Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cairo
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
726
Cairo - Cajamarca.
of Appeal ernannt, 23. Febr. 1867 als Baron C. of Garmoyle zum Peer erhoben und im Februar 1868 Lordkanzler, welches Amt er bis zum Rücktritt Disraelis (Dezember 1868) bekleidete und im zweiten Kabinett Disraelis (Februar
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
und starb 2. April 1885.
Cairo, Hauptstadt von Ägypten, s. Kairo.
Cairo (spr. kähro), Hauptstadt des County Alexander in der südlichsten Ecke des nordamerik. Staates Illinois, etwa 200 km südsüdöstlich von St. Louis, an der Mündung des Ohio in den
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
ist
das salzsaure Salz von α-Oxychinolinäthylhydrür, C11H15NO·HCl , K.
M das von α-Oxychinolinmethylhydrür, C10H13NO·HCl .
Kaĭro ( Cairo , arab. Masr el-Kâhira ,
«die Bezwingerin»), Hauptstadt Ägyptens, liegt unter 30° 6’ nördl. Br
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
und Des Moines auf der rechten und durch den Wisconsin und Illinois auf der linken Seite. Bei St. Louis ist er 1070, bei Cairo 1200, bei Neuorleans 760, zwischen Cairo und der Mündung des Red-River, der aber jetzt bei niedrigem Wasserstand vom M. getrennt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
^[Tabellenende]
sie besitzt ferner das ganze Aktienkapital von Montana-Central (235,14), Eastern of Minnesota (72,39) und Minneapolis-Union (Bahnhöfe) = 4,96 engl. Meilen.
^[Leerzeile]
VI. Sitz der Gesellschaft ist Chicago.
Chicago-Cairo, Centralia
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, Nubien, Cordofan und kommt jetzt über Cairo, von dort über Triest in den Handel. Kleinere Quantitäten gehen auch noch heute über Ostindien in den europäischen Handel über. Als Stammpflanzen werden namentlich Acacia tortilis, A. Ehrenbergiana, A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Belleville 1)
Bloomington 1)
Cairo *
Carthage
Chicago
Danville 3)
Decatur 2)
Dixon
East Saint-Louis
El Paso 1)
Evanstan 1)
Galena
Jacksonville 1)
Joliet
Jonesboro
Kaskaskia
Mendota 1)
Nauvoo City
Ottawa 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
. Levasseur, La vie et les travaux de W. (Par. 1877); Roulliet, W. (das. 1881); Rambaud, L'œuvre économique de L. W. (das. 1882).
Wolseley (spr. uolls'li), Sir Garnet, Viscount W. of Cairo, brit. Feldherr, geb. 4. Juni 1833 zu Golden Bridgehouse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Giov. Batt. Cairo, dann bei Albani und studierte daneben die Werke Tizians, Guido Renis, der Carracci und Correggios. In Bologna malte er im Farnesischen Palast zwei Gemälde in Fresko, den König Franz I. darstellend, wie er auf der Durchreise
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
nach dem südlichen Missouri und besetzte dann, inzwischen zum Brigadegeneral befördert, das strategisch äußerst wichtige Cairo im südlichen Illinois. Die Vorteile dieser Position rasch erkennend, überschritt er zunächst den Ohio und vereitelte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
, von Ende Dezember bis Ende Juli, steht er über seiner mittlere Höhe, die übrigen fünf Monate unter derselben. Der Unterschied zwischen hohem und niedrigem Wasserstand beträgt bei St. Paul 6,4, bei St. Louis 12,8, bei Cairo 15 und bei New Orleans 6
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
einem Laufe von 1556 km bei Cairo in den Mississippi. Bei der Mündung liegt der Spiegel des Flusses 98 m ü. M. Sein Gefälle (durchschnittlich 7 cm auf das Kilometer) ist fast durchgehends gleichförmig, und nur an einer einzigen Stelle, bei Louisville
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
: "The Paris sketch-book" (1840), "The chronicle of the Drum" (1841), "The Irish sketch-book" (1843) sowie die Reisebeschreibung "Notes of a journey from Cornhill to Grand Cairo" (1846). Doch erst "Vanity Fair" (1847), seine originellste Schöpfung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
Jahre als Musikkritiker thätig und siedelte Ende der 50er Jahre nach Paris über, wo er sich durch seine Übersetzungen, bez. Textbearbeitungen deutscher Vokalwerke, namentlich Schumannscher Lieder und Kantaten, der Opern: »L'oca del Cairo« von Mozart
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
Napoli, s. Aqua Tofana.
Acqui, im Altertum Aquae Statiellae oder Statiellorum, Hauptstadt des Kreises A. (106 226 E.) in der ital. Provinz Alessandria, links von der Bormida und an der Linie Alessandria-Cairo des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
), Luino-Novara-A. (148 km), Cairo-Acqui-A. (84 km), Parma-Piacenza-A. (97 km), A.-Cavallermaggiore (98 km) des Mittelmeernetzes und hat Trambahnen
nach Casale, Tortona, Spinetta und Montemagno. – Die Stadt ward 1168 von den Cremonesern, Mailändern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
, elevations and sections of the Alhambra» (2 Bde., Lond. 1842‒45), ferner «Designs for mosaic and tesselated pavements» und «Views on the Nile from Cairo to the second cataract» (ebd. 1843). Bei Errichtung des zur Welt-Industrieausstellung bestimmten Gebäudes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
auf seiner
Nordwestseite und einem Teile Pennsylvaniens, Westvirginien und Kentucky auf der Südostseite meist in südwestl. Richtung durch eins der fruchtbarsten
Gebiete, über Cincinnati und Louisville, dem Mississippi zu, in den er bei Cairo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
.) gesammelt heraus. Diesem folgte 1842 das "Irish sketch-book" (2 Bde.), 1846 die "Notes of a journey from Cornhill to Grand-Cairo" und 1851 "The Kickleburys on the Rhine". Die meisten dieser Schriften sowie andere Novellen und Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
.
Wolseley (spr. wulls'lĕ) , Sir Garnet, Lord W. of Cairo, brit. Feldmarschall, geb. 4. Juni 1833 zu Golden
Bridgehouse bei Dublin, trat im März 1852 in die brit. Armee, diente 1852–53 in dem Kriege gegen Birma, dann als Ingenieur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
des Mokattam eine Citadelle an und baute eine hölzerne Wasserleitung vom Nil nach derselben, ein Werk, das im Anfange des 16. Jahrh. durch den noch jetzt bestehenden steinernen Aquädukt ersetzt wurde. – Vgl. Lane-Poole, Cairo. Sketches of its history
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
Lackawanna in Pennsylvanien, nordöstlich von Scranton, hat (1890) 10833 E., Kohlengruben, Eisengießerei und Fabrikation von Eismaschinen. – 2) C., Ort im County Jackson in Illinois, nördlich von Cairo, Eisenbahnknotenpunkt, hat 2382 E. und eine höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
und hatte seinen eigenen Adel.
Deggut, soviel wie Birkenteer (s. d.).
Deglutieren (lat.), verschlucken, verschlingen.
Dego, Dorf im Kreis Savona der ital. Provinz Genua, an der Bormida und an der Linie Cairo-Acqui-Alessandria des Mittelmeernetzes
|