Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Argentinischen
hat nach 1 Millisekunden 367 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
797
Argentinische Republik (Geschichte).
Seeflagge haben, gegenseitige Zollfreiheit bestehen und die Pässe im Namen beider Regierungen ausgefertigt werden.
Aber die Eintracht dauerte nicht lange. Als im Dezember 1855 Bevollmächtigte beider
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
796
Argentinische Republik (Geschichte).
system beizutreten, so dankte dieser schon 7. Juli 1827 wieder ab, der erste und einzige Präsident dieser Konstitution. Ein Umschwung der Dinge zu gunsten der Föderalisten erfolgte 1829
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
791
Argentinische Republik (Geographisches).
gegen S. abnimmt; es besteht, soweit es erforscht ist, aus ausgedehnten, bis auf oasenartig zerstreute und bewässerte Stellen großenteils wüsten Ebenen, die von hohen, bis in die Schneeregion
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
795
Argentinische Republik (Geschichte).
suiten am obern Parana, aus deren Missionen nach und nach ein merkwürdiges politisches Gemeinwesen erwuchs, welches trotz vielfacher Anfeindung bis zum Sturz des Ordens fortbestand. Unter Philipp III
|
||
85% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
794
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte).
[Staatliche Verhältnisse.] Die Verfassung, zu Santa Fé 1. Mai 1853 gegeben (reformiert bei der Wiedervereinigung mit Buenos Ayres 6. Juni 1860) und ganz der der Vereinigten
|
||
84% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
792
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige).
schen Territorium nachgewiesen, doch ist ihre Abbauwürdigkeit noch nicht sichergestellt.
[Bevölkerung.] Die Zahl der Einwohner wurde 1882 offiziell auf 2,942,000 Seelen geschätzt (inkl
|
||
84% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
793
Argentinische Republik (Industrie und Handel).
beträchtlicher Teil nach Deutschland ausgeführt wird. Die Zahl der Schafe betrug 1882: 72,683,045, davon 57,838,073 in der Provinz Buenos Ayres. Die außerordentliche Vermehrung des Viehstands
|
||
84% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
49
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte).
saat. Wichtig sind ferner noch Gerste, Weinreben, Zuckerrohr, Kartoffeln, Tabak und alle Arten Gemüse. Unter den Obstbäumen sind die Pfirsichbäume am häufigsten, und nächst ihnen
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
860
Argentinische Republik (Litteratur)
und der Thätigkeit des Finanzministers de la Plaza gelang es, den drohenden Staatsbankrott abzuwenden und den Credit wiederherzustellen. Der Kriegsminister Adolfo Alsina schob 1876 die Indianergrenze
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
857
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung)
Im J. 1888 bestanden 24 Dampferlinien nach Europa (9 engl., 6 ital., 5 franz., 3 deutsche, 1 holl.) und eine nach Nordamerika. Eine argentin. Linie versieht den Dienst zwischen Buenos
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
859
Argentinische Republik (Geschichte)
Verwaltungsbehörde gelten sollte. Aber es fehlte noch ein einigendes Band. Dazu kamen die Umtriebe der Unitarier (Centralisten), die die Konstitution vom 24. Dez. 1826 zu stande brachten, gemäß welcher
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
48
Aretino - Argentinische Republik.
u. Oberhummer (»Die Insel Cypern«, 1890) sprechen. Über Lesbos erschien: Koldewey, »Die antiken Baureste der Insel Lesbos« (1890). Über Korfu und Leukas hat Partsch Monographien in den Mitteilungen zu
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
854
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt)
Ebenen am Ostfuße der Anden ein hohes Klima haben (San Luis: Januar 24,7°, Juli 7,9°). In der Tiefebene findet sich ein Küstenklima, in dem das Thermometer selten über +35° C. steigt
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
856
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen)
mit den Toba im Kriege lebenden, aber wenig zahlreichen Mbocovi hausten (bis 1884/85) im Innern des Chaco, ebenso die jetzt nahezu verschwundenen Abiponer und Calchinen. In den Anden finden
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
77
Arène - Argentinische Republik
Dichtercharakteren" (Berl. 1885; 2. Aufl. u. d. T.
