Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Centurio hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
.). Einen Auszug besorgte Osiander (Tübing. 1592-1604, 9 Bde.). S. Kirchengeschichte. Centurio (lat.), Hauptmann oder Befehlshaber einer römischen Centurie (s. d.). Vgl. Legion. Centuripe (Centorbi, spr. tschen-), Stadt in der ital. Provinz
72% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
. centuria ), bei den alten Römern im allgemeinen jede Abteilung von hundert Dingen oder Personen, wenn sie auch nicht immer genau aus Hundert bestand, wie im Kriegswesen die Abteilung der Truppen, über die ein Befehlshaber, der den Namen Centurio
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0624, Legion Öffnen
eines Centurio standen. Die von dem Infanteriebestand der L. noch übrigen 1200 Mann waren leicht bewaffnet (s. Velites) und bildeten weder eigne Manipeln, noch hatten sie eigne Offiziere; vielmehr wurden sie in gleichen Teilen den 30 Manipeln
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0390, von Primulinen bis Principato Öffnen
Gleichen. Primus pilus (genauer: primi pili centurio, lat.), im röm. Heer der erste Centurio der Triarier; seit Marius der erste Centurio der ersten Kohorte und damit zugleich der oberste Centurio der Legion. Er hatte den Adler zu hüten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Hipparchie Hippodromen Hopliten Hypaspistä Hypereten Ile Lochos Lonche Mora Nauarchos Onager Palintona Panopliten Pelta Psiloi Skiriten Römische. Antesignani Aquilifer Aries Balliste Bürgerkrone Caestus Cateja Centurio
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0731, von Friesach bis Friesen Öffnen
in Deutschland großen Vorschub. Erst infolge der durch den Centurio Olennius bei Eintreibung des Tributs verübten Gewaltthätigkeiten empörten sie sich 27 n. Chr., doch gelang es Gnäus Domitius Corbulo, sie von neuem zu unterwerfen (47). 58 entstand ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0909, von Guichard bis Guidi Öffnen
Ferdinand von Braunschweig mit Friedrich d. Gr. bekannt, der ihn als Hauptmann in sein Gefolge nahm und als gelehrten Militär gern um sich hatte. Bei einem Gespräch 1759 in Landeshut über einen Centurio in der Schlacht bei Pharsalus, Quintus Cäcilius
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
noch jetzt Karadscha-Fokia. Unter Phokäas Pflanzstädten sind Massilia (Marseille) und Eläa zu nennen. Phōkas, oström. Kaiser, war Centurio, als er im Oktober 602 n. Chr. von den gegen den Kaiser Maurikios aufrührerischen Soldaten zum Kaiser
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
für einen grossen Schimpf und wurde streng bestraft. Die ranghöchste Centurio hatte die Schutzwache und übergab den A. beim Aufbruche dem Adlertr äger (aquilifer) , der über Helm und Panzer noch ein Bärenfell trug. In der Schlacht stand der A
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1016, von Catherlough bis Catilina Öffnen
zu unternehmen wagten; die Wahl selbst fiel abermals für C. ungünstig aus. ^[Spaltenwechsel] Jetzt ließ C. durch einen Sullanischen Veteranen, den Centurio L. Manlius, in Etrurien die Fahne der Empörung aufpflanzen. In der Nacht vom 6. bis 7. Nov
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
bis zum Centurio, welche das Schwert, an dem über die Schulter gelegten Wehrgehenk (Lä1t6U8) trugen (s. die Figur auf der folgenden Spalte), vinotus, bei den alten Römern ein kurzer Rock, der den Oberleib nackl ließ und durch einen Niemcn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0540, von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von) bis Guichard Öffnen
aus- genommen. Anläßlich eines Gesprächs über die Kriegskunst der Römer (der König hatte in dem Ge- fpräch den Namen eines in der Schlacht bei Pharsa- lus beteiligten Centurio irrtümlich Quintus Icilius statt Quintus Cäcilius angegeben und war darüber