Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cardanischer
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
und haben einen etwas widrigen, bitterlich-scharfen Geschmack.
Cardamomum, s. Kardamom.
Cardanische Formel, die von Cardano in der Schrift "Artis magnae sive de regulis algebraicis liber unus" (Nürnb. 1545) veröffentlichte Formel
^[img]
welche
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
932
Cardanisches Gelenk - Cardiff
Schiffsschwankungen um eine beliebige horizontale Achse stören nun das Gleichgewicht des Körpers nicht. Wäre hingegen der Körper nur um eine horizontale Achse drehbar, so müßte er Schwankungen um eine zu dieser
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
931
Carcassonnes – Cardanischer Ring
Kantone: Alzonne (149, 26 qkm, 7218 E.), Capendu (158, 11 qkm, 8368 E.), C.-Est
(116, 50 qkm, 6465 E.), C.-Ouest (95, 71
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Wage
Kartesianische Teufel
Keil
Kompensationspendel, s. Pendel
Kompressionspumpe, s. Luftpumpe
Luftpumpe
Pendel
Ring, Cardanischer
Stereometer
Vexirbecher, s. Heber
Akustik.
Akustik
Chladni'sche Klangfiguren, s. Schall
Chromatisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
in einem der Endstücke a und b rechtwinklig zur Wellenachse gelagert ist. Das U. wunde von Hieronymus Cardanus zuerst zur Aufhängung der Schiffskompasse (s. Kompaß) benutzt, wonach es auch Cardanisches Gelenk heißt; der Engländer Hook, nach welchem das U
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
Folge hat; letztere haben sich recht gut bewährt. Die C. befinden sich wie die Kompasse in Ringen "cardanisch" aufgehängt, damit sie bei den Bewegungen des Schiffs stets horizontal hängen. (S. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
Schwerpunkte, hängen,
wie z.B. bei der Cardanischen Aufhängung für Schiffslampen, Schiffskompasse, Schiffsbarometer u. s. w.
Fig. 2
Manchmal scheint ein Körper unterstützt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
. Im letztern Falle gewinnt man die reelle
Wurzel durch die Cardanische Formel (s. Cardanus).
Diese liefert für den Fall ((^8U8 ii-leäucidilis), daß
U^U
negativ ist,scheinbar imaginäre Werte; in Wirklichkeit
hat dann die Gleichung drei reelle Wurzeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
; darauf folgte die Verwirklichung in großem Maßstab (vgl. Stahl). Er machte auch den Vorschlag, Metalle unter erhöhtem Druck zu schmelzen, und konstruierte einen Schiffsalon, welcher, mit einer dem Cardanischen Ring ähnlichen Vorrichtung versehen, sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
. mit derselben zusammenfallen. Das Gehäuse hängt in Cardanischen Ringen und erhält sich daher auch bei nicht zu starkem Schwanken des Schiffs stets in horizontaler Lage. Bei schwerem Sturm wendet man indes auch schwerere, stabilere Windrosen (Sturmrosen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
.
Kubische Gleichung, s. v. w. Gleichung des dritten Grades, s. Gleichung und Cardanische Formel.
Kubischer Inhalt, s. v. w. körperlicher oder Rauminhalt. Über die Berechnung des kubischen Inhalts von Prismen, Pyramiden, Cylindern, Kegeln und Kugeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
: "A defence of ignorance" (1851); "Life of Palissy, the potter" (1852); "Life of Jérôme Cardan" (1854); "Life of Cornelius Agrippa" (1856); "Life of Clément Marot" (1870); zwei Sammlungen seiner in Zeitschriften erschienenen Essays als "Gossip
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
; hauptsächlich aber ist er berühmt durch seine Auflösung der kubischen Gleichungen, deren Veröffentlichung durch Cardanus Anlaß gab zu einem heftigen litterarischen Streit mit Cardanus und dessen Schüler Ferrari (vgl. Cardanische Formel). Tartaglias
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
), Galliera
^ Ferreo, Scipio, Algebra lXBd. 171
! j>errers, Englische Litt. 645,2
! Ferrette, Pfirt
! Ferrichromät, Chromsäuresalze
Ferrier, Susan, Englische Litt. 652,1
k'kri 168 , Boot 204,2
Ferro, Scipione, Cardanische Formel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
^g,VN1 I^0lä8, Admiralität
Nllve, A. dölla, Cardanische Formel
Nave^scher Apparat, Chronoskov 111,1
Naville, E. (Reis.), Asien (Bd. i?) 59,i
Navisonce, Anniviers
Nllvplion, Nauplia
Navybai (Panama), Aspinwall
^2.v^ Oejikl.l'tlNOUt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
, das einen ausgehöhlten Edelstein (Beryll
oder Rubin) enthält. Die Rose wird eingesetzt in den
messingenen Kompaßkessel, der durch einen Ge-
hängerina. "cardanisch" aufgehängt ist und somit
infolge seiner Vodenbelastung bei den Bewegungen
des Schiffs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. Er erzählt seine Erlebnisse in dem Buche «Quesiti ed invenzioni diverse» (Vened. 1554). T. und Scipione Ferro teilen den Ruhm, zuerst kubische Gleichungen aufgelöst zu haben und zwar mittels der sog. Cardanischen Formel (s. Cardanus), welche T. 12. Febr
|