"Iungdeutschland", Verl. und Lpz. 1886), deren gei-
stige Urheberschaft neuerdings Henckell (s. d.) für sich in
Anspruch nimmt, gab A. die erste Anthologie
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
855
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung)
eine ärmliche Flora, zusammengesetzt aus Gebüschen von riesigen Actäen und kümmerlicher Kräutervegetation. Wenig östlich von den Cordilleren beginnt die Chacoformation. An Stelle
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
in der Naturlehre" (4. Aufl., das. 1886); "Methodischer Lehrgang der Chemie" (Halle 1887). Seit 1862 redigiert er das "Chemische Zentralblatt".
Argentinische Republik, Geschichte. Die Verwirrung, welche die Korruption der Regierung des Präsidenten Celman
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
858
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte)
Die Staatsschuld betrug 1. Jan. 1894: a. äußere Schuld: 208,883 Mill. Pesos Gold; d. innere Schuld: 194,378 Mill. Gold und 43,520 Mill. Papier; c. schwebende Schuld: 13,517
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
853
Argentina - Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima)
2) In der Metallbearbeitung eine zum Versilbern von Messing und Kupfer dienende Flüssigkeit, bestehend aus 5,5 Teilen Höllenstein, 6 Teilen Salmiak, 10 Teilen
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
790
Argentan - Argentinische Republik.
Einleitungen, welche zum Teil gesammelt sind in seiner Schrift "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (1779-87, 69 Bde.). In der auf seine Anregung entstandenen "Bibliothèque universelle des romans
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
852
Argentan - Argentin
geb. 22. Nov. 1722, Sammler der kostbaren, 150 000 Bände zählenden Bücherei, die, seit 1785 von Graf Artois erworben, "Bibliothèque de l'Arsenal" hieß. A. starb 13. Aug. 1787 im Arsenal, dessen Gouverneur
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
50
Argentinische Republik - Armenwesen
Argentinische Republik. Die Bevölkerung kann man mindestens zu 3 1/2 Mill. Seelen annehmen, und sie vermehrt sich rasch infolge lebhafter Einwanderung, namentlich aus Italien. 1887 kamen 142,783 Einw. an
|
||
30% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
.).
Metakritik (griech.), Kritik einer andern Kritik, zuerst von Herder gebraucht im Titel einer Schrift über Kants "Kritik der reinen Vernunft".
Métal argentin (franz., spr. arschangtäng), s. v. w. Britanniametall.
Metalépse (griech
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
(s. d.).
Metakresōl , s. Kresol .
Metakritik (grch.), d. i. Kritik einer andern Kritik, kommt zunächst in dem Titel einer Schrift von Herder über Kants «Kritik der reinen
Vernunft» vor.
Métal argentin (frz., spr
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
.
Argentine heißt ein hellgraues
Metallpulver, das von dem Chemiker O. Meister in Chemnitz
in Aufnahme gebracht worden ist und zur Herstellung des
sog
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790a,
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay |
Öffnen |
0790a
Argentina, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay
Maßstab 1:12.000000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Argentinische Republik".
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
(8100 Einw.), Mercedes (6600 Ew.).
Die Geschichte von B. fällt bis 1853 mit der der Argentinischen Republik (s. d.) zusammen. B. strebte immer nach einem Vorrang vor den andern Provinzen und übte auch wirklich als einziger Seehafen des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
die starke Festung Humaïta und befestigte Asuncion sowie den Passo de la Patria. Der Gouverneur von Argentina aber, Rosas, der P. als eine Provinz der Argentinischen Republik ansah, verbot jeden Verkehr mit P., worauf ihm 4. Dez. 1845 die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
). Oribe wandte sich 1839 um Hilfe an Rosas (s. d.), den Diktator der Argentinischen Republik, der ihm die erbetene Unterstützung gegen Ribera gewährte und seit Mai 1842 Montevideo blockierte. Ribera, der 6. Dez. 1842 bei Arroyo-Grande von Oribe geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, der Sklavenhandel von den Cortes für Seeraub erklärt; dagegen wurde das Verhältnis zu den La Plata-Staaten schwierig. Da der Diktator der Argentinischen Republik, Rosas, sich wiederholt gegen B. feindlich bewiesen und Genugthuung verweigert hatte, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
. tscha-), Stadt in der südamerikan. Republik Chile, 81 km nordöstlich von Santiago, denkwürdig durch den Sieg San Martins, Generals der Argentinischen Republik, über die Spanier 12. Febr. 1817.
