Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carmarthen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
der Revolution Tracht der niedern Volksklasse war, und diente schließlich auch zur Bezeichnung der überspanntesten Mitglieder des Jakobinerklubs, welche jene Tracht (daher auch Jakobinerjacke) als populäres Kostüm annahmen.
Carmarthen, Hauptstadt
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
für ein beinahe kragenloses Kamisol mit kurzen Schößen, wie es vom niedern Volk während der Revolution getragen wurde; dann auch für die eifrigsten Mitglieder des Jakobinerklubs, weil sie jenes Kostüm als Demagogentracht annahmen.
Carmārthen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
)
Wales.
Wales
Wallis, s. Wales
Grafschaften.
Brecknock
Clydach
Crickhowell
Llanelly 2)
Cardigan
Aberystwith
Devils Bridge
Lampeter
Caermarthen, s. Carmarthen
Carmarthen
Llanelly 1)
Caernarvon, s. Carnarvon
Carnarvon
Bangor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
Warwickshire Birmingham 429171
"-Westriding 1307536 " Coventry 52720
Wales: Worcestershire Dudley 45740
Anglesey 50079 " Worcester 42905
Brecknock 51310 Yorkshire Bradford 216361
Cardigan 63433 " Halifax 82864
Carmarthen 130574 " Huddersfield 95422
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
-, Carmarthen-, Cardigan-, Radnor- und Monmouthshire umschlossen, hat ein Areal von 1862 qkm (33,8 QM.) mit (1881) 57,746 Einw. Der Usk durchströmt den Hauptteil der Grafschaft, der Wye bildet die nordöstliche Grenze. Im S. des Usk erheben sich die kahlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
von Südwales und Devon ins Land eindringende Bucht des Atlantischen Ozeans, mit der Carmarthen- und Swanseabai auf der Nord- und der Barnstaple- und Bridgewaterbai an der Südküste. In der Tiefe derselben mündet der Severn.
Bristolpapier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
Silurum der Römer. Die Überreste eines römischen Amphitheaters hält das Volk für König Artus' Tafelrunde. Im Lokalmuseum römische Altertümer.
Caermarthen, Stadt, s. Carmarthen.
Caernarvon, Stadt, s. Carnarvon.
Caerwent (spr. kar-), Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
sich längs der Cardiganbai des Irischen Meers von Dovey im N. bis zum Teifi im S., wird begrenzt von Merioneth-, Montgomery-, Radnor-, Brecknock-, Carmarthen- und Pembrokeshire und hat ein Areal von 1794 qkm (32,6 QM.). Fast das ganze Land
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
), Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, umfaßt den südöstlichsten Teil desselben am Bristolkanal, landeinwärts von Carmarthen-, Brecknock- und Monmouthshire umschlossen, 2092 qkm (38 QM.). Der größere, nördliche Teil des Landes ist von Ausläufern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
ausgedehnte Lager von Kalkstein, Steinkohlen und Eisen, welche sich bis nach Carmarthen- und Pembrokeshire verbreiten; das Eisenlager wechselt in seiner Tiefe von 145-1250 m; das Kohlenlager, das 2700 qkm (50 QM.) einnimmt, enthält in 30 m Tiefe 23 besondere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
Unabhängigkeit im wesentlichen behauptet; 1282 wagte dieser sich sogar aus seinen unzugänglichen Bergen in die Ebene hervor, ward aber in der Nähe von Carmarthen überwältigt (11. Dez.) und fiel im Kampf. Als dann 1283 auch sein Bruder David gefangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
gehalten wurde. 1688 gehörte er zu den Lords, welche Wilhelm von Oranien nach England beriefen, und unterstützte denselben nach seiner Landung aufs wirksamste. Er wurde dafür 1689 zum Präsidenten des Geheimen Rats und Marquis von Carmarthen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
dschonn oder ssinndschön), 1) James Augustus, engl. Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1801 in der Grafschaft Carmarthen, kam 1817 nach London, machte in der Folge große Reisen, besonders in Ägypten und Nubien, erwarb sich als radikaler politischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
-, Carmarthen-, Carnarvon-, Denbigh-, Flint-, Glamorgan-, Merioneth-, Montgomery-, Pembroke- und Radnorshire, denen häufig noch Monmouthshire zugezählt wird. Ein engerer Verband besteht zwischen den Grafschaften nicht, auch gibt es keine Hauptstadt von W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
anerkennen. Die Härte, womit die englischen Markgrafen (marchers) die Walen behandelten, bewog den Oberfürsten Llewellin 1282 zu einem Aufstand, aber er fiel in der Schlacht von Carmarthen 11. Dez.; 1283 ward sein Bruder David zu Shrewsbury
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
, Steig bei Ulm, Tuttlingen, Dalkingen bei Ellwangen, Wildbad 2c. in gotischem Stil. Er ist königlicher Oberbaurat.
