Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chornische
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chorēgische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Lichtfülle herrscht und der Blick deshalb auch auf die Chornische und das Allerheiligste gezogen wird. Das Licht der Unterfenster des Langhauses wird hauptsächlich von den Seitenschiffen beansprucht.
Die Strenge der einfachen Formen wird durch reichen
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
überdacht worden. Chor und Querschiff kamen jedoch nicht zur Ausführung, und das Langhaus wurde (1647) mit einer einfachen runden Chornische abgeschlossen. Ebenso blieb auch die Stirnseite, für welche reiche Marmorverkleidung vorgesehen war, unausgeführt
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
413
Altar de los Collanes - Altaroche.
gewandelt. In den christlichen Kirchen stand der A. in der ältesten Zeit frei vor der Apsis (s. d.), dann in der Chornische, stets gegen Morgen gerichtet. Später unterschied man den Hochaltar im Chor
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
für Schlösser und Kirchen in Sachsen, Westfalen, Mecklenburg und Hannover. Dahingehören z. B.: die Chornische der Kirche zu Rödlitz im Waldenburgischen, vier Bilder für die Kirche in Nibra, das Altarbild Noli me tangere in Oberwiesenthal und 1870 die Malereien
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
ausführte. Nachdem die Künstler zu diesem Zweck 1837-41 in Rom Studien gemacht hatten, kehrten sie mit Skizzen und Entwürfen zurück. D. übernahm die Chornische, deren Hauptbild in der Halbkuppel die kolossale Gestalt des Welterlösers ist, neben ihm
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
. Von 1857 an malte er in Gemeinschaft mit seinen Schülern Fresken in der Ägidikirche zu Münster, 1860-63 die Fresken des Treppenhauses im Kölner Museum (enthaltend die Kultur- und Kunstgeschichte Kölns), 1865 und 1866 die Chornischen der Marienkirche
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Längsmauern der Cella des antiken Tempels an deren Vorderseite gebildeten pfeilerartigen Vorsprünge (auch Thürpfeiler).
Apsis: Chornische, halbkreisförmiger Anbau an die Basiliken der Römer, der bei den christlichen Kirchenbauten als Altarnische
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
thronenden Heilandes und des Evangelisten Johannes in der Chornische des Doms zu Pisa, welches er 1301 und 1302 im altertümlichen Stil ausführte. Dasselbe wurde erst 1321 durch die Hinzufügung einer Maria von andrer Hand vollendet. Auf die Autorität
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
der Maler laut Vertrag vom 6. Juli 1520 die Halbkuppel über der Chornische von San Giovanni Evangelista mit dem Freskobild der Krönung Mariä und die Hauptkuppel mit einem zwischen den Aposteln thronenden und von zahlreichen Engeln umgebenen Christus
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der Chornische des Patroklusmünsters zu Soest und das Fenster mit dem Stammbaum Christi in der kleinern Kirche zu Legden im Münsterland, ferner die Chornischenfenster von St. Kunibert in Köln nebst ihrer teilweisen Reproduktion in der Kirche zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
, jener über der Chornische und letztere selbst enthalten 11 Bilder aus der Geschichte der Kirche. Darauf begann H. die Fresken der Basilika, in denen das Leben des heil. Bonifacius und der zu ihm in Beziehung stehenden Glaubensboten geschildert
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
der Geschichte der M. kann als die zweite Periode derselben betrachtet werden, welche vom 5.-12. Jahrh. reicht, da die M. später, verdrängt durch die Freskomalerei, nur noch in einzelnen Fällen zur Anwendung kam. Die Ausschmückung der Chornischen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
in Köln. Dann malte er von 1865 bis 1866 die sieben Chornischen der Marienkirche in Aachen aus. Nach Beendigung der Ausschmückung der fürstlich Löwenstein-Wertheimschen Kapelle zu Heubach mit Fresken und Ornamenten wurde ihm 1875 die Ausmalung des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
fühlte. Hier schuf er für den Frankfurter Dom ein großes Altarbild, die Himmelfahrt Mariä, und für den König von Preußen die Parabel vom barmherzigen Samariter, die ägyptische Finsternis und ihre Schrecken und für die Chornische des projektierten Berliner
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
. die sieben Chornischen in der neuen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
der Tribunatsektionen traten Kommissionen des Gesetzgebenden Körpers.
Tribuna (ital.), Chornische in der altchristl. Basilika.
Tribunal (lat.), der erhöhte Platz auf dem röm. Forum. Auf dem T. stand der kurulische Stuhl des Prätors; dort saßen auch seine
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
und die Ägyptische Finsternis. 1847 lieferte er eine große Zeichnung zu einem für die Chornische des beabsichtigten neuen
Berliner Doms bestimmten Freskobilde, die Verherrlichung der christl. Kirche in Verbindung mit dem preuß. Herrscherhause
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
in der Chornische der Schloßkapelle zu Weimar). 1868 folgte W. dem Rufe als Professor an die Akademie zu Düsseldorf. Hier nahm W. die Bestellung auf Ausführung der Vier Jahreszeiten (Ölbilder) in Angriff, einer Allegorie Die Wacht am Rhein und drei andern
|