Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chlumetz
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
zurück und war seitdem einer der Führer der Verfassungspartei oder des Klubs der Linken im Reichsrat und im mährischen Landtag.
Chlumetz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neubidschow, an der Cidlina in prächtiger Waldgegend gelegen Knotenpunkt
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
zweiten, 1888 zum ersten Vicepräsidenten, 1893 zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses, seit 1887 auch wiederholt in der österr. Delegation zum Vorsitzenden gewählt. 1889 wurde er in den Freiherrenstand erhoben.
Chlumetz. 1) C., czech. Chlumec nad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sandau 2)
Braunau 1)
Politz
Brüx
Oberleutensdorf
Püllna
Saidschütz
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
Budweis
Chlumetz
Gutwasser
Schweinitz 2)
Bunzlau 1) (Jungbunzlau)
Jungbunzlau, s. Bunzl.
Lissa 2)
Chotieborz *
Chrudim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Dobran
Kladrau
Moldautein
Mühlhausen 4)
Bechyn
Münchengrätz
Hühnerwasser
Mscheno 2)
Neubidschow
Chlumetz 1)
Neuhaus 3)
Königseck
Neubistritz
Neustadt 15)
Dobruschka
Nachod
Skalitz 1)
Pardubitz
Holitz *
Prelautsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
aber im 15. Jahrh. nach dem Schloß L. benannte. 1440 teilte es sich in die Popelsche und die Hassensteinsche Nebenlinie, welch letztere 1789 erlosch. Erstere zerfiel wieder in die Bilinsche, die 1722 erlosch, und die Linie zu Chlumetz, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
, die noch jetzt in einem freiherrl. Aste in Bayern blüht; B. Johann Popel von L. stiftete die Linie der Popel von L., die sich unter den Enkeln des Stifters in die jüngere Linie zu Bilin, welche 1722 mit Vererbung von Bilin an die Chlumetzer Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
rehabilitiert wurde), behielt Chlumetz und Böhmisch-Kamnitz und trat zum katholischen Glauben über. Die beiden jetzt noch lebenden Linien des Geschlechts stammen von Wenzel Norbert Oktavian, gest. 1719, Hofkanzler, dann Oberstkanzler von Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
geschliffene steinerne Kugeln zum Spielen der Kinder, eignen sich auch sehr gut zum Verschließen von Büretten, Ventilen etc.
Klicpera (spr. klitz-), Wenzeslaw, tschech. Dramendichter, geb. 23. Nov. 1792 zu Chlumetz, ward Professor am akademischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
, Kreis Habelschwerdt, an der Neiße, Knotenpunkt der Linien Breslau-M. der Preußischen Staatsbahn und Chlumetz-M. der Österreichischen Nordwestbahn, 429 m ü. M., hat ein altes und ein neues Schloß, 2 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, ein preußisches und ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
er denselben mit der Kavallerie zu decken und bestand bei Chlumetz ein rühmliches Gefecht. Bei Zorndorf befehligte er die Kavallerie des linken Flügels, die zuletzt bis auf 61 Schwadronen verstärkt wurde; er führte den entscheidenden Angriff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
Chlumetz-Parschnitz, mit Abzweigung nach Freiheit), ist nach einer großen Feuersbrunst seit 1861 größtenteils neu gebaut, hat 4 Vorstädte, eine schöne Dechanteikirche, eine Bezirkshauptmannschaft, ein Bezirksgericht und Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
. Novellist, starb 15. Aug. 1887 in Kopenhagen.
Woll, Jaroslaw, tschech. Dichter und .Historiker, geb. 1846 zu Chlumetz, wirkt als Professor der Geschichte an der Universität zu Prag. 1871 erschienen von ihm »Gedichte«, in denen namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
Reichenau in Böhmen, in 291 m Höhe, an dem bei Königgrätz zur Elbe fließenden Adlerflusse, in anmutiger, vom Riesen- und Erlitzgebirge begrenzter Hügellandschaft, an der Linie Chlumetz-Geiersberg-Mittelwalde der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 4419
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
.
