Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carcassonnes
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
.
Carcasse (franz.), in der Kochkunst das Gerippe von ausgelöstem Geflügel; auch Drahtgestell für Frauenhüte u. dgl.
Carcassonne (spr. -ssonu, lat. Carcaso), Hauptstadt des franz. Departements Aude und Festung dritten Ranges, liegt 103 m ü. M. an
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
930
Carbonstifte - Carcassonne
Carboxylgruppen bedingt daher die Basicität der Säuren, die Monocarbonsäuren sind einbasisch, die Tricarbonsäuren dreibasisch u. s. w.
Carbonstifte, im Maschinenwesen angewendete cylindrische Stifte
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
.
Caps (Kaps), s. Bergbau (Bd. 17, S. 117).
Caraz, Stadt im Departement Ancachs der Republik Peru, am Rio Huaraz, durch eine Eisenbahn mit Chimbote (s. d., Bd. 3) verbunden, hat (1876) 2387 Einwohner.
Carcassonne, (1886) 25,951 Einw.
Cardwell
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
931
Carcassonnes – Cardanischer Ring
Kantone: Alzonne (149, 26 qkm, 7218 E.), Capendu (158, 11 qkm, 8368 E.), C.-Est
(116, 50 qkm, 6465 E.), C.-Ouest (95, 71
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
. (Donjon, normännische Anlage.)
Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.)
Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne.
A Hauptthore.
B Thore.
C Poterne.
D Weg zum Schlosse.
E Portikus.
F
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
im südlichen Frankreich, entspringt am Roc d'A. in den östlichen Pyrenäen, fließt gegen N. bis Carcassonne, dann, auf dem linken Ufer vom Canal du Midi begleitet, gegen O. und mündet mit dem Hauptarm direkt in das Mittelmeer, mit dem andern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
, franz. Architekt, geb. 27. Jan. 1814 zu Paris, war Schüler A. Leclères und studierte 1836-37 in Italien und Sizilien, insbesondere zu Rom und Taormina, die Reste der antiken Kunst. Im Süden von Frankreich, in Carcassonne, Sens, Toulouse, zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
von Carcanières, dann durch den von einer Kunststraße durchzogenen Engpaß von Pierre-Lis mit steilen Felswänden über Quillan, wo er (auf eine Länge von 150 km) flößbar wird, und Limoux, wo er in die Ebene tritt, nach Carcassonne und dann, auf dem linken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Bar, 2) sur Aube
3) sur Seine
Brienne
Clairvaux
Nogent 4)
Pont sur Seine
Riceys, Les
Romilly 2)
Troyes
Villenauxe
Aude, Depart.
Bize
Carcassonne
Castelnaudary
Gruissan
Lézignan
Limoux
Narbonne
Nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Boy
Brokat
Brokatells *
Broschirte Gewebe *
Buckskin
Cambrais
Cambresines
Cambrics, s. Cambrais
Canevas
Carcassonnes
Cassinet
Castorine
Cendal *
Changeant
Check
Chenille
Chiffon
Circassienne
Coatings
Coton
Crêpe, s. Krepp
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
der Kirche St. Sulpice, in der Kapelle der heil. Jungfrau in St. Eustache; in St. Denis die Dekorationsmalereien der Abteikirche, in Nîmes in St. Paul, andre in Lyon, Beauvais, Carcassonne, Orléans, ebenso in vielen Profangebäuden in Paris und andern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
Marceau und die Eingemauerten von Carcassonne (Geschichte der Albigenser). In der Kuppel des Palastes der Ehrenlegion malte er die Apotheose der Kanzler. 1874 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, franz. Porträt- und Genremaler, geb. 1818 zu Carcassonne, Schüler von Paul Delaroche, malte Bildnisse, ideale Köpfe und Einzelfiguren von eleganter Zeichnung und pikanter Ausführung, aber etwas schwacher Charakteristik. Zu seinen bekanntesten Bildern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
Bischöfen entzogen und den Dominikanermönchen übertragen. Sie schlugen ihren Wohnsitz zuerst zu Toulouse auf, siedelten von dort nach Narbonne, Montpellier, Carcassonne, Albi und Cahors über und drangen endlich in das Innere des Landes bis nach Flandern hin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
, worauf es nach Tarragona und Suchet in die alte Stellung am Llobregat abzog und die Truppen während des
Winters in diesen Stellungen kantonierten. Ende Januar führte Suchet aus Spanien 10000 Mann nach Carcassonne, um Soult zu verstärken,
und ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
Gemeinden in 8 Kantonen. –
2) Hauptort des Arrondissements L., in einem fruchtbaren Thale an der Aude, 29 km südwestlich von Carcassonne,
Station der Linie Carcassonne-Quillan der Südbahn, hat (1891) 4507, als Gemeinde 6371 E
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
und die übrigen historischen und poetischen Darstellungen, z. B.: der Jammer der Okeaniden um den Prometheus (1850, Museum des Luxembourg), die Sirenen, Venus Anadyomene, der Fischer (nach Goethe, Museum in Carcassonne), der Tod Roberts des Starken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