Chacham ("ein Weiser"), in einigen Gemeinden früher Titel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
ist größtenteils sumpfig und dicht bewaldet. Der Tar River, in seinem Ästuarium Pamlico genannt, und der Fluß Neuse ergießen sich in den P.
Pampa, Territorium der Argentinischen Republik in Südamerika, umfaßte ursprünglich das ganze von Buenos Ayres
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Santa Catharina, strömt in schnellem Lauf erst gegen W., dann nach S., scheidet Brasilien und den Staat Uruguay von den argentinischen Misiones, Corrientes und Entre Rios und fließt, nachdem er zahlreiche, meist kleinere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
. -tráj), der Kartätschenhagel; Mitraillade, das Niederschießen durch Kartätschen.
Mitrailleuse (franz., spr. -jöhs'), s. Geschütz, S. 220.
Mitrālklappe (Mützenklappe), s. Herz, S. 453.
Mitre, Bartolomeo, Präsident der Argentinischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
nun streckenweise die Grenze zwischen Brasilien und Bolivia sowie zwischen dem Staat P. und der Argentinischen Republik. Er ist durchgehends schiffbar, hat nirgends Klippen und Stromschnellen, fließt an 450 m breit an Asuncion vorüber und vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Paraguays erlangt. Die Argentinische Republik unter Rosas, welcher P. für eine Provinz derselben ansah, verweigerte sie, worauf ein Krieg ausbrach, in welchem die argentinischen Staaten Corrientes und Entre Rios P. unterstützte. Nach dem Sturz Rosas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Lampen (2 Figuren) 850
Argentinische Republik (Landeswappen) 858
Armillarsphäre 907
Arnsberg (Stadtwappen) 923
Arnstadt (Stadtwappen) 923
Arolsen (Stadtwappen) 925
Arras (Stadtwappen) 928
Artemis (2 Figuren) 945
Aschaffenburg (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
), in Portugal und Bra-
silien Name des bis 1848 geprägten span. Piasters
(s. d.); auch ältere brasil. Silbermünze - 3 Patacas.
Patacka, Münze, s. Pataca.
Patagones (Carmen de P.), Stadt in der
argentin. Provinz Buenos-Aires, am linken Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
1897 fortgesetzten araukanischen Studien. Die Insel Juan Fernandez besuchte 1894 L. Plate. Sehr ergebnisreich waren auch die zahlreichen, infolge des chilen.-argentin. Grenzstreites gemachten Expeditionen.
Ein für die Kenntnis des Feuerlandes höchst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
Anspruch auf diese Ermäßigungen haben.
Hierzu gehören gegenwärtig die folgenden Staaten:
Argentinische Konföderation.
Belgien.
Chile.
Costarica.
Frankreich.
Griechenland.
Großbritannien.
Hawaiische Inseln.
Italien.
Liberia.
Mexico
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1880) 5217 Einw.
Buen-Ayre, Insel, s. Bonaire.
Buenos Ayres (spr. buenos aires), früher ein selbständiger Freistaat Südamerikas, seit 11. Nov. 1859 eine Provinz der Argentinischen Republik, deren Flächeninhalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
in Berlin.
