Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach halifax
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
673
Halifax (Peerstitel)
Trockendock und große Kasernen mit 1480 Mann
engl. Garnison. Hon Bildungsanstalten sind zu er-
wähnen dieDalhousie-Universität, eine presbyteria-
msche Hochschule, süns öffentliche Bibliotheken
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
672
Halftergeld - Halifax (Stadt)
Halftergeld, ein Trinkgeld, welches dem Knecht
des Verkäufers bei Pferdekäufen herkömmlich vom
Käufer gezahlt wird.
Hälftflächigkeit, s. Hemiedrie.
Halgan-Fnsel, f. Uea.
"aUastus, s. Seeadler
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
251
John Bull - Johnson.
brechen gegen den Staat. In Bezolds "Gesetzgebung des Deutschen Reichs" erläuterte er die "Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich" (Erlang. 1881-84).
John Bull, s. Bull.
John Halifax Gentleman, Verfasser des
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
16
Halfa - Halifax.
Halfa, s. Esparto.
Halfaje (Dâr Halfai), Landschaft im südlichen Nubien, zu beiden Seiten des Nils, unterhalb der Vereinigung des Bahr el Abiad und Bahr el Azrak; am rechten Nilufer das gleichnamige Dorf mit 3000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
890
Canada (Staat)
Doll. belief, ist besonders gestiegen durch die von der Bundesregierung bewilligten Gelder für die interkoloniale Eisenbahn zwischen Halifax und Quebec und die Pacificbahn, deren Bau eine der Bedingungen von Britisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
es die Verbindung der beiden Ozeane auf kürzestem Weg betrifft. Noch günstiger stellen sich in dieser Beziehung die kanadischen Bahnen. Allerdings ist der Weg, den der Dampfwagen von dem stets eisfreien Hafen von Halifax durch britisches Gebiet bis zum Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
seine Rivalen Leeds, Huddersfield, Bradford und Halifax. Folgende Zweige werden besonders gepflegt: Feines breites Tuch (Broadcloth) in Leeds, Manchester, Halifax, Huddersfield und Bradford; Flanell in Halifax und Rochdale: Woll-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Drighlington
Eccleshill
Elland
Goole
Halifax 1)
Harrogate
Heckmondwick
Huddersfield
Idle
Ilkley
Keighley
Knaresborough
Leeds
Morley
North-Bierley
Osset-with-Gawthorpe
Otley
Pontefract
Rastrick
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 617
Hadersleben (Stadtwappen) 628
Hagelkörner (2 Figuren) 641
Hagen (Stadtwappen) 644
Hagenau (Stadtwappen) 646
Hahn (10 Figuren) 649. 650
Haïti (Landeswappen) 660
Halberstadt (Stadtwappen) 665
Halifax (Situationsplan) 673
Hall
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
die Haufenwolke, s. Wolken.