Kataloniens mit A. legte, indem sein älterer Sohn, Alfons II. (1162-96), ihm 1162 in Katalonien, 1163 auch in A. folgte. Unter ihm und seinen Nachfolgern ward A., durch die Erwerbung Roussillons, Montpelliers, Cerdagnes, Carcassonnes und andrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
de l'homme et des animaux" (Carcassonne 1798, deutsch von Sprengel, Halle 1800); "Traité des maladies goutteuses" (Par. 1802, 2 Bde., neue Aufl. 1819; deutsch von Bischoff, Berl. 1803), eine vollständige Geschichte der gichtischen Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
ist zu Carcassonne erhalten (Fig. 8, 9). Auch nach England übertrugen die Normannen das von ihnen in Frankreich ausgebildete System der Burganlagen. An vielen Orten legten sie gewaltige Donjons an, deren z. B. London allein drei und York zwei erhielt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
allmählich zu den Plateaus auf, welche die nordostfranzösischen Gebirge und das hohe Zentralfrankreich untereinander verbinden. Seine größte Ausdehnung hat das Tiefland im SW., wo es östlich von Carcassonne zwischen den Ausläufern Zentralfrankreichs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
bearbeitet. Nach Jules Sandeaus Tod (1883) wurde F. zum ersten Bibliothekar der Bibliothèque Mazarin ernannt.
Fabre d'Eglantine, Philippe François Nazaire, franz. Dichter und Revolutionsmann, geb. 28. Dez. 1755 zu Carcassonne, gewann schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
gelegenen Schlosse sind noch drei gewaltige Türme übrig.
Foix (spr. foa), franz. Grafengeschlecht, leitet seinen Ursprung vom Grafen Roger I. von Carcassonne (gest. 1012) her. Die namhaftesten Grafen von F. sind:
1) Raimond Roger, Sohn Roger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
, Château-Thierry, Le Landit, St.-Denis im September etc. Die wichtigsten Landhandelsplätze Frankreichs sind: Paris, Lyon, Lille, Montpellier, Nantes, Nîmes, Rouen, Rennes, Toulouse, St.-Etienne, Beaucaire, Aix, Carcassonne, Béziers, Nancy, Perpignan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
. L. von 52-56°. Die Languedocsprite werden in den Gegenden von Nîmes, Montpellier, Cette, Perpignan, Carcassonne und Toulouse aus den dortigen feurigen Weinen in einer Stärke von 86° gebrannt, stehen aber den Kognaks und Armagnaks weit nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
zurückgeschlagen; 589 erlitt er bei Carcassonne von den Westgoten eine entscheidende Niederlage. In dem erbitterten Krieg zwischen seinen Brüdern Siegbert und Chilperich verhielt er sich wankelmütig und furchtsam. Als er 593 ohne Erben starb, fiel sein Reich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
unter Arabern und Normannen gelebt hatten, wurden sie 1493 von Ferdinand dem Katholischen vertrieben.
Frankreich mögen J. wohl schon vor oder zu der Zeit Cäsars aufgesucht haben. Sie wohnten früher in der Auvergne, in Carcassonne, Arles, Orléans
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
vermittelst der Garonne das Mittelländische Meer in Verbindung mit dem Atlantischen Ozean. Er nimmt bei Toulouse seinen Ausgang aus der Garonne, geht über Castelnaudary und Carcassonne, berührt Béziers, tritt in den Strandsee von Thau und steht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
Hauptbild, welches ihm die Ehrenmedaille des Salons einbrachte, die Befreiung der Eingemauerten von Carcassonne (1879), das Verhör (1881), die letzten Augenblicke Kaiser Maximilians (1882), die Rache Urbans VI. (1886) und der Agitator des Languedoc (1887
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
er 1838 nach Italien ging. Später kehrte er nach Paris zurück. Unter den Staffeleibildern des Künstlers, der sich in Frankreich hatte naturalisieren lassen, sind zu nennen: der Fischer, nach Goethe (1837, Museum von Carcassonne); die Töchter der Quelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
. Provençalische Sprache).
Limousiner Email, s. Emailmalerei.
Limoux (spr. -muh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, am rechten Ufer der Aude und an der Südbahnlinie Carcassonne-Quillan, mit (1886) 5658 Einw., Wollspinnereien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena
Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne
Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg
Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester
Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen
Bastien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Carcassonne, Barbacane (Taf. Burgen, 8 u.9)
(^rckgroäon (Taf. Terüärformation I) .
(!ar(1<0!a intorrupta (Taf. Silur. Form.)
Onräita crolillta (Taf. Triasformation I)
Cäre (etrnskischc Gradkammer).....
