Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chäronea
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
bei Chäronea (404–338 v. Chr.). Den Hauptinhalt
dieses Zeitraums bildet die allmähliche Auflösung und der Verbrauch der griech. Volkskraft in den unaufhörlichen Kämpfen um die
Vorherrschaft. Spartas Hegemonie wurde nicht allein
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
und Strenge und eine kräftige sittliche Tendenz galten für die Gesetzgebung des C. als charakteristisch. C. führte die Einsprache gegen die Zeugen als ein wichtiges Rechtsmittel in das griech. Prozeßverfahren ein.
Chäronēa (Chaironeia), namhafte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Böotien
Aulis
Chäronea
Haliartos
Koronea
Lebadea
Leuktra
Onchestos
Orchomenos
Platäa
Tanagra
Theben 2)
Thespiä
Doris
Hexapolis, s. Doris
Elis
Olympia 1)
Pisatis
Pylos 2)
Epiros
Athamania
Thesprotia
Chaoner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
auch die Thebaner und andere Griechen unter die
Waffen. Aber die Hellenen unterlagen in der Schlacht bei Chäronea (2. Aug. 338), und Philipp von Macedonien, von den Hellenen auf einer
Nationalversammlung in Korinth zum Führer gegen Persien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
durch Weitschweifigkeit und liber-
ladenheit. Doch genoß er großen Ruhm, bis er sich
im 98. Lebensjahre, nach der Schlacht von Chäronea
(338 v. Chr.), selbst den Tod gab, wie es heißt', aus
Schmerz über den Verlust der Freiheit seines Vater-
landes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
und seit 343 Aristoteles waren seine Erzieher und Lehrer. Namentlich von letzterm erhielt er eine umfassende
hellenische Bildung. Große Tapferkeit und Feldherrnblick zeigte er schon in der Schlacht bei Chäronea 338, wo er die Heilige Schar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
832
Archelaus (Priester) - Archias
Kastell Munychia aber, in das sich A. warf, nicht nehmen konnte. Erst als Sulla Athen genommen hatte, wandte A. sich nach Böotien. Sulla folgte ihm, und bei Chäronea kam es zur Schlacht (86 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
v. Chr. wieder von Athen abhängig, wurden sie nach der Schlacht bei Chäronea (338) Macedonien einverleibt und kamen mit Griechenland und den Staaten der Diadochen später unter die Herrschaft der Römer. Nach der Teilung des Römischen Reichs 395 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
zu Athen; zur Zeit des Epaminondas schloß es sich den Thebanern, nach der Schlacht von Chäronea 338 v. Chr. Philipp von Makedonien an.
Durch Aratus wurde A. 229/8 dem Achäischen Bunde zugewandt und fiel 140 zugleich mit diesem der röm. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
war. Er gab durch seine kurzsichtige Politik beim Amphiktyonenbunde in Delphi 339 den Anlaß zum letzten Heiligen Kriege (s. d.), der die Schlacht von Chäronea 338 und die Unterwerfung Athens und Thebens unter Macedonien zur Folge hatte. Als der attische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
schwerer Schlag traf A., wie das ganze Griechenland, durch die Schlacht bei Chäronea (338). Aber die einsichtsvolle Finanzverwaltung des Lykurgus (338-326) ermöglichte wieder die Ausführung bedeutender Bauten auf Staatskosten. So wurde jetzt das längst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
, der in feiner Jugend
alsRuderknccht gedient hatte, dann als Gegner des
Demosthenes durch feine Rednergabe eine einfluß-
reiche polit. Stellung erlangte. In der Schlacht bei
Chäronea 338 v. Chr. geriet er in macedon. Ge-
fangenschaft, wußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
und Athen und die Kriegserklärung an Philipp. An der Schlacht bei Chäronea nahm er selbst teil und hielt dann auf Staatsauftrag den Gefallenen die Leichenrede; auch wurde ihm, trotz Äschines’ Widerstand, nach seiner berühmten Rede «vom Kranz» 330
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
die
pontischen Truppen bei Chäronea, im März 86. Eine zweite Schlacht 85, bei Orchomenos in Böotien, fiel ebenfalls zu Sullas Gunsten aus.