Lopez , Vincent F. , argentin. Geschichtschreiber, geb. 1822 zu Buenos Ayres, wurde Professor der Litteratur und der Rechtswissenschaft daselbst, dann auch Minister und Gouverneur der Bank. Er dichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ist die auf argentin. Gebiet belegene Strecke von Buenos-Aires nach Mendoza (1039 km) seit März 1888 im Betriebe und die Reststrecke größtenteils fertiggestellt, während von der in C. belegenen Strecke, auf der die Anden überschritten werden müssen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
, Staatenkarte 457
" Südamerika, Staatenkarte 457
Amerikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 457
Antilopen, Tafel 638
Argentinische Republik, Karte 790
Arzneipflanzen, Tafel I-III 894
Asien, Fluß- und Gebirgskarte 911
" Staatenkarte 911
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
bis 1852 Brasilien. Im J. 1856 begab er sich abermals nach Südamerika und bereiste von Montevideo aus den Staat Uruguay und den Norden der Argentinischen Konföderation, überschritt 1859 die Andes auf einer noch von keinem Europäer getretenen Route
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
argentinischen Diktator Rosas. Er entsetzte das belagerte Montevideo, gewann den Sieg bei Monte-Caseros und zwang Rosas zur Flucht. Bei seiner Rückkehr erhielt er vom Kaiser den Rang eines Marschalls und den Titel Marquis. Die Stelle eines Kriegsministers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
Litteratur ernannt, starb er 25. Juli 1876.
Chile (spr. tschile), Freistaat aus der Westküste von Südamerika (s. Karte "Argentinische Republik etc."), welcher sich als ein etwa 4400 km langer und bis 350 km breiter Küstenstrich zwischen dem Stillen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
erstreckt sich über fast die ganze Argentinische Republik, umfaßt ganz Paraguay und große Teile von Uruguay (La Plata-Staaten) und Brasilien. Es besteht im wesentlichen aus einem Tiefland, welches sich nach N. zu nur allmählich hebt, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
der Kultur standen als ihre südlichen Nachbarn.
Politisch teilt sich P. nach dem Vertrag vom 23. Juli 1881 (dessen Auslegung indes infolge neuerer Forschungen einige Schwierigkeiten veranlassen dürfte) zwischen der Argentinischen Republik und Chile (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
berühmt durch seine erfolgreichen Kämpfe gegen die Argentinische Republik. Die R. sind erst nach der spanischen Besiedelung von W. in die Pampas eingewandert; ihre körperliche Erscheinung gleicht jener der Pampasindianer, Patagonier und Araukaner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
.
Rio Novo, Kolonie im S. der brasil. Provinz Espirito Santo, am Itapoana, 1856 gegründet, jetzt mit etwa 5000 Einw., meist Italienern.
Rio Quinto (früher Villa Mercedes), Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz San Luis, in fruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
8 km entfernten Dorf Santa Clara, wo ein aus der spanischen Mission hervorgegangenes Jesuitencollege und die University of the Pacific der Methodisten sich befinden. Die Missionsstation S. liegt 20 km nördlich. -
3) Europäische Kolonie im argentin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
im Mai auch die Argentinische Republik beitrat. Der Krieg verlief jedoch nicht so glücklich und rasch, wie die Verbündeten erwartet hatten (s. Paraguay, S. 704). Das Kontingent von U. wurde fast aufgerieben, und Flores überließ, wie die Argentinische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
gleicher Zeit machten die Bestrebungen des Diktators der Argentinischen Konföderation, Rosas (s. d.), die Beibehaltung einer kostspieligen Armee nötig. Doch genoß B. im allgemeinen, einige Sklavenaufstände abgerechnet, mehrere Jahre der Ruhe. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
drei Viertel des gesamten überseeischen Handels der Argentinischen Republik auf B. Regelmäßige Dampferlinien verbinden B. mit Liverpool, Southampton, Glasgow, Havre, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam, Bordeaux, Marseille, Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
Paraguay südwärts, hierauf auf der Grenze zwischen Paraguay und der argentin. Provinz Corrientes westwärts bis zur Mündung seines mächtigsten Nebenflusses Paraguay. In seinem weitern Laufe strömt er südwärts über Corrientes, Goya, La Paz, Bajada del P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
480
Südamerika
J. Popper den argentinischen des Feuerlandes. O. Nordenskjöld drang 1896 von Osten und Westen her in das Feuerland ein.
In Patagonien unternahm G. Steinmann einen Ausflug durch die Halbinsel Brunswick, ging über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
Sanitätskorps von 1100 Mann unterhalten, für welches 44 Ärzte mit den verschiedensten Chargen, vom Brigadegeneral bis zum Hauptmann, auf dem Etat stehen.