Cunard (spr. kunard), Sir Samuel, Begründer der transatlantischen Dampfschiffahrt, geb. 1787 als Sohn eines französischen Kanadiers, der sich zu Halifax in Neuschottland niedergelassen, betrieb frühzeitig ein Handelsgeschäft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
Dampfer, welche monatlich zweimal kursierten; 1860 wurde eine wöchentliche Verbindung hergestellt und zugleich der Dienst auf der Route zwischen Halifax, St. Thomas und Colon eröffnet. Gegenwärtig unterhält die Cunardlinie mit mächtigen Dampfern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
die Exklusionsbill wieder auf; diesmal wurde sie aber infolge einer glänzenden Rede des Ministers Lord Halifax 15. Nov. im Oberhaus verworfen. Um so feindlicher wurde die Stimmung im Unterhaus: man lehnte alle Geldforderungen ab, verlangte die Entlassung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
, und unter 26 größern Häfen ist derjenige von Halifax wohl der schönste und sicherste in ganz Nordamerika. Steile Basaltfelsen bilden die Küsten an der Fundybai, das Innere wird von den Cobequid- (s. d.) und andern Hügeln durchzogen, die 335 m Höhe nicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
die Universität Oxford, wo er durch lat. Verse so großes Aufsehen erregte, daß ihm 1689 eine Stelle in dem reichen Magdalenenkolleg zuteil ward. 1694 begann er eine rhythmische Übertragung der "Georgica" Virgils. Von Charles Montague (nachmals Lord Halifax
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Columbia, Neubrauuschwcig,
Neufundland, Neuschottland, Prinz Edwardsiuscl:
Von Londonderry nach Halifax (im Winter), nach
Quebec (im Sommer) in 9 Tagen, Freitag (Allan-
und Dominion-Linie), nach St. Johns in 10, nach
Halifax in 12 Tagen, jeden 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
Warwickshire Birmingham 429171
"-Westriding 1307536 " Coventry 52720
Wales: Worcestershire Dudley 45740
Anglesey 50079 " Worcester 42905
Brecknock 51310 Yorkshire Bradford 216361
Cardigan 63433 " Halifax 82864
Carmarthen 130574 " Huddersfield 95422
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Neuschottland
Annapolis 1)
Digby
Grandpré 2)
Guisborough 2)
Halifax 2)
Pictou
New Wales
Nordwestgebiet, 1) Gebiet v. Kan.
Quebec
Levistown
Montreal
Rimouski
Saint Hyacinthe
Sherbrooke
Sorel
Tadousac
Three Rivers
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
für die gemusterte Ware mit Schaft- oder Jacquardvorrichtungen versehen sind. Es ist dies thunlich, da die Muster zu dieser Ware meist sehr klein genommen werden. In England liefern Huddersfield, Bradford, Halifax und Wakefield große Massen des Stoffes für den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
! Halifax, John, Verfasser des, s. »John Halifax<
, Hallll, Jeremias - Nikol. Kostomarow, Petersburg
i halleyt, Edm. v. - Edmund Ritter v. Herzfeld, Wicn
j haller, Vusta? - Gustav Emil Varthel, Halle
Üöllin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
dieser Unterstützung, jedoch erwarb er sich bedeutenden Ruf durch ein Gedicht auf die Schlacht von Blenheim: "The Campaign" (1704). Er begleitete 1705 Lord Halifax nach Hannover, wurde durch dessen Verwendung Unterstaatssekretär und ging mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
, die Tonhalle in Halifax u. a.
2) Marie Jeanne, Vicomtesse du, s. Dubarry.
Barry Cornwall, Pseudonym, s. Procter.
Bars (spr. barsch), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, nördlich von den Komitaten Neutra und Thurócz, östlich von Sohl und Hont, südlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
lang in Halifax, Charleston, New York, Philadelphia u. a. O. als Korrektor, Journalist und Zeitungsredakteur thätig war, ohne besondere Erfolge zu erzielen. Endlich nach New York zurückgekehrt, gründete er im Mai 1835 den "New York Herald", den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
, so in der deutschen Flotte Mosquito, Rover, und in England die training brigs.
Briggs (Briggius), Henry, Mathematiker, geboren um 1556 zu Warleywood bei Halifax in Yorkshire, studierte zu Cambridge, wurde 1592 Examinator der Mathematik, bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
Druckerei 1789, Montevideo 1807, Valparaiso 1810, Santiago de Chile 1818. In Westindien druckte man bereits im Anfang des 17. Jahrh. auf Haïti; in den britischen Kolonien Nordamerikas erhielt Halifax 1766 die erste Presse; auch in Quebec wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
duty reconciled". Sein erstes Lustspiel: "The old bachelor" (1693), erwarb ihm die Gunst des Lords Halifax und infolge derselben mehrere einträgliche Stellen. Es folgten: "The double dealer" (1694); "Love for love" (1695) und das Trauerspiel "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
folgten: "Olive" (1850); "Alice Learmont" (1852); "Agatha's husband" (1852) und ihr Hauptwerk: "John Halifax" (1857; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1872), eine Geschichte aus dem häuslichen Leben Englands, die außerordentlichen Erfolg hatte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1732 zu Cambridge als Sohn des Bischofs von Kilmore, Denison C., und Enkel des berühmten Philologen Bentley, studierte in seiner Vaterstadt, war erst Geheimer Sekretär des Lords Halifax, dann Kronagent für die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
dann der Hauptplatz für die ozeanischen Linien, namentlich die nach Amerika. Am 4. Juli 1840 eröffnete die berühmte Cunardlinie von dort aus ihre Fahrten nach Halifax und New York. Am 16. März 1842 wurde von England aus die erste Dampferfahrt um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
, Fabrikstadt in Yorkshire (England), am Calder, 7 km südlich von Halifax, mit Wollindustrie, Brüchen von Fliesensteinen und (1881) 8270 Einw.
