Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hudern
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
755
Hude - Hudsonbai.
leitung versorgt die Stadt mit Wasser. H. ist Hauptsitz des sogen. Fancy trade im N. Englands und liefert namentlich Wollenzeuge, Tuch, Serge, Kersey, Manchester, Shawls und die verschiedensten Phantasiezeuge
|
||
95% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
390
Huds. - Hudsonbaicompagnie
Tischlerfabrik. Ausgeführt werden vornehmlich Dielen, Bretter, Grubenstützen und Latten, Holzpappe und Sulfitstoff, ferner Eisen und Stahl. H. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Huds., bei
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
269
Hubert - Hude.
Hubert , Alfred , Zeichner und Aquarellmaler, geboren zu Brüssel, war schon als Knabe ein gewandter Zeichner, wurde später
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
, Almondbury, Kirkheaton, Marsden u. s. w., alle mit Wollindustrie, Spinnerei und Maschinenbau und insgesamt gegen 200000 E.
Hude, Hermann von der, Architekt, geb. 2. Juni 1830 zu Lübeck, war Schüler des Hofbaurats von Arnim in Potsdam, studierte an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
). Ferner die Singakademie, 1825 im griech. Tempelstil von Öttmer errichtet, berühmt durch die vorzügliche Akustik des Konzertsaals; das Lessing-Theater, 1888 von von der Hude und Hennicke erbaut; Krolls Etablissement, 1852 von Titz erbaut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Heger *
Heideloff
Hittorff
Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr.
Hude
Hübsch
Klenze
Knapp, 2) Joh. Michael
Knobelsdorf
Knoblauch
Lange, 2) Ludwig
5) Friedrich
Langhans, 1) K. Gotth.
2) K. Ferd.
Lasaulx, 1) Joh. Claud. v.
Laves
Leins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
, alle drei im Stile der Hochrenaissance, bez. im Barockstil von Ludwig Heim erbaut, das Grand Hôtel Alexanderplatz, im Stile der deutschen Renaissance von v. Holst und Zaar, der Habsburger Hof von van der Hude u. Hennicke. Mit Ausnahme des erstgenannten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
wird. Weiter produziert Frankreich Goldhafer (Avena fiavescens L.), aufrechte Trespe (Bromus ....rec.tus Huds.) und wie Neuseeland Knaul-gras (Dactylls glomerata L.). Nordische Länder versorgen den Markt mit dem noch auf feuchtem Boden und in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
798
Berlin (Friedhöfe)
letztere ist 1881–82 durch von der Hude in größern Verhältnissen umgebaut worden. Die beiden außer Zusammenhang mit ihnen stehenden prächtigen Kuppeltürme (70,6 m) ließ Friedrich d. Gr. 1780–85 durch C. von Gontard
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
wird. In Deutschland kommt am häufigsten wild vor die Waldkarde, D. silvestris Huds., mit rosenroten Blüten, deren Deckblättchen jedoch keine hakig gekrümmten Spitzen besitzen.
Dipsadĭdae, s. Baumschlangen.
Dipséktor (grch.-lat.), ein von Wollaston (1817
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
. fascicularis Huds.) gehört; er wächst in dichtem Rasen an alten Baumstöcken, hat einen genabelten, ockergelben Hut, gelbes Fleisch und gelbe, dann grünliche, sehr dicht stehende Lamellen. Dunkel gefärbte Sporen, einen Ring am Stiel und freie, dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
1834 Freihafen) im Großherzogtum Oldenburg, links an der Weser und an der Eisenbahn von Hude nach Nordenham, ist Sitz eines Amtes und Amtsgerichts, hat eine evang. Kirche, eine höhere Bürgerschule, lebhaften Handel (besonders bedeutende Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
Fürsten aus dem Stamm der Beni Hud, dem er im Kampf gegen seinen Bruder und dessen spanische Bundesgenossen beisteht, und verrichtet hier Heldenthaten, die seine Zurückberufung durch Alfons zur Folge haben. Voll Mißtrauen gegen diesen wendet er sich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
.).
Elsaßzabern, Stadt in Elsaß, s. Zabern.
Elsch, Stadt in Ungarn, s. Jolsva.
Else, s. Erle.
Elsebeerbaum, s. Sorbus.