Die argentin. Flotte, die neuerdings einige besonders starke Panzerkreuzer von Italien angekauft hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
1018
Monte-Viso - Montfaucon
Argentinern eingenommen, 1815 von den Orientales (Uruguayern), 1817 von den Portugiesen, 1824 von den Kaiserlichen und 1829 endlich dauernd von den Orientales erobert.
Monte-Viso, richtiger Monviso, der höchste Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
.); Larrazabel, Life of Simon B. (das. 1866); Rojas, Simon B. (Madr. 1883).
Bolivia (s. Karte "Argentinische Republik etc."), eine der aus den spanischen Provinzen Südamerikas hervorgegangenen Republiken, die das Gebiet der frühern spanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
- und Salpeterlager. Der neue Präsident Santa Maria schloß 23. Juli 1881 auch einen Vertrag mit der Argentinischen Republik ab, der die Grenzstreitigkeiten in Patagonien schlichtete. Erst 1884 hatte sich in Peru eine Regierung gebildet, mit der C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
Musik der Gesang verschiedener Stimmen im Einklang und in der Oktave; dann überhaupt ein Zusammenklang verschiedener Intervalle, ein Akkord. Vgl. Choral.
Concepcion, Provinz von Chile (Südamerika, s. Karte "Argentinische Republik etc."), erstreckt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
. marché à forfait), Vergebung solcher Ausführungen im ganzen (Bau einer ganzen Eisenbahnlinie oder ganzer Strecken) gegen eine Pauschsumme.
Entre quatre yeux (franz.), unter vier Augen.
Entre Rios, ein Staat der Argentinischen Konföderation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
) Sundainsel, s. Floris.
Flores (San José de F.), Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, an der nach Bahia Blanca führenden Eisenbahn, gesund gelegen, wurde 1804 gegründet und hat 5800 Einw.
Flores, 1) Don Juan José, südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
529
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen).
Einfuhr aus
Großbritannien 616
Belgien 463
Deutschland 417
Italien 369
Spanien 298
Vereinigte Staaten 280
Britisch-Indien 231
Rußland 219
Argentinische Republik 196
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
, Brasilien 1100 kg. Die Argentinische Republik liefert wenig G., in Venezuela hebt sich der Ertrag der Goldminen (9,5 Mill. Mk.), und auch in Neuschottland wurde etwas G. gewonnen. In Australien war Victoria seit 1851 weitaus der ergiebigste Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
einer Höhe von 452 Fuß rhein. (142 m) brachte.
Humahuaca, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Jujuy, im gleichnamigen Thal, oberhalb Jujuy, 3030 m ü. M., hat Obstbau und 1500 Einw. Seinen Namen hat der Ort von dem dort lebenden Indianerstamm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
eine Expedition zum Niger und Binuë, ward 1855 zum britischen Konsul auf Fernando Po ernannt und ging von hier 1861 in gleicher Eigenschaft nach Rosario in der Argentinischen Republik und 1870 nach Callao, wo er bis 1873 blieb, um sich dann auf seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
Bde.). Von M. rührt das nach ihm benannte Projektionssystem (Mercators Projektion) her, das besonders auf Seekarten Anwendung findet (s. Landkarten, S. 457). Vgl. Breusing, G. M. (Duisb. 1869).
Mercēdes, 1) Stadt in der Argentin. Republik, Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
mit ihren wandernden Sandhügeln (Medanos) große Flächen der sterilen zentralen Fläche bedecken, endlich auch die Salzablagerungen der argentinischen Salinas ihre Entstehung. Die P. mit ihren unermeßlichen Grasflächen ernähren zahlreiche Herden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
711
Paraná - Paranymphos.
ter südlichen Lauf an, scheidet die Provinzen São Paulo und Mato Grosso, sodann die Republik Paraguay von Brasilien und von der Argentinischen Konföderation und fließt darauf bis zu seiner Vereinigung mit dem Rio Paraguay
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
und der Argentinischen Republik, fließt in seiner Hauptrichtung südöstlich und fällt nach einem besonders in dem Gebiet des Gran Chaco vielfach gewundenen Laufe von 2080 km in den Paraguay. Sein bedeutendster Zufluß ist der 445 km lange Rio Grande de Jujuy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
zugenommen. Im J. 1834 wurde es mit den umliegenden Ortschaften als "Municipio neutro" von der Provinz R. getrennt. Vgl. Allain, R. (Par. 1885).
