Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cavalli
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
von der Linie Cuneo-Turin die Linie C.-Alessandria abzweigt, hat Seidenspinnerei, Handel und (1881) 3283 Einw.
Cavalli, Francesco (eigentlich Colleto), ital. Komponist, geboren um 1600 zu Venedig (nach andern zu Crema), trat 1617 in die damals
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
wirtschaftlichen Fragen.
Cavalli, Giovanni, Artillerist, geb. 28. Juli 1808 zu Turin, trat in die piemontesische Armee ein, lieferte Verbesserungen von Brücken- und Feldartilleriematerial, ging 1847 nach Schweden, um den Guß der für die piemontesische Armee
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
, übernahm 27. Febr. 1892 im Ministerium Loubet das Portefeuille der Marine. Er ist mit einem Geschichtswerk über die Reformen und die Erhebung Preußens 1807-13 beschäftigt.
Cavalli, Giovanni, Artillerist (geb. 23. Juli 1808 in Novara), starb 23. Dez
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
8
Cavalese - Cavalli (Francesco)
lution teil, ward in Cremona von den Österreichern gefangen und zum Tode verurteilt, entkam jedoch und half 1849 Rom gegen die Franzosen verteidigen. Nach
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
9
Cavalli (Giovanni) - Cavanilles
anknüpfend, gab er der ital. Oper bald das neue Gepräge, durch das sie im Sturm die Gunst der Zeit eroberte. Ihm verdankt der dramat. Sologesang seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Schutztruppe in Ostafrika 842
Wehrpflicht der Geistlichen 982
Zahlmeister 998
Militärschriftsteller.
Barthélemy, Hippolyte 91
Cavalli, Giovanni 152
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Drygalski, Albert v. 209
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
.
festgestellt wurde. Cavalli machte seine Versuche
gleichfalls mit einem Hinterladungsrohr, das durch
einen in eine Queröfsnung des letztern eintretenden
Keil verfchlossen wurde, brachte aber in der Seele
Züge an, in die ein cylindrokonisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
; von der Produktionskraft der Natur auf diesem Boden zeugen aber die Überreste der gewaltigen Stämme des Castagno di cento cavalli und des Castagno della nave. Unterholz und niedere grüne Pflanzen fehlen in diesen Wäldern fast völlig, nur Adlerfarn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
und minder entwickelten Beispiele der gegen die Mitte des 14. Jahrh. gebaute Dogenpalast zu nennen ist. Zierlicher ist eine Reihe von meist aus jüngerer Zeit herrührenden Privatpalästen am Canale grande, worunter die Paläste Cavalli, Foscari, Pisani
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
), am Abhang eines Hügels zwischen den Quellarmen des Belice gelegen, mit reich ausgestatteter Hauptkirche, Ruinen zweier Kastelle und (1881) 15,441 Einw. In der Nähe, auf dem Monte de' Cavalli, Reste des alten Schera.
Corlißmaschine, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
beseitigen. 1846 wurde Wahrendorff durch den italienischen Artilleriekapitän Cavalli angeregt, sein Rohr mit Zügen zu versehen. Letzterer setzte 1847 diese Versuche, bei denen er Geschosse mit zwei Ailetten und zwei Flügeln verwendete, in Turin fort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
). Die bedeutendsten Geister neben Monteverde waren Cavalli und Cesti; in zweiter Linie sind zu nennen: Zanobi di Gagliano, Legrenzi, Rovetta und Pallavicini. Eine neue Epoche der O. beginnt mit Aless. Scarlatti (gest. 1725), dem Begründer der "neapolitanischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
Cavalli) mit den ehernen Reiterstatuen Alessandro Farneses und seines Sohns Ranuzio (beide von Mocchi) und der Statue des Strafrechtslehrers Romagnosi (von Marzaroti), dann die Piazza del Duomo aus. Die 1122 im romanischen Stil begonnene, 1233 vollendete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
cronografica di Trieste (neue Aufl., das. 1885-86); della Croce, Storia di Trieste (das. 1879); Cavalli, Storia di Trieste (das. 1877); Neumann-Spallart, Österreichs maritime Entwickelung und die Hebung von T. (Stuttg. 1882); Scubitz, T. und seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Cintra
Colle (ital.), Col
(?0!i6FiuiN ll6iv6ticum, Helvetisches
Kollegium; O.prlietieum, Praktikum
Collenuccio, P., Italien. Litt. 9",I
Colleto, Francesco, Cavalli
Colley von Rutland, Wellesley
Colliäno, Alpen 400,2
Colliers, Ieremn, Engl. Litt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Karl Paul, Exeget u. Kirchenhistoriker (11. April 1892)*
Cavalli, Giovanni, ital. Artillerist (23. Dez. 1879)
Challamel, Augustin, franz. Historiker (25. April 1893)*
Chazal, Pierre Em. Felix, Baron von, belg. General (25. Jan. 1892)
Chéruel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Monte de' Cavalli Mauerreste des
alten Schera.