Elsfleth, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, am Einfluß der Hunte in die Weser und an der Eisenbahn von Hude nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
Kapsel. Vier Arten in der nördlichen gemäßigten Erdhälfte. N. ossifragum Huds. (Sumpfährenlilie, Knochenbrecher, Beinbrechgras, Beinheil), 10-30 cm hoch, mit innen gelben, außen grünen Blüten und glänzend rotgelben Kapseln, wächst ausdauernd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
mit Neuschanz (holländische Grenze) und durch eine Zweigbahn von Hude nach Nordenhamm die genannten Orte mit der Wesermündung. Das Netz der Landstraßen ist in gutem Stand. Eigentümlich sind im N. des Landes, vorzüglich in der Marsch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0963,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
Nebenblättern, meist in Doldentrauben und zahlreich am Ende der Zweige stehenden Blüten, rundlicher, zeitig den Kelch verlierender, nicht weicher Scheinfrucht. Die Feldrose (Acker-, Ranken-, Waldrose, große Hundsrose, Hundsdorn, R. repens Scop., R. arvensis Huds
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
. In Andalusien gründete Aben Hud (Motawakkel) eine Dynastie, welche sich unter den Schutz der Abbassiden von Bagdad stellte; in Valencia regierte eine andre arabische Dynastie. Durch die Schlacht bei Merida (1230) wurde Estremadura den Arabern entrissen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
259
Anthropologie.
hort. = hortulanorum (Gärtnerausdruck)
Hrtg. = Th. Hartig
Huds. = W. Hudson
Hueb. = J. Hübner
Humb. = Al. v. Humboldt
Huxl. = Th. H. Huxley
Ill. = J. K. W. Illiger
Jacq. = J. F. Jacquin
Johnst. = G. Johnston
Jungh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
km unterhalb Elsfleth an der Linie Hude-Nordenchamm der Oldenb. Eisenbahn, ist Dampferstation an der Linie Bremen-Bremerhaven, hat (1890) 4212 meist evang. E., Post erster Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Oldenburg), Hauptzollamt, luth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
. 1884).
Eohoes (spr. köhohs), Stadt im County Al-
bany des nordamerik. Staates Neuyork, oberbalb
Albany, an der Mündung des Mobawk in den Hud-
son, sowie an der Mündung des Champlainkanals
in den Eriekanal, hat (1890) 22509 E., eineböbere
Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Kräfte in Bewegung setzte. Von Wien ging die Anregung an die österr. Landeshauptstädte, aber auch nach Berlin über, wo in Ende und Böckmann, Licht, Kayser und von Großheim, von der Hude und Hennicke, Kyllmann und Heyden, Schwechten, Ebe und Benda
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
-
ebene (das Wiener Becken). Sie verläßt- diese sowie
den deutsch-österr. Boden an der Marchmündung
bei Theben (Dev^ny), wo sie zwischen dem Leitha-
gebirge im 'Hüden und den Ausläufern der Kleinen
Karpaten eingeengt wird. Man verlegt oft an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
den Grafschaften
Louth, Armagh, Antrim und der Irifchen See,
welche mit einem Arme, dem Lough Strangford,
tief in das Land eindringt und mit den Baien von
Carlingford und Belfast die (Hüd- und Nordgrenze
und im SO. die Dundrumbai bildet. D. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
erhoben. Im Nov. 1891 wurde ihm nach
dem Tode des Lordschatzmeisters Smith die Würde
eines I^orä V^aräLn oft1i6 (^inHue?oi't3 übertragen,
Dezember desselben Jahres wurde er zum Botschaf-
ter in Paris ernannt. Eine Sammlung feiner
"3P66CÜ68 Hud
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
., links der Weser, an der 110 m breiten Mün-
dung der Hunte, in fruchtbarem Marschlande, an
der Liuie Nordenham-Hude der Oldenb. Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Olden-
burg) und eines Nebenzollamtes erster Klasse, hat
(1890) 2090
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
das eigentliche H. (der Gau
der Holsten oder Holtsaten, d. h. Waldbewohner),
im <Hüden Stormarn,im Nordosten Wagrienmit der
Insel Fehmarn (s. d.). Nachdem Kaiser Karl d. Gr.
