Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Camphora
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
884
Camphausen (Wilhelm) - Camphora
Gründung eines eigenen Reichskriegsschatzes disponibel wurde, zuflossen, verwendete C. vorzugsweise zur Schuldentilgung und zum Bau von Eisenbahnen. Am 9. Nov. 1873 wurde er nach Roons Rücktritt zum
|
||
48% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0318,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.
Es ist farblos bis gelblich, dünnflüssig; von kräftigem Ingwergeruch und angenehm aromatischem, aber nicht scharfem Geschmack. Spez. Gewicht 0,882. Sein Siedepunkt liegt bei 246 ° C.
Anwendung. Nur in der Likörfabrikation.
Camphora.
Kampher. C10H16O^[C
|
||
47% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
771
Camphora - Campistron.
steller nicht ohne Erfolg auf. Seine vielen Gedichte und Festspiele für die Feste im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" sowie seine im mittelalterlichen Stil verfaßte Chronik desselben sind zwar nur in engern
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
und immer
chlorkaliumhaltig. Verwendung findet das B. in der Medizin
und Photographie. - Zollfrei.
Bromkampfer (Monobromkampfer,
Camphora
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Franchel , Sciadopitys verticillata
Thunb. und Gingko biloba L. zu erwähnen. Der
Kampferbaum ( Camphora officinalis Nees ) ist auf Shikoku, Süd-Kiushiu und den Goto noch
in den Wäldern und bis 35⅔° nördl. Br. als Zierbaum bei Tempeln
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Tabak (568).
Dryobalanops Camphora , s.
Kampfer und
Baroskampfer .
Dschut , s.
Jute
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Blauho lz .
Camphora , s.
Kampfer ; c. monobromata, s.
Bromkampfer .
Candlenutskuchen , s
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894a,
Arzneipflanzen I |
Öffnen |
(Knabenkraut).
Arnica montana (Bergwohlverleih).
Citrullus Colocynthis (koloquinte).
durchschnittene Frucht.
Camphora officinalis (Kampferbaum).
Althaea officinalis (Eibisch), a Karpell der Frucht.
Aloe socotrina.
Blütenschaft der Aloe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0319,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
306
Olea äthérea, ätherische Oele.
Kampherbaumes (Camphora officinarum oder Laurus Camphora, Familie der Laurineen) gewonnen. Der Baum wächst in China, Japan, Cochinchina und verschiedenen Theilen Ostindiens, doch sind es namentlich Japan
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
307
Olea äthérea, ätherische Oele.
und da auch als erweichender Zusatz bei Spirituslacken eine ausgedehnte Verwendung, ferner bei der Bereitung des Celluloids.
Camphora trita, zerriebener Kampher, Kampherpulver. Lässt sich herstellen, wenn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Bromalum hydratum. Bromalhydrat.
Brucinum et ejus salia. Brucin und dessen Salze.
Bulbus Scillae siccatus. Getrocknete Meerzwiebel.
Butyl-chloralum hydratum. Butylchloralhydrat.
Camphora monobromata. Einfach-Bromkampher.
Cannabinon. Cannabinon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Thymus
Thymus
Wurstkraut, s. Origanum Majorana
Ysop, s. Hyssopus
Laurineen.
Agathophyllum
Alligatorbirne, s. Persea
Avogatebaum, s. Persea
Camphora
Cinnamomum
Daphnogene
Dicypellium
Kampherbaum, s. Camphora
Kampherlorbeer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
Folkeviser fra Middelalderen (ebd. 1891).
Kampfadler, s. Spizaetus.
Kampfbantam, s. Zwergkämpfer.
Kampfer (Kampher, Kamphor, Camphora), ein eigentümlicher, einem festen ätherischen Öle vergleichbarer Stoff, der aus dem Holze und den Blättern des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
843
Sachregister.
Calcium oxydatum 508.
- phosphoricum 512.
- sulfid 509.
- sulfuratum 509.
- sulfuricum 360.
- sulfurosum 513.
Caliaturholz 679.
Calomelas 556.
Calx usta 508.
Campecheholz 667.
Camphora 305.
Canadabalsam 243
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
und die Abteilung bilden.
Kampfer (Laurineenkampfer, Japankampfer, Camphora), ein Produkt des Kampferbaums (Camphora officinalis Nees), wird aus dem Holz desselben auf Formosa und in Japan gewonnen, indem man den K. auf sehr einfache Weise durch Wasserdämpfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
von 1 K., 1 Spiritus, 3 Gummischleim und 45 Weißwein als Kampferwein; auch dient K. zur Darstellung einiger andrer pharmazeutischer Präparate. Eine andre Kampfersorte, der Borneokampfer, Baroskampfer, Borneol, welcher von Dryobalanops Camphora Colebr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
ungedruckt im Britischen Museum.
Kampferbaum, s. Camphora. Ostindischer K., s. Dryobalanops.
Kampfereis, ein zu den Cold Creams gehöriges Kosmetikum, wird dargestellt, indem in 500 g Mandelöl 30 g Walrat, 30 g weißes Wachs und 60 g Kampfer gelöst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
. Elain- oder Schmierseife (einer ganz weichen Kaliseife) für die Tuchfabrikation verwendet. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 26 c 4.
Kampfer (Kampher, Camphora), auch chinesischer, japanesischer und gewöhnlicher K. genannt. Dieser, als beliebtes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
247
Kamphin - Kaninchen
tig. - Außer dem gewöhnlichen K. existiert noch ein andrer, nicht im Handel befindlicher, der sog. Baros- oder Borneokampfer, das Produkt eines gar nicht mit den Laurineen verwandten Baumes (Dryobalanops Camphora
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
und Borneo wachsende Dryobalanops Camphora Colebr. Die Samen sind reich an fettem Öl.
Dipterologie (griech.), Lehre von den Dipteren oder Zweiflüglern.
Diptĕros (griech.), ein mit doppelter Säulenreihe umgebener griechischer Tempel. Weiteres s. Tempel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
. 1881).
Dryobalănops (Gärtn. (Flügeleichel, Kampferölbaum), Gattung aus der Familie der Dipterokarpaceen, mit der einzigen Art D. Camphora Colebr., einem ansehnlichen, bis 45 m hohen Baum in den Wäldern auf der Nordwestküste von Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
), auch in Drüsen der Blätter, Knospen und Blüten (Camphora Nees), vorkommt. Die Früchte sind bei manchen ebenfalls aromatisch, wie die einer Art Cinnamomum, welche die Zimtblüten liefern; bei andern enthalten sie ein fettes Öl (Lorbeeren) und sind zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
, John D. (ebd. 1881; neue Aufl. 1888).
Dryobalănops Gärtn., eine zur Familie der Dipterocarpaceen (s. d.) gehörende Baumgattung, von der nur eine Art bekannt ist, der auf Borneo und Sumatra wildwachsende ostindische Kampferbaum, D. camphora Colebr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
. Camphora, vgl.
Kampfer ; l. nobilis, s.
Lorbeerblätter .
Lavabrenner , s.
Speckstein .
Lavagasbrenner , s
|