Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Campania
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Minas Geraës, in viehreicher Gegend, von Goldgräbern gegründet, hat 4 Kirchen, ein Krankenhaus und 6000 Einw.
Campania, s. Kampanien.
Campanile (ital.), einzeln stehender Glockenturm bei einer Kirche, findet sich als charakteristisches Merkmal
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
einer Reise in England 8. Sept. 1872 in Tunbridge.
Giugliano in Campania (spr. dschuljano), Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, hat ein Konservatorium für Waisenmädchen, Industrie, Handel und (1881) 11,748 Einw.
Giuliani (spr. dschu
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
., Schiffbau und Handel. An der Westküste
Los Llanos (s. d.).
Palma . 1) P. Campania , Stadt in der
ital. Provinz Caserta, Kreis Nola, an der Linie Neapel-Nola-Avellino des Mittelmeernetzes malerisch gelegen, hat (1881) 6983
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.).
Giuliano (spr. dschu-) in Campania , Stadt im Kreis
Casoria der ital. Provinz Neapel, 10 km nordwestlich von Casoria, hat (1881) 11748, als Gemeinde 12394 E.
Giuliari (spr. dschu-) , Giambattista Carlo, Graf, ital. Literarhistoriker
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Norddeutschen Lloyd, Fürst
Bismarck der hamburgischen Gesellschaft und die
franz. Touraine. 1893 begannen die Fahrten der
mächtigen Cunarddampfer Campania und Lucania;
seitdem sind bis 1895 neue S. nicht in Betrieb gesetzt
worden. Man beginnt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Calvi 2)
Capua
Casino, s. Monte Cassino
Cassino, s. Monte Cassino
Fondi
Formia *
Gaëta
Itri
Maddaloni
Marcianise
Marigliano
Monte Cassino
Nola
Palma, 4) P. Campania
Piedimonte
Pontecorvo
San Germano
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Apennin, Etruria bis zum Tiberis, Latium bis über den Liris, Campania bis zum Silarus im W., Umbria bis südlich über den Nar und bis zum Äsis, Picenum bis südlich von Hatria, Samnium bis in die Gegend von Teanum; Unteritalien bestand aus den vier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
(lat. Campania, "Ebene"), im Altertum Landschaft auf der Westküste von Italien, umfaßte die Ebene, welche sich vom Gebirge Massicus im N. südwärts bis zur gebirgserfüllten Halbinsel von Surrentum (Sorrent) erstreckt und nordwestlich von Latium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
Italien ernannte. Er starb 15. Febr. 1826 in Mailand. B. schrieb: "Topografia fisica della Campania" (Flor. 1798; franz. von ihm selbst, Par. 1801, 2 Bde.; deutsch von Reuß, Leipz. 1802, 2 Bde.); die "Introduzione alla geologia" (Mail. 1811, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
Lyrikern.
Conza (C. della Campania), Flecken in der ital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo, im obersten Ofantogebiet, Sitz eines Erzbischofs, mit schöner Kathedrale und (1881) 1302 Einw. C., das alte Compsa, einst Stadt der Hirpiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Branntweinbrennereien, Ziegeleien und Töpfereien, Wein- und Ölbau und (1878) 5216 Einw. -
4) (P. Campania) Stadt in der ital. Provinz Caserta, Kreis Nola, an der Eisenbahn von Neapel nach Avellino, nordöstlich vom Vesuv gelegen, mit altem Schloß, Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
, Arrondissement Draguignan, an der Bresque, mit Fayencefabrikation, Oliven- und Feigenbau, Handel mit vorzüglichem Wein (von hochroter Farbe) und (1881) 2580 Einw.
Salérno, Provinz in der ital. Landschaft Campania, entspricht der ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
anderer Name für Campania, Champagne, berühmt durch den Sieg der Westgoten und des Aetius über Attila 451. Auf die Nachricht von Attilas Einfall in Gallien war Aetius über die Alpen geeilt und hatte Theodorich Ⅰ., den König der Westgoten, vermocht, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
" und "Campania" mit je 30 000 Pferde-
stärken. Bei den meisten derartigen Maschinen be-
trägt der Überdruck des Dampfes im Kessel 10 At-
mosphären; mit etwa 9,5 Atmosphären gelangt er
in den Hochdruckcylinder, wobei seine Anfangstem-
peratur 181
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
753
Dampfschiffsreederei "Hansa" - Dampier
entwickeln eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
etwa 20 Knoten in der Stunde. Die Cunard-Linie
hat zwei Schisse "Campania" und "Lucania" von
183 m Länge und 26000 Pferdekräften im Bau,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Landschaften Campania, Lucania, Bruttium, denen im O. Samnium, Apulia, Calabria etwa entsprachen. Die drei großen Inseln Kyrnos (Corsica), Sardinia, Sicilia gehörten, obgleich schon im 3. Jahrh. v. Chr. von Rom erobert, politisch erst seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
, Incendio Vesuviano 1872 (deutsch von Rammelsberg, ebd. 1872); ders., Storia del Vesuvio (Neap. 1882); Furchheim, Bibliografia del Vesuvio in der «Bibliografia della Campania» (Bd. 1, ebd. 1895); Schneer und von Stein-Nordheim, Der V. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
Dampfergesellschaft und Flagge
35
ZGZ
Campania . . .
Lucania . . , .
Fürst Vismarck .
Teutonic . . .
Neuyork ....
Majestic ....
Normannia. , .
Etruria . . . .
Columbia ...
Paris.....
Umbria ....
St. Louis . . .
Augusta Victoria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
.
Chamouny (spr. schammunih), s. Chamonix.
Champ (frz., spr. schang), Feld; C. de bataille (spr. battáj), Schlachtfeld; C. de mai (spr. mä), Maisfeld; C. de Mars, Marsfeld; Märzfeld (s. d.).
Champagne (spr. schangpánnj; lat. Campania), ehemalige
|