Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Christoph Verden hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Christopher)'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
- Steinkohlengrubc. - Vgl. Mohr, Geschichte der Stadt K. (Königsh. 1890). Königskanal, richtiger statt Königlicher Kanal, s. Dnjepr-Bugkanal. Königskerzen, Pflanzen, f. Verd^cuiu. Königskranich (6ru8 ekr^opeiarFUL ^c/ist.), ein sehr häufig
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
Herzogs Heinrich des Stolzen von Bayern sich befinden. K. wurde 1433 von den Braunschweigern zerstört und im Dreißigjährigen Krieg öfters verwüstet (besonders 1640 von den Kaiserlichen). Königsmark, 1) Hans Christoph, Graf von, schwed. Feldmarschall, geb
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
unterstellt werden sollten. 1223 fand die definitive Übertragung des Erzbistums von Hamburg nach B. statt. Unter dem Erzbischof Christoph, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1511-58), fand die Reformation in B. Eingang. Der letzte Erzbischof von B
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0473, von Galeerenofen bis Galena Öffnen
, Christoph Beruh, von, Fürstbischof von Münster, geb. 15. Okt. 1600 zu Haus Vispink in Westfalen als Sprosseeines altenwestfäl.Geschlechts, erhielt bereits in seinem siebenten Jahre ein Kano- nikat bei der Domkirche zu Münster. Nachdem er im dortigen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Dietrich (Franz Eduard Christoph) bis Dietrichstein Öffnen
293 Dietrich (Franz Eduard Christoph) - Dietrichstein ihm, mußte aber 30. Sept. in die Kapitulation wil- ligen. Wegen seines luth. Glaubens beim Minister Louvois verdächtigt, wurde D. 1685 erst nack Gue'ret, dann nach Vesoul verbannt
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
887 Cellarius - Cellini. Cellarius (eigentlich Keller), Christoph, Gelehrter und verdienter Schulmann, geb. 22. Nov. 1638 zu Schmalkalden, studierte seit 1656 in Jena und Gießen, verweilte dann längere Zeit in Gotha, Halle und Jena, ward 1667
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0210, von Stachelschweinaussatz bis Stadion Öffnen
Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, einen Historischen Verein (für Bremen und Verden), eine königliche Regierung, ein Konsistorium, ein Landratsamt, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, einen Ritterschaftlichen Kreditverein, eine Handelskammer
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
und wurde 1604 vom Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg zum Oberstburggrafen ernannt. Er trat zur reformierten Kirche über und starb 1622. 4) Christoph Delphicus, Burggraf und Graf von D.-Carwinden, von der schwedischen Linie, geh. 4. Juni 1628 zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0990, von Ust Strjelka bis Velez de la Gomera Öffnen
, Wallis 366 Valankai, Madras 48,1 Valarses, Arsakidcn 2), Vagratiden Valca, Fiume, Cremera Valckenier, P., Niederländische Litt. Val Carlos, Roncesvalles 1^159,1 Valdarfer, Christoph, Waldarfer Valdau(Neisender),Afrita(Vd.i7
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0822, von Georg I. (König von Großbritannien) bis Georg II. (König von Großbritannien) Öffnen
) Prinz Andreas, geb. 1. Febr. 1882; 8) Prinz Christoph, geb. 10. Aug. 1888. Georg I. , König von Großbritannien und Irland (1714–27) und Kurfürst von Hannover (seit 1698), geb. 28. März 1660 als Sohn Ernst Augusts, des ersten Kurfürsten
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
der mit der Verwaltung der Vorratskammern ( cellae ) beauftragte Sklave. Cellarĭus , Christoph, Gelehrter und Schulmann, geb. 22. Nov. 1638 zu Schmalkalden, besuchte die Universitäten Jena und Gießen und war zuerst seit 1667 an