bürgerlichen Mittelstand und die Familie Orléans, die sich auf diesen stützte. Dem Dekret vom 22. Jan. 1852, wonach die Orléansschen Privatgüter verkauft werden sollten, wollten selbst die Minister vom 2. Dez. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0111,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
hatte sich, angesichts der ungünstiger gewordenen Lage nach außen, 1860 zu Zugeständnissen im Innern bewogen gefühlt. So gestand ein 24. Nov. erlassenes kaiserl. Dekret dem Senat und dem Gesetzgebenden Körper das Recht zu, auf die jährliche Thronrede
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
121
Frankreich (Geschichte 1879-87)
lichen oder Wahlämtern ausschloß, so wurde auch der Herzog von Aumale, der, wie die Herzöge von Chartres und von Alençon, bereits durch das Dekret vom 25. Febr. 1883 in den Stand der Nichtaktivität versetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Dekret des Nationalkonvents vom 8. Aug. 1793 hob alle Akademien auf, und mit ihnen verschwand für 23 Jahre die Académie française. Mehrere ihrer berühmtesten Mitglieder, Bailly, Malesherbes, Nicolai, wurden hingerichtet, andere, wie Condorcet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
, und hiermit war der Prozeß
von 1616 zu Ende. Äm 5. März wurde sodann ein
Dekret der Indcrkongrcgation ausgefertigt, durch
welches einige dic Kopcrnikanischc Lehre vertei-
digende Werke und auch das Buch des Kopernitus
selbst, "bis es korrigiert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
er versuchte derselben ein einseitig republikanisches Gepräge aufzudrücken, indem er durch Dekret «alle Mitschuldigen der Regierung vom 2. Dez.» (d. h. alle vormaligen Minister, Staatsräte, Senatoren, Präfekten und offiziellen Kandidaten des zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0341,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Regierung, in der außer zwei
hochbejahrten Helden des Freiheitskrieges, Demetrios Bulgaris und Admiral Konstantin Kanaris, auch Rufos von Patras einen Sitz erhielt.
Ihr erstes Dekret verfügte die Entsetzung des Königs Otto und die Einberufung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
Frieden von Tilsit wurde die Stadt von den franz. Truppen geräumt und unabhängig, doch war dies nur ein Schatten der vorigen Unabhängigkeit. Auch ward sie fortwährend von franz. Befehlshabern ausgesogen und litt infolge der Dekrete Napoleons, die alles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
übernommen und durch kaiserl. Dekret vom 9. Sept. 1843 für einen weltlichen Orden erklärt, durch Dekret der provisorischen Regierung der Vereinigten Staaten von Brasilien vom 22. März 1890 aber aufgehoben.
Jakon, Indianerstamm, s. Amerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
. d.) wurden sie 1750 aus
allen portug. Kolonien ausgewiesen. 1758 erließ
der Kardinal Saldanha, den Benedikt XIV. mit
einer Visitation des Ordens beauftragt hatte, ein
scharfes Dekret gegen dessen Handelsgeschäfte. 1759
wurde wegen angeblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
und der Festsetzung Murats in Neapel sich ganz von den Napoleonischen Reichen umschlossen sah, kam es zu immer ernstlichern Reibungen. Die Folge war, daß durch Dekret Napoleons vom 2. April 1808 die Provinzen Ancona, Urbino, Macerata und Camerino dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
Gewalt verlieh. Um den Einfluß der Familie Orléans zu brechen, erließ N. das Dekret vom 22. Jan., welches das Orléanssche Hausvermögen zu Gunsten der Staatsdomäne konfiszierte und den Verkauf aller Orléansschen Privatgüter binnen Jahresfrist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
das Werk gelungen war, übernahm P. an Mornys Stelle das Ministerium des Innern, unterzeichnete die auf die Orléansschen Familiengüter bezüglichen Dekrete und leitete die ersten Wahlen des Gesetzgebenden Körpers, legte aber 1854 aus Gesundheitsrücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
allen Behelfen
vorbeugender Strenge zurück. Noch weiter ging
Napoleons III. Dekret vom 17. Febr. 1852, das
die Presse der Gnade der Verwaltung überlieferte.
Dieses Dekret wurde geändert durch die Gesetze vom
11. Mai 1868, 15. April 1871 und 29
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
. die Karte: Guinea .) Früher wurden
mit S. sämtliche franz. Besitzungen in Nordwestafrika bezeichnet, welche zwischen dem Senegal, dem Oberlauf des Niger und der engl. Kolonie Sierra Leone
liegen. Ein Dekret vom Sept. 1892 teilte das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
längern Beratungen wurde 24. Jan. Simić an
die Spitze der neuen Regierung gestellt, der jedoch schon 3. April zurücktrat. Die Leitung
des Kabinetts übernahm der bisherige Minister des Innern Nikolajević. Durch ein königl.
Dekret vom 29. April
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0101,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
, entflohen ins Ausland. Ein königl. Dekret vom 30. Dez. 1866 löste die Cortes auf. Es gelang der Regierung, die Neuwahlen nach Wunsch zu leiten, und 12. April 1867 bewilligten die neuen Cortes dem Ministerium Narvaez Straflosigkeit für alle angeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
, daß das S. auch in Gewerben vorkommt, die fremde Arbeiter gar nicht beschäftigen.