Arnamagnäisches Legat, s. Magnusson, Arni.
Arnau, czech. Hostinné, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Hohenelbe in Böhmen, links von der Elbe, an der Linie Chlumetz-Parschnitz der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (1509 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
").
Daudleb, czech. Doudleby, Dorf im Gerichtsbezirk Adler-Kosteletz der österr. Bezirkshauptmannschaft Reichenau in Böhmen, an der Wilden Adler und an der Linie Chlumetz-Königgrätz-Mittelwalde der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 1355, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
die Elbarmee und ein Teil der Ersten Armee in Sachsen ein. Die sächs. Truppen sprengten die Elbbrücken bei Riesa und Meißen und zogen sich 18. Juni nach Böhmen zurück, wohin der König von Sachsen folgte; sie nahmen bei Chlumetz-Pardubitz Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
und in G. ge-
schnitten und poliert wurden.
Golkvogel, soviel wie Mandelkrähe.
Goll, Iaroslav, böhm. Historiker, geb. 14. Juli
1846 zu Chlumetz in Böhmen, studierte in Prag
und Göttingen, habilitierte sich 1875 in Prag und
wurde 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
. Ostalpen.
Hohenbruck, czech. Třebechovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Königgrätz in Böhmen, an der Adler und der Linie Chlumetz-Mittelwalde der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3233 czech. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
, sächs. Stadt, s. Jöhstadt.
Josephsthal, Eisenwerk bei Chlumetz (s. d.).
Josēphus, Flavius, jüd. Geschichtschreiber, geb. 37 n. Chr. zu Jerusalem, aus dem Priesterstande, schloß sich der Sekte der Pharisäer an. Bei dem Ausbruch des Aufstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
auf Chlumetz in Böhmen und gleichfalls erbliches Mitglied des
Herrenhauses des Reichsrates. – Vgl. Folkmann, Die gefürstete Linie des uralten und edlen Geschlechtes K. (Prag 1861).
Kintál , Handelsgewicht, s. Cantaro und Artal .
Kintampo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
. Infanteriebrigade,
bis 1884 Festung, an der Einmündung der Adler
in die obere Elbe, in 244 in Höhe, an den Linien
Chlumetz-Geiersberg-^tittelwalde und Deutsch-
Brod-K.-Liebau der Österr. Nordwestbahn und K.-
Wostromer derVöhm. Konnnerzialbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
, Mythologisches (Psyche, 1790; im Louvre) und
dekorative Verzierungen.
Pa-jute , Indianerstamm, s. Shoshoni .
Paka , Neu-Paka , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Jičin in Böhmen, an der Linie
Chlumetz-Parschnitz der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
. Vorbergen des Riesengebirges, an der Linie Chlumetz-Parschnitz der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 2627, als Gemeinde 3345 czech. E., neues Rathaus (1893), eine k. k. Webschule; bedeutende Leinen- und Baumwollwarenfabrikation, Kattundruckerei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
Chlumetz-Parschnitz und T.-Freiheit-Johannisbad (11 km) der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 11 235, als Gemeinde 13 290 E., einen großen Ringplatz mit Laubengängen und einen steinernen Brunnen mit der Figur von Rübezahl, von Zwergen umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 491,15 qkm und (1890) 54728 (26261 männl., 28467 weibl.) E., 83 Gemeinden mit 106 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Chlumetz und N. - 2) Stadt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
260
Neucaledonien - Neudynamit
der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (258,96 qkm, 31617 E.), an der zur Elbe gehenden Cidlina und der Linie Chlumetz-Parschnitz der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 7167, als Gemeinde 7289 czech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Chlumetz-Reichsgrenze (Mittelwalde) u.s.w.
37) Österreichische Linien. Altes Netz: Brünn-Prag-Bodenbach, Böhm.Trübnau-Olmütz. Ergänzungsnetz: Weine Střelitz, Stadlau-Marchegg, Grußbach-Znaim und kleine Verbindungsbahnen.
Ungarische {ungarantierte
|