Rio de la Plata, Fluß, s. La Plata.
Rio de la Plata-Staaten, s. Argentinische Republik.
Rio dell' Elba
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Catharina, westlich an die Argentinische Republik (Corrientes), südlich an Uruguay und östlich an den Atlantischen Ozean und umfaßt 236,553 qkm (4296 QM.). Die Provinz besteht aus der Cima de Serra im N., einem Hochland mit schönen Campos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
wiederholt im Besitz der Franzosen.
Rosas, Don Juan Manuel de, Diktator der Argentinischen Konföderation, geb. 30. März 1793 zu Buenos Ayres als Sprößling einer ursprünglich spanischen Familie, verlebte seine Jugend auf den Meiereien derselben unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
. Staat Paraguay, 30 km von Asuncion, am Ipacaraysee, mit 300 Einw., die ein kümmerliches Dasein fristen.
San Blas, 1) (Bahia de Todos Santos) vorzüglicher Hafen an der Küste der Argentinischen Republik. Provinz Buenos Ayres, nördlich vom Rio
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Foggia, Kreis San Severo, mit (1881) 8257 Einw. 5 km nordwestlich liegt der See von Lesina nahe der Küste des Adriatischen Meers.
San Nicolas de los Arroyos, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, 220 km nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
., bildet einen vorzüglichen Hafen, Schiffen von 4,6 m Tiefgang auch mit der Flut zugänglich. An ihm liegt eine argentinische Marinestation. Südlich davon, auf dem Monte Leon, findet sich Guano. Es münden in ihn der aus dem Argentinosee kommende Fluß S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
, die seit ihrer Entdeckung im J. 1704 über 450 Mill. Pesos Metall geliefert haben und jüngst in den Besitz einer amerikanischen Gesellschaft übergegangen sind.
Santa Fé, 1) eine Provinz der Argentinischen Republik, liegt im W. des Paraná, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
diary« (1860).
Urquiza (spr. úrkidsa), Don Justo José de, Präsident der Argentinischen Konföderation, geb. 1800 in der Provinz Entre-Rios, schwang sich während der Kriege in den La Plata-Staaten vom Gaucho bis zum General empor, stellte sich 1851
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
.
^Lorentz, Paul G ünther, Naturforscher, geboren um 1836 in Deutschland, seit 1870 P.ofessor der Botanik an der Universität Cordova in Argentinien, hat sich durch zahlreiche Reisen nach allen Teilen der Argentinischen Republik und durch seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
hält.
Sarmiento, Domingo Faustino, argentin.
Staatsmann, geb. 13. Febr. 1811 zu San Juan, flüchtete nach dem verunglückten Aufstand gegen Rosas und Quiroga nach Chile, wo er als Journalist thätig war und eine Normalschule für Lehrer gründete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
zu Cordova in der Argentinischen Republik über. Seit 1874 lehrt er als Professor der Geognosie an der Bergakademie zu Freiberg. Außer verschiedenen Abhandlungen veröffentlichte er: »Die Granite von Geyer und Ehrenfriedersdorf < (Freiberg 1865
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
105,2 s791,i
(sualampaja, Pik de, Argentin. Rep.
Gualterio (Historiker), Ital.Litt.102,1
OualflierUft ä6 ^«t6ilioi16, Alex^
<3ual;etti, Itat. Litt. 97,l fandersage
Guanacache, Argentin. Republik 791,2
Guanhumara, Artus 88
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
)
Poriferen, Schwämme
Porinos, Athen 998,1
Porionuu, Tahiti 492,2
Porlezza, Luganer See
Register
Porongos, Argentinische Rep. 791,2
Porös (Herrscher), Alexander 319,1
Porosität derWände,Ventilation87,l
Porretaner 1 ^...c. . . m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
VerdN'tMNg, Torsion
Verdrückung lGeol.), Gang 890,1
Verdünnen (Landw.), Drillen
Verdunstungskälte, Verdampfung,
Wärme 392,i
Vereinigte Staaten des Rio de la
Plata, Argentinische Republik 790
Vereinigungsthcorien, Strafrccht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
265 265 342
Cuba 1600 1600 1600
Venezuela 138 164 400
Haïti 80 80 115
Portorico 18 18 18
Brasilien 6115 7669 8930
Argentinische Republik 4100 5965 7256
Paraguay 72 72 152
Uruguay 470 556 642
Chile 1850 2695 2900
Peru 1309 1309 1347
Bolivia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
république orientale de l'Uruguay« (Brüssel 1889); »The republic of Uruguay« (Liverpool 1889); über Argentinien: das grundlegende Werk A. Stelzners: »Beiträge zur Geologie der Argentinischen Republik« (Kassel 1885); F. Latzina, »Geografia de la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
.)