Ellbogen, s. Arm.
Ellbogen, Stadt, s. Elbogen.
Ellbogenbeule, s. Stollbeule.
Ellbogenkachel, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
einem jetzt unbedeutenden Dorf in Norfolk genannten Worstedweberei. Wollene Decken werden namentlich in Dewsbury, Teppiche in Kidderminster, Halifax und Dewsbury, Flanelle in Lancashire und Wales (Newtown) verfertigt. Die Baumwollindustrie (530,261
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
mit über 400 Logen. In Athen hat die Großloge für Griechenland 9 Logen. Außerdem bestehen die Großlogen von Neubraunschweig in St. John (32 Logen), von Kanada in Hamilton (349 Logen), von Quebec in Montreal (85 Logen), von Nova Scotia zu Halifax (66
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
auf dem britischen Schiff Nile bei einer Fahrt von Halifax nach Bermuda im Mai 1861 am Vorderteil des Schiffs eine Temperatur von 21° C. und am Hinterteil von 4,5° C., also eine Differenz von 16,5° C. innerhalb der Distanz einer Schiffslänge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0825,
Großbritannien (Geschichte 1865-1867) |
Öffnen |
, Birmingham, Blackburn, Halifax, Rochdale sowie in der Hauptstadt des Landes abgehalten wurden.
Eben jetzt begannen in Irland die Unruhen der Fenier (s. d.), eines revolutionären Geheimbundes, der unter den Irländern Nordamerikas entstanden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
in Halifax und 1766 Musikdirektor zu Bath. Das Studium der mathematischen Theorie der Musik führte H. auch dem aller übrigen mathematischen Wissenschaften zu, und besonders weckte das Lesen von Fergusons astronomischen Werken die Liebe zur Sternkunde in ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
Yorkshire (Westriding), 4 km östlich von Halifax, mit (1881) 2934 Einw.
Hippiade, Bildsäule einer Reiterin.
Hippias, 1) Sohn des Tyrannen Peisistratos von
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0433,
Kanada (Bodengestaltung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
das Stille Meer gegenüber der Vancouverinsel. Die Temperaturen einiger Orte für Januar, Juli, den Sommer und das Jahr haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt (Grade C.):
^[Liste]
Breite Seehöhe Januar Juli Sommer Jahr
Halifax 46° 39' 2 m -5,3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
zugewendet. Unter den Universitäten sind die bedeutendsten in Montreal (seit 1821), Quebec (seit 1678), Toronto (1859), Halifax und Fredericton (Neubraunschweig). Von gelehrten Gesellschaften sind zu nennen: die Royal Society, eine Akademie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, welche einen Teil der Besatzung der Reichsfestung Halifax bilden. K. unterhält auf eigne Kosten eine wohlorganisierte Miliz, deren Offiziere in der Militärakademie von Kingston und in den Kriegsschulen ebendort, in Quebec, Ontario, Fredericton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
97
Neuse - Neuseeland.