ganz Sachsen unterjocht hatte, bezwang er auch die
Nordelbinger. Wagrien überließ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
. Schrift-
stellerin, geb. 1820 zu Boston (Lincolnshire), ver-
öffentlichte die Erzählungen "Laiss ok Olrig" (1860)
und einen Band "?06in8" (1863, seitdem in vielen
Auflagen), die Gedichtsammlung "Horns tbouFbts
Hud iioiae 806N68 anä 8t0ri68 tolä t0 a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
86niin3,r^. 1887 wurden
sür 2 Mill. Doll. Steine, 60 Mill. Backsteine und
'2-3 Mill. Fässer Cement, außerdem Kohle, Kalk,
Eis, Holz und Holzwaren, Häute, Butter, Milch
und Obst versandt. Auf der andern Seite des Hud-
son liegt Rhinebeck-Station
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
herrschten
die Familien der Hammuditen (Malaga und Alge-
stras), der Ziriden (Granada), der Beni Hud (Sara-
gossa), der Abbadiden (Sevilla) u. a. m. In ibren
Kämpfen gegeneinander nahmen sie nicht fetten die
Hilfe der christl. Fürsten in Anspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
.
Saddleworth (spr. ßäddlwörth), Stadt in der
engl. Grafschaft Jork, im West-Niding, im engen
Felsthal der Tame, an der Bahn Mancbester-Hud-
dersfield, besteht aus den Ortschaften Delph und
Upper Vcill und hat (1891) 22 452 E., bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
und Fellner in Wien (Deutsches T. in Prag, T. in Karlsbad, Stadttheater in Wien, T. Unter den Linden in Berlin, königl. Hoftheater in Wiesbaden u. a.), von der Hude und Hennicke in Berlin (Lessing-Theater in Berlin), Seeling daselbst (T. in Halle, Essen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0135,
Flachs |
Öffnen |
, gelb und braun. Seltener angebaut sind der ewige Lein, L. perenne, ausdauernder, sibirischer Lein, 0.5-1 m hoch, mit grober, harter, schwer zu trennender Faser, angebaut in Sibirien; der schmalblätterige Lein, L. angustifolium Huds, mit guter Faser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
, an Ufern häufig, gutes Flechtwerk.
9) Rote W. (Bach W.), S. rubra Huds., bis 5 m, April, bis Mai, meist einzeln.
e) Korb-W. 10) Korb-W. (Band-W.), S. viminalis L., bis 3 m, März, April, an Ufern, am meisten angebaut.
11) Weichhaarige W., S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
ausgeht, Hudern Böses zuzufügen; und demnach durch Feindschaft gegen GOtt eine Annäherung zum teuflischen Sinne entsteht. Siehe Oö-fts und Sünde. Da aber der HErr sahe, daß der Menschen Bosheit groß war
auf Erden, 1 Mos. 6, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
, und eure Glieder GOtte zu
Waffen der Gerechtigkeit, Rom. 6, 13. So lasset uns ablegen die Werke der Finst terniH und anlegen
die Waffen des Lichts (welche Kinder de« Lichts tragen, da-
mit fie ihre Gerechtigkeit vor Hudern leuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
und als Aphrodisiacum. Eine zweite, seltenere Art, P. caninus Huds., die sich an faulen Stämmen, besonders unter Haselgesträuch findet, hat einen mit dem Stiel fest verwachsenen, oberseits platten Hut und ist geruchlos.
Phanagorīa, eine von kleinasiat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
gehörig, in der Marsch, an der Weser und der Linie Hude-N. (43 km) der Oldenb. Eisenbahn, mit Dampferverbindung nach Geestemünde, Bremerhafen und Bremen, hat (1895) 1815 E., Post, Telegraph, einen 1 km langen Pier am tiefen Fahrwasser (Anlegeplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
Arabern erobert, bildete unter dem Namen Tôdmîr eine Provinz des Chalifats von Damaskus und (755‒1021) von Cordoba, nach dessen Auflösung ein eigenes maur. Königreich bis 1241, wo der letzte König Mohammed Ibn Hud sich Ferdinand Ⅲ. von Castilien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
im Fleisch leben dienet, mehr Frucht zu schaffen, so weiß ich nicht, welches ich erwählen soll? Phil. 1, 22. (ob das liingere «eben, )nm Dienste Huderer, oder dkg Sterben, nm meiner frnlieren Seligkeit willen?,
Und erwählete, viel lieber mit dem Volke
|