Auch Theben mußte jetzt den Zorn des Siegers schwer empfinden, indem es die Hälfte seines Gebietes verlor, um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
Chäronea (338 v. Chr.) die H. an sich, die später an seinen Sohn Alexander überging. – Vgl. Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820).
Hegereiter oder Hegereuter, ehemals auch «reitender Förster» genannt, unterer Beamter für Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
wurde im Okt. 339 v. Chr. König Philipp berufen, der die Lokrer niederwarf, sich zugleich aber 338 in Böotien festsetzte, eine That, die zu dem
weltgeschichtlichen Kampfe bei Chäronea führte.
Heilige Lanze , die Lanze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
Pelopidas den Sieg durch ihre Tapferkeit zu
entscheiden. Bei Chäronea (338 v. Chr.) fand diese Heldenschar ihren Untergang und erhielt ein gemeinsames Grab, das 1879 wieder entdeckt wurde. – 1821
bildete Alexander Hypsilantis (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
ver-
sehen sind, sodaß zwar Luft,
aber nicht Negenwasser ein-
dringen kann. Sie werden in
die Neihe der gewöhnlichen
Halbinsel Avalon, unter 46^ 4(V nördl. Br., auf
einem steilen, baumlosen AbHange.
Kapräna, s. Chäronea.
Kapri
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
Petalidion in üppig fruchtbarer
Landschaft.
Koronēa (grch. Koróneia), Stadt im westl. Böotien, südöstlich von Chäronea und westlich vom See Kopais, war im
Altertum bedeutend durch das allgemeine böot. Bundesfest, welches in der Nähe bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
Vaterlandsliebe dem Dienste des Staates und gehörte später zu den angesehensten Vertretern
der antimacedon. Partei. Im Jahre der Schlacht bei Chäronea (338) trat er als Vorsteher
der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
, schlug M.’ Feldherrn 86 bei Chäronea, 85 bei Orchomenos und setzte nach Asien über. Mit Hilfe der dort gegen M. selbst fechtenden Truppen
unter Flaccus, später unter Fimbria, den die damals in Rom herrschende demokratische Parte i eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
belagerte, kam der Kampf mit Athen von
neuem zum Ausbruch; 2. Aug. 338 erlagen die
verbündeten Athener und Thebaner bei Chäronea
P.s überlegener Taktik. Damit war P. Herr auch in
Griechenland. Theben ergab sich, Athen suchte und
erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
Chäronea nach tapferm Kampfe von Philipp geschlagen (338) und mußten eine macedon. Besatzung aufnehmen. Als sie dann nach Philipps Tode dieses Joch abzuschütteln suchten, zog Alexander herbei, eroberte die Stadt und zerstörte sie gänzlich (335 v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
und Reichenberg.
Plusĭa, Schmetterlingsgattung, s. Metalleulen.
Plušnica (spr. plúschnitza), czech. Name des zur Elbe gehenden Polzen.
Plusquamperfektum (lat.), s. Tempus.
Plutárch, griech. Schriftsteller, geb. etwa 46 n. Chr. zu Chäronea in Böotien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
.
Philipp (359-336) verstand es, die Kräfte seines Landes in jeder Beziehung zu steigern und auszunutzen, namentlich ein vorzügliches Heer heranzubilden. Seine Eroberungen erstreckten sich über die ganze Balkanhalbinsel; durch die Schlacht bei Chäronea
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
in Marburg. Er schrieb: «Der homerische Schiffskatalog als histor. Quelle» (Kiel 1873), «Die Entwicklung der homerischen Poesie» (Berl. 1882), «Geschichte der griech. und macedon. Staaten seit der Schlacht bei Chäronea» (Bd. 1, Gotha 1893) und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaironeia, s. Chäronea.
Chairpur. 1) Vasallenstaat in der ostind. Provinz Sindh (s. d.); 2) Stadt im indobrit. Vasallenstaat Bahawalpur.
Chaise (frz., spr. schähs’), Stuhl, Sessel; C. longue (spr. long’), Sofa ohne Rücken- und mit nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. Seebundes bis zum J. 411, wo sie auf die Seite der Gegner Athens übertrat und ihre Freiheit wiedererhielt, doch schloß sie sich später (378) dem zweiten athen. Seebunde an und hielt im ganzen treu zu Athen bis zur Schlacht von Chäronea (338 v. Chr
|