Rat (Ministerium), ein gesetzgebende Rat von 22 und ein Abgeordnetenhaus (Assembly) von 38 Mitgliedern. Die Einnahmen betrugen 1886: 613,026, die Ausgaben: 620,700 Doll. Hauptstadt ist Halifax. - Die Küsten Neuschottlands
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
aussprach, und erhielt 1696 durch den Grafen von Halifax bei dessen Eintritt in das Finanzministerium die Stelle eines Münzwardeins und 1699 die eines Münzmeisters. Von seinen Werken besorgte er nur die "Optik" selbst zum Druck und zwar zuerst englisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
, Halifax und Wakefield in großer Menge für den Welthandel dargestellt, die deutschen in der Lausitz, Schedewitz in Sachsen, Elberfeld, Barmen, Reichenau in Böhmen, Wüstegiersdorf in Schlesien, Berlin etc.
Orléans (spr. -ang), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
-er), Matthew, engl. Dichter, geb. 21. Juli 1664 zu Abbot Street (Dorsetshire), studierte, vom Earl von Dorset unterstützt, in Cambridge. Hier verfaßte er in Gemeinschaft mit Charles Montague, späterm Grafen Halifax, die gegen Dryden gerichtete Fabel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
in Lancashire (England), am Irwell, 5 km nördlich von Bury, mit Baumwollindustrie und (1881) 5242 Einw.
Ramsden, Jesse, Verfertiger trefflicher mathematischer und optischer Instrumente, geb. 6. Okt. 1735 zu Halifax in der Grafschaft York, ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
.
Sable Island (spr. ssebl eiländ, Sandinsel), niedrige Sandinsel auf dem Kurs der von Europa nach Halifax (Neuschottland) segelnden Schiffe, durch zahlreiche Schiffbrüche berüchtigt geworden. Auf ihr eine Rettungsanstalt für Schiffbrüchige. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
(England), am Calder, südwestlich von Halifax, mit Baum- und Kammwollspinnerei, chemischen Fabriken, Wachstuchfabrikation und (1881) 14,903 Einw.
Sowerby (spr. ssauerbi) James, Naturforscher und Maler, geb. 21. März 1757 zu London, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
, engl. Staatsmann, geb. 1820 zu Halifax, studierte in London, wurde 1849 Barrister und trat 1859 für seine Geburtsstadt ins Unterhaus, wo er sich dem linken Flügel der liberalen Partei anschloß. 1863 wurde er zum Lord der Admiralität ernannt, schied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
geißelte und selbst die Person des Königs nicht schonte. Der Staatssekretär Halifax erließ hierauf einen gegen die Habeaskorpusakte verstoßenden Haftbefehl, der nicht gegen eine bestimmte Person, sondern gegen die Urheber des Blattes im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
of the state of manners and opinions in the French republic etc.« (1801, 2 Bde.) etc.
2) Sir William Fenwick, brit. General, geb. 4. Dez. 1801 zu Halifax in Neuschottland, erzogen auf der Militärakademie zu Woolwich, trat 1825 in die englische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
Ankunft Sir F. Roberts und ist jetzt Befehlshaber des östlichen Militärbezirks in Colchester.
3) Sir Charles, s. Halifax 3).
Woodbridge (spr. wúddbridsch), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, am Ästuarium des Deben, hat etwas Küstenhandel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von England - Bacon der jüngere (R.) London, Foley, London und Birmingham; Durham, London und Guernsey; Steell, Edinburg; W. Theed der jüngere, Koburg und Valmoral; Thornycroft, (R.) Liverpool; (R.) Halifax, Wolverhampton; Noble, Manchester; Marochetti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Croßley, Frank, Fabrikant - Durham, Halifax
Csokonai, Michael Vitez, Dichter - Izso, Debreczin
Cujas (Cujacius), Rechtsgelehrter - Valois, Toulouse
Cumberland, William Augustus, Herzog von - Chew, (R.) London (Cavendish-Square)
Cuvier, Baron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
englischen Handels- und Industrieplätzen ungewöhnliche Erfolge erzielte. Später wirkte er als fest angestellter Prediger ein Jahr in Halifax und drei Jahre in Gateshead in Derbyshire, wo er sich mit Katharina Mumford verheiratete, die gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« (Toronto 1889), einzelne Stämme Somerset, »Cree Indians of Calgary« im Journal der Manchester Geographical Society (Lond. 1889), Rand, »Dictionary of the Micmac Indians« (Halifax 1890), Töppen, »Die Urbewohner Neufundlands« im »Globus« 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
war er in einer diplomatischen Mission in Buenos Ayres. 1871 ging er als Botschaftssekretär nach Petersburg, 1875 als königlicher Kommissar nach Halifax, 1878 als Gesandter nach Buenos Ayres. Nachdem er die diplomatischen Beziehungen mit Uruguay wieder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
Gibraltar.