Einer bessern Beaufsichtigung der Werkstätten dienen die Factory and Workshop Acts von 1891 und 1895. In Frankreich
hat die Provisorische Regierung mit Dekret
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
. 1851) durch ein Dekret aufgelöst wurde (s. Frankreich, Geschichte).
Legislator (lat. s, Gesetzgeber; legislatorisch, gesetzgeberisch, zur Gesetzgebung gehörig.
Legislatur (neulat.), Gesetzgebung (s. d.); Legislaturperiode, der Zeitraum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
in Madrid einzog; infolgedessen schiffte sich E. 30. Juli in Cadiz nach England ein; in Spanien wurde er durch ein Dekret vom 16. Aug. aller Titel und Würden für verlustig erklärt. Anfang 1848 durch ein Dekret der Königin wieder in seine Würden eingesetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
Verfahren aus, meist aber unterwarf er sich aus Feigheit und Schwäche dem Willen der Jakobiner und beantragte 5. Sept. 1793 selbst das Dekret des Konvents, daß der Schrecken auf der Tagesordnung sei. Obwohl er zu dem Sturz Robespierres mitgewirkt hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
Jahre, die übrigen 25 Jahre und von Adel sein mußten. Der Orden mußte allein getragen werden. Die Großkreuze hatten, wie noch jetzt, den Titel Exzellenz, und die Pensionen betrugen 4000 Realen. Durch das Dekret vom 26. Juli 1847 wurde der Orden in vier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
infolge des Dekrets von 1852 die Schanzmauern an der nördlichen Seite demoliert wurden, durch Erweiterung und Verschönerung sehr gewonnen. Die neue Umfassungsmauer zieht sich nun weiter hinaus und schließt ein neues Stadtviertel mit breiten Straßen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
", "Jan Hus", "Strakonicky Dudak" etc. Von 1834 bis 1847 redigierte T. die Zeitschrift "Kvety" und veröffentlichte darin seine Erzählungen, unter denen zu erwähnen sind: "Der letzte Tscheche", "Patriotische Liebe", "Das Kuttenberger Dekret" etc. T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
der italienische, welcher sich auf ein königliches Dekret vom Mai 1881 zurückführt. Gegenwärtig sind 7 Abrechnungsstellen in Italien in Thätigkeit, in folgenden Städten und mit folgenden Umsätzen (in Millionen Lire):
Einlieferungen Kompensationen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
Schiffe.
^Handelspolitik.) Auch die spanische Handelspolitik ist vom System des Freihandels -,u dem des Schutzzolles übergegangen. Durch Dekret vom 24. Dez.
1890 wurde die Bestimmung des Vuogetgefetzes vom 1. Juli 1869, womit die allmähliche Ermäßigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
bildet die durch
Dekret vom 10. Dez. 1830 errichtete reguläre eingeborene Reiterei oder die
Chasseurs algériens , die später Spahis
genannt wurden.
Gumal oder Gomul , Fluß und Paß in Afghanistan in der
Landschaft Wasiristan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
und Bedeutung, welche nur die Verbindung einzelner benachbarter Ortschaften oder größerer Straßenzüge miteinander bezwecken.
Kommunikatīvdekret (lat.), richterliches Dekret, welches den Parteien Kenntnis von irgend einem auf den Prozeß bezüglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
nacheinander. Erst in der Französischen Revolution wurden durch die Dekrete der Nationalversammlung vom 23. Aug. und 7. Sept. 1793 alle Franzosen zum Kriegsdienst verpflichtet und die Armeen nach Bedürfnis durch Militärrequisitionen ergänzt, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
Personen
durch das R. unter die Guillotine befördert. De-
finitiv aufgehoben wurde das R. durch ein Dekret
des Konvents vom 23. Mai 1795. - Vgl. Cam-
pardon, 1^6 ti-idunai i-kvointittnnHii-s äö ?ari8
(2 Bde., Par. 1860); BerriatSaint-Prir
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
65
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung)
teilt worden. Letzteres heißt kurzweg das "Arbeitsministerium", und bei ihm findet sich das Arbeitsamt. In Spanien ist durch ein Dekret vom 7. Aug. 1894 eine besondere Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
in der Präsidentenwürde, unter dem durch ein Dekret des Senats und Kongresses zu Quito vom 27. März 1839 span. Kauffahrteischiffe in die Häfen der Republik zugelassen wurden, worauf im Nov. 1841 zwischen E. und dem Mutterlande ein förmlicher Friedens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
A. of Aldenham erhoben und erhielt
1872 von der Münchener philosophischen Fakultät honoris causa die Doktorwürde. Gladstones Schrift über die
vatikanischen Dekrete beleuchtete Lord A. 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
ist. Die württembergische A. ist angeordnet durch königliches Dekret vom 15. Jan. 1818. Sie zerfällt in eine Personal- und Realmatrikel. In ersterer werden unter acht verschiedenen Rubriken die persönlichen Verhältnisse eingetragen. In der Realmatrikel sind nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
die A. großenteils, etwa 10,000 Köpfe stark, nach Frankreich aus. Von Ferdinand VII. durch Verordnung vom 30. Mai 1814 ihrer Würden, Ämter und Güter verlustig erklärt, erhielten sie erst nach Herstellung der Cortesverfassung durch Dekret vom 8. März
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
einigen Modifikationen durch die Gesetze vom 25. April, 8. und 14. Mai 1851,
neu geregelt durch das Gesetz vom 22. Juni 1854 und Dekret vom 30. April 1855. Das Gesetz kam aber wenig zur
Ausführung. Im J. 1869
|