Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centralmuseum
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
.
Romberg, Schloß bei Ascheberg (s. d.).
Römisch-Germanisches Centralmuseum in Mainz, eine Anstalt, die nach dem im Sept. 1852 von dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gefaßten Beschluß ins Leben gerufen wurde, und die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
in dor. und ion. Stile errichtet; das Centralmuseum der Altertümer an der
Patissiastraße; die Sternwarte auf dem Nymphenhügel, eine Gründung des Barons Sina; ein im Bau begriffenes Bibliotheksgebäude,
gestiftet von Rhodotanakis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
Museum" (s. d.) in Nürnberg sowie das für die älteste heidn. Zeit besonders wichtige "Römisch-Germanische Centralmuseum" in Mainz (Direktor L. Lindenschmit). Neuerdings traten den A. die Anthropologischen Gesellschaften zu Berlin (seit 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
und das mit derselben verbundene Römisch-Germanische Centralmuseum, 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet (etwa 13200 Nachbildungen von in Deutschland gefundenen Altertümern der vorchristl. Zeit); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
gegründeten röm.-german. Centralmuseum in Mainz (vgl. "Die Altertümer unserer heidn. Vorzeit", hg. von L. Lindenschmit, Mainz seit 1858) und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ("Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit", Nürnb. 1853-83; "Anzeiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
, die nach dem ursprünglichen Plane nur eine Art Illustration jenes Generalregisters bilden, an die Spitze der Aufgaben der Anstalt gestellt. Diese wurde durch eine Satzungsänderung zu einem Deutschen kulturgeschichtlichen Centralmuseum bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
. und german. Originalaltertümer
und das Römisch-Germanische Centralmuseum in
Mainz.- Die Staatszuschüsse zum gesamten Unter-
richtswesen betrugen (1891/94 bez. 1885/88) jährlich
in runden Summen: für die Universität 460000 M.,
für die Technische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
Generalversammlung von 1852 ward das
Römisch-Germanische Centralmuseum in Mainz
begründet, dessen Aufgabe ist, eine übersichtliche
Sammlung der heidn. Altertümer aus allen deut-
fchen Ländern durch plastische und farbige Nach-
bildungen herzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
Instituts", II, 1887, Taf. 6); ferner Relief-
platten mit der Darstellung des Wettstreites zwischen
Apollon und Marsyas, die an der Basis einer in
Mantinea aufgestellten Göttergruppe des P. ange-
bracht waren (jetzt im Centralmuseum in Athen).
Andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
und an der Universität. Er war Mitbegründer des Römisch-Germanischen Centralmuseums in Mainz und lieferte als Direktor und Konservator desselben Publikationen von "Altertümern unserer heidn. Vorzeit" mit Abbildungen (Bd. 1-4, Mainz 1858-91
|