.. .. 5195 Malta. . .. .. 8788 .
Cypcrn . .. .. 562 Vermuda.
.. .. 1391 Halifax . .. .. 1493 Westindien
.. .. 3011 .
St. Helena Mauritius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
botanischer und zoologischer Ausbeute nach Halifax zurück, nachdem sie als äußersten Punkt 77" 43' nördl. Br. und 70" 22' westl. L. v. Gr. erreicht hatten. Unter Leitung des Professors Leslie Leigh ging 27. Juni 1891 eine Expedition von Brunswick (Maine) ab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) |
Öffnen |
verboten sind, landen unbehelligt in Halifax und schicken dieselben von dort aus auf dem Schienenwege über die kanadische Grenze. Nach amtlichen Berichten sind auf diese Weise in den ersten Monaten 1891: 20-30,000 Personen nach der Union gelangt. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
dem Südende des Kaspisees zu. In Nordamerika verläuft die Nullisotherme ungefähr längs der 50° nördl. Br. Die Isothermen über Null nehmen etwa folgenden Verlauf: +5 °C.: Sitka, Toronto, Halifax; +10 °C.: Neu-Westmünster, Leavenworth, Philadelphia; +15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
. 1799, war seit 1770 Mitglied der königl. Akademie. Zu seinen vorzüglichsten Werken gehören die Denkmäler des Lord Chatham (William Pitt) und des Lord Halifax in der Westminsterabtei; ferner die Standbilder Blackstones zu Oxford, Howards und Johnsons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
, stand dann beim Bau des Londoner Parlamentsgebäudes seinem Vater thatkräftig zur Seite und führte es nach dessen Tode der Vollendung entgegen. Seine Hauptwerke sind: das Rathaus zu Halifax, die Grammar-School zu Leeds, das 1858 vollendete Coventgarden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
-Halifax, hat (1891) 1200 E.
Bathurst (spr. bäthörst) , Hauptstadt des Bezirks B. in der brit.-austral. Kolonie
Neusüdwales, 170 km im WNW. von Sydney jenseit der Blauen Berge in schöner Lage am linken Ufer des obern Macquarie, mit Sydney
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
» (1874).
Congreve (spr. kónggrihw), William, engl. Dramatiker, geb. 1669 oder 1672 zu Bardsay bei Leeds, erwarb sich durch sein erstes Drama «The old bachelor» (1693 aufgeführt) die Gunst des Lord Halifax, der ihm einträgliche Ämter verlieh. Wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
, Privatsekretär des Lord Halifax. Nach dem Sturze dieses Ministers benutzte er seine Muße zu litterar. Arbeiten und ging, als jener Statthalter in Irland geworden war, mit nach Dublin. Nach England zurückgekehrt, erhielt er eine Stelle im Handelsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
die Kreuzfahrer unter Richard Löwenherz ab; ferner landeten hier die Franzosen und Castilianer 1372 sowie Warwick und Clarence im J. 1470. - D. in Neuschottland, s. Halifax.
