Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christofle
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
"Sitzungsberichten der Berliner Akademie" veröffentlicht; in den "Abhandlungen" die "Allgemeine Theorie der geodätischen Dreiecke" (Berl. 1868).
Christofle & Co., Firma, unter welcher der franz. Industrielle Charles Christofle (spr. -öffl), geb. 1805
|
||
61% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
.).
Christofle (spr. -stŏfl), Charles, Industrieller, geb. 1805 zu Paris, war Leiter eines Gold- und Silberwarengeschäfts und begründete später in Paris und Karlsruhe Etablissements, in welchen er die Elektrometallurgie und namentlich die galvanische Vergoldung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
von Christofle u. Komp. und Barbédienne ist es gelungen, die B. vom tiefsten Schwarz bis zum lichten Silber und Gold abzutönen. Damit hängen eng zusammen die Wiederaufnahme und mannigfache Verwendung der Tauschierung, des Niellos und des Emails auf B
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
in Petersburg hat in der neuesten Zeit besonders die Eisengalvanoplastik ungemein vervollkommt, während Christofle in Paris die brillantesten Resultate in der Vergoldung, Versilberung und anderweitigen Schmückung der Metallarbeiten erreichte. Kreß in Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
Christofle & Co. (s. d.) und die Fabrik von Elkington & Co. in Birmingham verdient gemacht. Für die galvanisch versilberten Neusilbergeräte sind die Bezeichnungen Christofle, Alfénide, Alpacca oder Chinasilber (s. Alfénide) üblich. In beschränkterer Weise
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Friedr. Karl Herm.
Zimmermann, 10) Johann v.
Franzosen.
Appert *, 2) Francois
Cail
Caus
Caux
Chappe, 1) Ignace Urbain Jean
2) Claude
Chaptal
Charpentier, 3) Francois Philippe
Christofle
Coulomb
Daguerre
Derosne
Droz, 1) Pierre Jacquet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
]), veranlaßte 1842 die Gründung der bekannten Fabrik von Christofle in Paris (später auch in Karlsruhe), der 1844 die der Gebrüder Ellington in Birmingham und später die vieler anderer Fabriken folgte. Als Kästen für die Bäder, in welche die zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kesselstein (sog. Duftstein) aus blechernem Theekessel oder Wasserschiff?
2. Wie kann man infolge Nichtgebrauchs schwarz gewordenes Christofle und Silber wieder blank machen? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. F.F. 1. Sonnenbäder. Kann mir eine werte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es hat mir dieses einfache Mittel bald geholfen. R. M.
An E. F. in B. Christofle putzen. Reiben Sie die Gefäße mit Stearinöl ab und putzen mit einem Leder und geschabter Kreide nach. Silber behandelt man mit Silberseife. L. N.
An B. M. in W. Feuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
Haushalts an Leuchtern, Lampen, Thür- und Fenstergriffen, Aufsätzen, Statuen, Figuren, Medaillen, Nippsachen, Ornamenten u. s. w. Diese Industrie ist hoch entwickelt besonders in Paris (Christofle & Co., Barbédienne, s. d.), Berlin (Aktiengesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
von Christofle in Paris nachgeahmt.
Mol., Molin., bei botan. Namen Abkürzung für J. I. ^[Juan Ignacio] Molina, geb. 1740 zu Talca in Chile, Jesuit, gest. 1829 in Bologna. Naturgeschichte von Chile.
Mola, 1) Pietro Francesco, ital. Maler, geb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
die Neusilberindustrie besonders in Berlin, im Kreis Altena, in Iserlohn und Hannover, in Frankreich und Birmingham. Mittelpunkt der Neusilberindustrie war stets Berlin und ist es auch nach der Reform des Kunstgewerbes seit 1873 geblieben. Während Paris (Christofle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
Art der Vergoldung, die in Deutschland durch Elsner und Böttger, in Frankreich durch Roseleur und Christofle ausgebildet wurde. Die Kontaktvergoldung erfand Frankenstein in Graz 1842. Vgl. Schreiber, Vergoldungs- und Versilberungskunst durch Einlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
, fremden Tieren, Kanarienvögeln.
Alfénide (spr.-nihd) oder Christofle-Metall, galvanisch versilbertes Neusilber, das etwa 2 Proz. Silber enthält. Man verfertigt daraus Leuchter, Thee-und Kaffeeservice, Milchkannen, Löffel, Gabeln u. s. w. Das A
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
silberähnliche Legierungen, wie Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Christofle-Metall. In der Färberei versteht man unter K. die Lösung des Zinns in Königswasser.
Grammatische K. s. Zusammensetzung.
Kompositionsbetriebe oder zusammengesetzte Betriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
; Pottaschefabriken, Seilereien, Handel mit Getreide, Salz.
Mokumē (frz. métaux forgés), eine in Japan beliebte Metallmosaik aus verschiedenfarbigen Legierungen; es hat das Aussehen von gemasertem Holz und wird nur zu kleinen Luxusgeräten verwendet. Christofle
|