Corlißmaschine, eine mit Corlißsteuerung ver-
sehene Dampfmaschine (s. d.).
Corlitzsteuerung, eine von dem Amerikaner
George H. Corliß erfundene Hahnsteuerung für
die Dampfmaschine (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
seiner Bücher hat Monteverdi, ein anderes '
Cavalli in Musik gesetzt. Auch als Virtuos auf
der Laute (tneorda, tiorlia) war F. so berühmt,
daß er den Beinamen äeiia. tiorda. führte. Der
vielseitige Künstler war überall begehrt; eine Reihe
von Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
der Tonkunst unumschränkt. Monteverdi und Cavalli gaben mit ihren Opern Vorbilder für alle Länder, und Carissimi legte die Keime zu einem Oratorienstil, der 100 Jahre später von Händel zur Vollkommenheit ausgebildet wurde. Neben Carissimi wirkte der große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
. Die gesamte M. in ihrer modernen Richtung vom Beginn des 17. Jahrh. an wurde zunächst fast ausschließlich gepflegt von ihren Schöpfern, den Italienern. Der Hauptort im17. Jahrh. für die Oper war Venedig, wo Monteverdi den Grund gelegt hatte und Cavalli
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
. Cavalli zuerst (1639) für seine Werke (opera) gebraucht. Vorher und auch später noch nannten die Italiener die O. vorwiegend dramma in musica oder dramma per musica, Musikdrama, eine Bezeichnung, die bis heute die vornehmere und die Sache selbst treffende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
und 1608 zu Mantua aufführte, kam in diese Bestrebungen ein neuer Geist, der sich nach und nach das ganze Gebiet der Musik unterthan machte. Sein bedeutendster Nachfolger war Francesco Cavalli. Rinuccinis «Dafne» verdeutschte Opitz, und Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
Accordinstrumente, die später vollständig daraus verdrängt worden sind. Mit Francesco Cavalli übernahmen die Violinen die Führung. Eine andere bedeutende Umwandlung erfuhr das O. durch die Werke Joseph Haydns (s. d.). Neue Klangwirkungen erzielte Rich. Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
von verschiedenen Orchesterinstrumenten, namentlich Violinen, die den Ausdruck durch eigene Motive oder Figuren verstärken, und muß deshalb fast durchweg genau im Takt gesungen werden. Diese letzte Form wurde zuerst von Fr. Cavalli («L’Ormindo», 1644; nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Lassus und Francesco Cavalli. Dem
Text sich anschließend, besteht cin musikalisches R.
aus sünf Sätzen: Ü6Hui6iu mit X^rie, I)i68 irae,
O0111M6, 8ancw3 mit L6U6äicw8, ^Fnu8 vki mit
I^ux K6t6i-na. Das von Johs. Vrahms "Ein
deutsches R." betitelte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
, darunter Palazzo Bernardo, das früheste Beispiel der Gotik in V., Dandolo, Bembo, Pisani, Sagredo, Barbaro (14. Jahrh.), Giustiniani, Da Mula, Cavalli mit schönen Fenstern (jetzt restauriert), Contarini degli Scrigni, Foscari (so genannt, seit der Doge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
bekleidet hatte, berief ihn Kaiser Leopold Ⅰ. als Kapellmeister nach Wien. Er starb wahrscheinlich 1669 in Venedig, wo seine meisten Stücke zur Aufführung gelangten. C. war neben Cavalli der bedeutendste Opernkomponist, sein «Pomo d’Oro» (Wien 1656
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. E3.
- Cavalli. D4. 5.
- Contarini delle Figure. C. D4.
- - Fussan. D4. 5.
- - Saffo. D. E5.
- - degli Scrigni. C4. 5, D5.
- Corner della Cà Grande. D4. 5.
- - - Regina. D2. 3.
- - - Revedin. C. D3.
- - - Spinelli. D4.
- Correr. C2.
- Da Mola. D5
|