Daru (spr. -rüh), Napoléon, Graf, franz. Staatsmann, Sohn des Grafen Pierre Antoine D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, East London (V.), Freetown, Fremantle, Georgetown (Demerara), Gibraltar, Halifax, Hong-kong, Inagua (A.), Kalkutta (G.), Kapstadt (G.), Karatschi, Kimberley (Kapkolonie), Kingston, King William Town, Lagos (Guinea), La Valette, Levuka (Ovalau), Madras
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
; in England sind zu nennen Leeds, Barnsley, Halifax; der Wert der Jahresproduktion beträgt etwa 20 Mill. Pfd. St. Von den Jutefabriken sind über 100 in Schottland (Dundee, Arbroath); in Irland sind für Linnen Newry, Drogheda, Louth und Dublin wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
kath. Kirche des Vereinigten Königreichs die Erzbischöfe von Quebec, Halifax, Kingston, Montreal, Ottawa, Port of Spain, Toronto und St. Boniface in Canada, von Agra, Bombay, Kalkutta, Colombo, Cyprus (Maronit), Madras und Verapoli in Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Geniecompagnien,
zusammen 1447 Mann; in Halifax 1 Bataillon,
1 Batterie und 2 Geniccompagnien, zusammen
1478 Mann; in Westindien 1 Bataillon und 2 Bat-
terien nebst 82 Mann des Ingenieurkorps und
13-/3 Abteilungen des Kolonialkorps, zusammen
2825
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
er als Musiklehrer nach England, 1765 wurde er Organist in Halifax und bald darauf Musikdirektor in
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
III.» (Bromb. 1841) heraus. – Vgl. Bach, Theodor Gottlieb von H. (Bresl. 1863).
Hippen , in Süddeutschland beliebtes Backwerk aus Oblatenteig.
Hipperholme (spr. -hohm) , Dorf bei Halifax (s. d.) in England.
Hippiade (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
unter Washington überlassen. H. zog sich nach Halifax zurück, schlug 22. Aug. die Amerikaner auf Long-Island, konnte jedoch deren Rückzug nach
Neuyork nicht verhindern, ging 15. Sept. auf York-Island über, besetzte Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
649
Interkolumnie - Interlinear
St. Lorenzstroms und dann in südöstl. Richtung nach
Halifax (Neuschottland) erstreckt. Die Länge be-
trägt 1092, einschließlich verschiedener Zweigbahnen
1858 km. Die Anlagekosten beliefen sich auf etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
, Karlskrona, Helle-
voetsluis (Holland.), Ferrol, Cadiz (fpan.), Sagres
lportug.), Pensacola (nordamerik.), Hong-kong,
Halifax, Gibraltar, Malta, Karatschi, Kalkutta u. a.
der engl. Kolonien; Saigon, Papiete (Tahiti),
Numea, Goree, Pointe-ä-Pitre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
besucht. Haupt-
stadt ist Halifax (s. d.), andere Städte: Sydney
(2426 E.), Yarmouth (6089 E.), Pictou (2998 E.),
New-Glasgow (4100 E.) und Lunenburg (4044 E.).
Für den ersten Entdecker gilt Sebastian Caboto
(s. d.). Da die Engländer das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
306
Newton Abbot - Newtons Farbenscheibe
hier die Aufmerksamkeit des Grafen von Halifax, der
ihn bei seinem nachherigen Eintritt in das Finanz-
ministerium 1696 zum Münzwardein und 1699 zum
Münzmeister ernannte. 1699 wurde er auswärtiges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
Assembly von 30 Mitgliedern.
(S. auch Canada.) Hauptstadt ist Charlottetown
(s. d.). Die Insel wird von einer Eisenbabn (272,
mit Seitenarmen 320 kui) durchschnitten. Mit Neu-
schottland, Neubraunschweig, Quebec, Halifax und
Boston besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. von Manchester, am
Irwellzuflusi Roch und durch Kanal mit Halifax
und Manchester verbunden, wichtiger Eisenbahn-
knotenpunkt, hat (1891) 71458 E., ein gor. Stadt-
haus mit Versammlungshalle, Freibibliothek, Latein-
schule und schönen Park
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
Opposition gegen die Regierung auf und
wurde schließlich einer der Hauptführer der klerikalen
Centrumspartei. 1871 fchied er endgültig aus dem
Staatsdienste aus. S. starb 11. Febr. 1875 in
Frankfurt a. M. >mann, s. Halifax
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
, Ausfuhr von Fischen, gelben Bohnen u. s. w. Der Hafen ist so gut wie eisfrei und für Dampfer stets zugänglich.