^Kri^ll. ?apa^n, (Taf. Arzneipflanzen III
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
(1879, im Luxembourg-Museum), der Palankin (1880), Hunde ein Pferd verzehrend (1883, im Museum zu Carcassonne) und die Wollspinnerinnen von Bou-Saada (1885). Anfangs ein wenig trocken und einförmig in der Farbe, erlangte G. bald eine solche Gewandtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
Sirocco erinnert, bringen oft plötzliche Temperaturwechsel hervor. In Carcassonne fällt die Temperatur selten unter -3°, in den Corbières und Schwarzen Bergen unter -7° C., und Frost ist in Narbonne eine Seltenheit. Dagegen steigt das Thermometer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. Aude, 52 km von Carcassonne am Sals, mit drei heißen (39-51° C.) und zwei kalten, besuchten Mineralquellen. - Bei einigen Badeorten ist B. dem Ortsnamen nachgesetzt, z. B. Aix-les-Bains (s. Aix), Bagnols-les-Bains (s. d.).
Baiocco oder Bajocco
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
l'homme et des animaux» (Carcassonne 1798; deutsch von Sprengel, Halle 1800), «Traité des maladies gouteuses» (2 Bde., Montpell. 1802; neue Aufl. 1820; deutsch von Bischof, Berl. 1803) und «Consultations de médicine» (2 Bde., Par. 1810 u. 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, Monts de Capronne, Plateau de St. Paul,
Monts de Tauch, Monts d'Alaric, die letztern ober-
halb von Capendu, zwischen Carcassonne und Nar-
bonne. Der höchste Gipfel ist der Puy de Bugarach
(1231 m), zwischen dem Sals und der Voulzane,
nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
des Hercules.
Fabre d'Gglantine (spr. fahbr deglangtihn),
Philippe Francois Nazaire, franz. Lustspieldichter,
geb. 28. Dez. 1755 zu Carcassonne, gewann als
Jüngling bei den Vlumenspielen zu Toulouse den
Preis der wilden Rose (^antiiie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
der Religionskriege.
Foix (spr. föa), altes franz. Grafengeschlecht,
das von der Grafschaft F. im südöstl. Frankreich
den Namen empfing. Roger von F. erbte von
seinem Vater Vernard, dem jüngern Sohne des
Grafen Roger I. von Carcassonne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, wo durch die
Volcä Arecomici um Nimes ( Nemausus ) und durch die Volcä Tectosages um Carcassonne
( Carcaso ), Toulouse ( Tolosa ) und Roussillon
( Ruscino ) die frühern iber. Bewohner verdrängt worden waren, bis zu den Pyrenäen und der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
mit Naturprodukten nach Spanien. Die Linien Bordeaux-Toulouse-Carcassonne und Toulouse-Tarbes mit ihren Abzweigungen (im ganzen 339 km) durchziehen das Land, von welchen drei (nach Ax, St. Girons und nach Bagnères-de-Luchon) in die Pyrenäen hineinführen. Es besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
Goethe (1837; Museum in Carcassonne), Klage der Okeaniden um den gefesselten Prometheus (1850; im Luxembourg), Ankunft der Sarah bei den Eltern des Tobias (1866). Von monumentalen Malereien sind zu nennen das Deckenbild im Justizpalast zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
Abzweignng nach Quillan und Carcassonne),
l hat (1891) 5878, als Gemeinde 6016 E.; liefert
! vortrefflichen Muskatwein sowie Olivenöl und
Branntwein.
Rives-sur-ssure (spr. rihw ßür für), Stadt im
franz. Depart. Isöre, Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
geringere Festigkeit und Zähigkeit besitzen als Naturtuche. - Über carcassonische T. s. Carcassonnes.
Das sog. Filztuch, welches nicht aus Garn gewebt, sondern aus Krempelvließen, also ungesponnener Wolle auf Maschinen zusammengefilzt wird, ist neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
, am L'Hers und Südkanal sowie an der Linie Toulouse-Carcassonne der Südbahn, hat (1896) 1835, als Gemeinde 2224 E., Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer und bedeutenden Getreidehandel. - 3) V. de Rouergue, Arrondissement im W. des Depart. Aveyron
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
181
Narceïn – Narew
mit diesem 720 an die Araber, denen sie Pippin der Kleine 759 entriß. Seit Karl d. Gr. hatte sie eigene Grafen oder Vicegrafen, von denen die Grafen von Toulouse, Carcassonne und Foix abstammten. Die Vicegrafschaft kaufte 1424
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
6001 255326 257374 255548 43 -0,71 5 26 446
Aude Carcassonne 6313 327942 332080 317372 50 -4,43 4 31 437
Aveyron Rodez 8743 415075 415826 400467 46 -3,69 5 43 302
Belfort (Territoire) Belfort 610 74244 79758 83670 137 +4,90 1 6 106
Bouches-du-Rhône
|