Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carron
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
Friedrich Ⅰ., 1237 an Friedrich Ⅱ., die gänzliche Unterwerfung. – Vgl. Jähns, Geschichte der Kriegswissenschaften, Bd. 1 (Münch. 1889); ders., Die Kriegskunst als Kunst (ebd. 1874).
Carron (spr. kärr'n), schott. Dorf am Flüßchen C., 3,2 km im NW
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Louisiana, am Mississippi, dicht oberhalb New Orleans, von dem es eine Vorstadt ist, mit zahlreichen Villen und (1880) 6168 Einw.
Carron, Fluß in Schottland, entspringt in den Campsie Fells und mündet bei Grangemouth in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Selkirk
Abbotsford
Ettrick
Galashiels
Stirling
Campsie
Carron
Castle Cary
Falkirk
Grangemouth
Lennoxtown
Sutherland
Dornoch
Wigtown
Port Patrick
Stranraer
Whithorn
Irland.
Irland
Ireland, s. Irland
Connaught
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
auf der Erde zu sitzen scheint, heißt Falkade.
Falkirk (spr. fálkirk), Stadt in Stirlingshire (Schottland), nicht weit vom Carron und am Forth- und Clydekanal, Mittelpunkt eines reichen Ackerbaugebiets, ist von Eisenhütten und Kohlengruben (s. Carron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
.
Stonehaven (spr. stóhn-hewen), Hauptstadt von Kincardineshire (Schottland), an der Mündung des Carron in die Nordsee, hat einen kleinen Hafen, Fischerei und (1881) 3957 Einw. Dabei das Schloß Dunnottar (s. d.).
Stonehenge (spr. stohn-hendsch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
. Unter ihren Kindern ist d’Alembert (s. d.), als dessen Vater ein gewisser Destouches-Carron genannt wird, das berühmteste. Als in einem Duell, zu dem sie Veranlassung gegeben hatte, einer ihrer Liebhaber getötet wurde, mußte sie auf einige Zeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
die jetzige Stufe der Vollkommenheit erreicht haben. Schon im J. 1765 fand Jars bei den Eisengießereien zu Newcastle in England und zu Carron in Schottland mit Koks betriebene Tiegelöfen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
(an der Mündung des Carron in den Forth) mit Glasgow und dem untern Clyde, hat 39 Schleusen, steigt auf 47,8 m und ist 3 m tief. Der 50 km lange Unionkanal verbindet ihn mit Edinburg.
Fortifikation (lat.), Befestigungskunst; auch die Behörde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Kolosseums, den Maler Soddoma im Hospital, Inneres der Unterkirche in Assisi und Loskaufung von Gefangenen in Algier durch Redemptoristen.
Grangemouth (spr. gréhndsch-mauth), Seestadt in Stirlingshire (Schottland), oberhalb der Mündung des Carron
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Gebrüdern Carron in Schottland erhalten haben, in deren Gießerei die ersten K. gefertigt wurden, und fanden als Oberdecksgeschütze 1779 Anwendung durch die Engländer; jetzt sind sie nicht mehr gebräuchlich.
Karroo, s. Afrika (S. 151) u. Kapland (S. 488
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
Moorlandes von den Campsie Fells (577 m) im Süden trennt, während der östliche Teil eine Ebene mit fruchtbarem Ackerland darstellt. Die bedeutendsten Flüsse sind: der Forth, Carron und Endrick. Die Grafschaft enthält großen Mineralreichtum, besonders an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
-
treten. Westwärts von F. bis Glasgow dehnt sick
das reichste Steinkohlenfeld Schottlands aus. Bei
dem westl. Stadtteil Camelon begann die röm.
Mauer, Grahams Dyke, die 140 Äntoninus Pius
vom Carron zum Clyde führte. - Bei F. wurden
22. Juli 1298
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
Versailles). 1848 zog sich G. nach Air
zurück, wo er 21. Nov. 1849 starb.
Grangemouth (spr. grehndschmöth), Hafenstadt
in der schott. Grafschaft Stirling, an der Mündung
des Carron und des Clydekanals in den Firth of
Forth, unweit nordöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
bis 68 Pfd. Kugelgewicht, 6 - 8 Kugeldurch-
messer lang, mit cylindrischer Kammer, wurden zu-
erst 1774 auf der Gießerei Carron (s. d.) in Schott-
land gegossen. Verwendet wnrden sie hauptsächlich
auf Schiffen und in Küstenbatterien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
Solwaybusen, der Clyde-, Linnhe-, Nevis-, Carron-, Maree- und viele andere Busen, Baien und Sunde, so daß der Küstensaum 4072 km beträgt und schon auf 20 qkm 1 km Küste kommt. Gleichwohl hat nur die Westküste gute natürliche Häfen, während auf der Ostseite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
. Das Land ist etwa zum dritten Teil gebirgig und erhebt sich im Ben-Lomond zu 973 m. Zum Firth of Forth strömt vom Ben-Lomond her der Forth, der die Nord- und Nordostgrenze bildet, und der Carron, zum Ocean (Loch Lomond) der Endrick (s. Lomond). Den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
(engl., spr. stohn), Gewicht, s. Stein.
Stonehaven (spr. stohnhehw'n), Hauptstadt der schott. Grafschaft Kincardine, an der Mündung des Carron in die Nordsee, an der Caledonischen Bahn, 25 km im S. von Aberdeen, hat (1891) 4497 E., Seebäder
|