Wön-Su-tschou, Stadt in Turkestan, s. Aksu.
Wood (spr. wudd), Charles, s. Halifax, engl. Peerstitel.
Wood (spr. wudd), Mrs. Henry, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
). Leeds, Bradford, Huddersfield, Halifax und Wakefield sind die Hauptsitze der Woll-, Dewsbury insbesondere der Shoddymanufaktur. Sheffield liefert berühmte Stahlwaren, Rotherham hat Eisenwerke. Die Baumwollspinnerei hat sich in verschiedenen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
......'
Cardiff.......
Croydon ......
Derby.......
Gatesheao.....
Halifax......
Huddersfield ....
Hüll (Kingston-upon-)
Leeds.......
107469
496751
127 615
119 33?
> 226 384
99 591
155637
114923
100 272
95 871
93
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
Steam Ship Company (s. d.), geb. 1787 in Halifax (Canada), arbeitete sich zum angesehensten Reeder seiner Vaterstadt empor und entschloß sich,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
) Stadt in der canad. Provinz Neuschottland, an einer Bucht der Fundybai und an der Bahnlinie Halifax-Yarmouth, hat Gipsausfuhr und 2838 E. Bei der Stadt liegt King’s College.
Windsorpuffbohne, s. Bohne.
Windspiel, italienischer Windhund (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
charakterisiert. Gewöhnlich sinnt der B. die Intriguen aus, die er dann durch den Arlecchino (s. d.) ausführen läßt.
Brighouse (spr. -haus’), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, in der Pfarrei Halifax, am Calder, hat (1891) 10276 E., Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
Vororten, Halifax, Huddersfield u. s. w. Hier drängt sich Stadt an Stadt und Fabrik an Fabrik. Die Fabrikation aus Kammgarn hat ganz aufgehört. Ebenso bedeutend wie die Tuchindustrie ist die Eisenindustrie geworden, die 32 000 Menschen beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
sie früher De Monte Acuto und danach Montacute geschrieben. Sie besitzt die Herzogswürde von Manchester und trug früher die Grafenwürde von Halifax (s. d.).
Der erste Träger war Sir Henry M., der als Lordschatzmeister 1620 durch Jakob I. zum Baron M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
im Winter Neuyork, Portland, Halifax und St. John als Häfen. Außer den zahlreichen Bahnlinien, von denen die Canadische Pacificbahn M. auch zu internationaler Bedeutung verhilft und die Grand Trunk den Strom auf viel bewunderter Röhrenbrücke (2,8 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
. von Halifax,
an dem zur Aire gehenden Calder, hat (1891) 9991E.,
Wollindustrie, Steinbrüche und Kohlengrllben.
Ellbogen (Oleei'knon) oder Elldogenfort-
satz, ein starker, hakenförmiger Knochenfortsatz, mit
welchem das Ellbogenbein (nwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
- und Sittenschilderungen, die ihre Gegenstände dem Leben der Gegenwart entnahmen, aber sich den Excessen des Sensationsromans fern hielten. Zu ihren populärsten Romanen gehören «Olive» (1850), «Agatha’s husband» (1852), «John Halifax» (1857; deutsch, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
Kohlenausfuhr.
Hebden-Bridge (spr. hebbd’n brĭdsch), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, westlich von Halifax, unweit des Calder schön gelegen, hat (1891) 6658 E., Baumwollspinnerei, Eisengießerei und Färberei. In der Nähe Steinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
Atlantischen Ocean nach Westindien, St. Thomas anlaufend, dann zur genauen Untersuchung des Golfstroms nach den Bermudas, Halifax und zurück zu den Bermudas; von hier über die Azoren, Kap Verdeschen Inseln, St. Paul und Fernando Noronha nach Bahia
|