Morris *, 2) Lewis, engl. Dichter, geb. 23. Jan. 1833 zu Carmarthen in Südwales, erhielt eine sorgfältige Erziehung, bezog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. von Rochdale erhielt. B.s Vater, John B., des Admirals ältester Sohn, Gardekapitän und wegen wilden Lebenswandels als toller Jack B. berüchtigt, war zuerst mit der Marquise von Carmarthen, geborene Amelia D’Arcy, verheiratet, die von ihm entführt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
. Jahrh. war C. Sitz eines Erzbischofs.
Caermarthen (spr. kahr-), in Wales, s. Carmarthen.
Caernarvon (spr. kahrnárw'n), in Wales, s. Carnarvon.
Caerwys (spr. kahrwiß), engl. Marktflecken in Wales, Flintshire, 6 km im SW. von Holywell, mit 853 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0123,
England (Bevölkerung) |
Öffnen |
399412 161 9,4
" North-Riding 5510,26 368237 67 6,3
" West-Riding 7164,13 2441164 341 12,2
^[Leerzeile]
Wales:
Anglesey 783,03 50079 66 -2,6
Brecknock 1862,12 57031 31 -1,2
Cardigan 1794,96 62596 35 -10,9
Carmarthen 2405,38 130574 54 4,6
Carnarvon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
,
Grafschaft im südl. Teile des engl. Fürstentums Wales, grenzt im N. an Brecknock, im W. an Carmarthen, im O. an Monmouth, im S.
an den Bristolkanal, hat 2091, 98 qkm und (1891) 687147 E., d. i. eine Zunahme von 34 Proz.
gegen 1881. Das Land ist im N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
) , Stadt in der engt. Grafsch aft Carmarthen (Wales), bei Llanelly, mit (1891) 6335 E.;
Zinn- und Kupferhütten und Kohlenhandel.
Pembroke (spr. pémmbruck) . 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
(Insel), Carnarvon, Denbigh, Flint, Merioneth und Montgomery; Südwales in die Grafschaften Brecknock, Cardigan, Carmarthen, Glamorgan, Pembroke und Radnor. (S. England und die Einzelartikel.) Im Unterhaus hat W. 34 Abgeordnete.
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
. Wales, in der Grafschaft Carmarthen, am Burry-Ästuar, hat (1891) 23 937 E.; Kupferschmieden, Silber-, Blei- und Zinnwerke, Eisengießereien, chem. Fabriken, Ziegeleien, große Docks und Kohlenexport nach Frankreich, Spanien und dem Mittelmeer. - 2) Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
gewonnener Körper, der nach Chapoteaut den wirksamen Stoff des Leberthrans enthält und als Ersatzmittel dafür verwertet wird.
Morris, Lewis, engl. Dichter, geb. 23. Jan. 1833 zu Carmarthen, studierte die Rechte zu Oxford, wurde Rechtsanwalt, 1879
|