Abiogenesis (grch.), s. Urzeugung.
Abipon, ein Indianerstamm in der Argentinischen Konföderation, der früher in der Landschaft Gran-Chaco westlich vom Parana, zwischen dem Rio Bermejo und Rio Salado Estero wohnte und den Spaniern durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
, im O. an Bolivia und die Argentinische Republik, im S. an den argentin. Staat Catamarca und die chilen. Provinz Atacama. In diesen Grenzen umfaßt A. einen großen Teil der Atacama (s. d.) mit zahlreichen Vulkanen (meist über 6000 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
861
Argentino - Arglist
de Paris de 1889 (2 Bde., Par. 1890); Kreuth, Aus den La Plata-Staaten (Wien 1891); Turner, Argentina and the Argentines (Lond. 1892); Schmitz, Die Finanzen Argentiniens (Lpz. 1895). - Karten: Atlas da la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0449,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
verwickelt. Durch den Einfall des alten Führers der Colorados (s. Uruguay), des Generals Venancio Flores (s. d.), von der Argentinischen Republik aus wurde in Uruguay der Bürgerkrieg aufs neue angefacht und machte die bewaffnete Einmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
702
Buenos-Aires
an der Bahn B.-Trenque-Lauquen, Campana an der Bahn B.-Rosario, Tandil nahe der Sierra de Tandil und Mar del Plata am Kap Corrientes.
2) B., eigentlich Ciudad de Nuestra Señora de B., Hauptstadt (seit 1862) der Argentinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
für allgemeine Erdkunde", die "Reise durch die La-Platastaaten" (2 Bde., Halle 1861), "Über das Klima der Argentinischen Republik" (ebd. 1861) und "Physik. Beschreibung der Argentinischen Republik" (Bd. 1, Buenos-Aires 1875). Als Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
Tacna scheidet, und wenn diese zu C. gerechnet wird, an den Sama, in 17° 17' nördl. Br., im O. mit dem Hauptkamm der Andenkette an die Argentinische Republik, im S. und W. an die Südsee und erstreckt sich bis zum Kap Hoorn. Die Länge beträgt also über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
die Hauptbestandteile. Porphyre nehmen freilich auch an dem Aufbau der Hauptkette der Anden teil; dazu Andesite und Trachyte. Die Pässe, welche nach der Argentinischen Republik über die Anden führen, sind meist ziemlich hoch, wenigstens in den mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
.
Concepciōn de Comayagua, s. Comayagua.
Concepciōn del Arauco oder Arauco, Stadt in der argentin. Provinz La Rioja, nördlich von La Rioja, hat etwa 5000 E., Oliven- und Weinbau auf den Bergabhängen der Umgegend.
Concepciōn de la Vega, s. La Vega
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
), den Oyagua (5860 m),
Tua, Lirima (5830 m), Mino (5520 m), den Tata
Iackura, Isluga (5200 m), Sajama (6415 m),
Huallatiri (6000 m), Tacora u. a. Die östl. Kette,
welche vom 27." südl. Vr. an die Grenze Chiles gegen
die Argentinische Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
. In der Argentinischen Republik ist die F.
des Staates Buenos-Aires von 4 Cuartillas oder 12 Almudes = 9856 argentin. Kubikzoll (unbedeutend größer als die castil. Kubikzoll) = 137, 20 l =
2 ½ castilische F. In Uruguay ist die ebenso geteilte
|