Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cicerone hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0314, von Cicerone bis Cichorie Öffnen
312 Cicerone - Cichorie (hg. von Heine, 6. Aufl., Berl. 1885), und die kleinern: "Paradoxa", "Cato major, seu de senectute" (hg. von Sommerbrodt, 10. Aufl., Berl. 1885), "De fato" und "Laelius, seu de amicitia" (hg. von Seyffert; 2. Aufl
94% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
124 Cicerone - Cichorium. Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
12% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0027, von Gitterschwamm bis Giulio Romano (Maler) Öffnen
sacra in Verona» (2 Bde., Flor. 1874–79), «Della letteratura veronese e delle sue opere a stampa al cadere del sec olo XV» (Bologna 1876), «Fr. Petrarca e la sua scoperta delle epistole di M. T. Cicerone in Verona» (Flor. 1876
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
der Malerei im 19. Jahrh."(Münch. 1894). Mit G. Hirth gab er "Meister-Holzschnitte aus vier Jahrhunderten" (Münch. 1888 fg.), "Der Cicerone in der königl. ältern Pinakothek zu München" (ebd. 1888) und "Der Cicerone in der königl. Gemäldegalerie in Berlin" (ebd
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
die Kritik der Ciceronischen Schriften und die sachliche Erklärung der attischen Redner gefördert, besonders in der "Bibliotheca critica nova" (mit Geel, Hamaker und Peerlkamp, Leid. 1825-31, 5 Bde.) und seinen "Scholica hypomnemata" (das. 1837-62, 5 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0105, von Bodega bis Boden Öffnen
seiner Forschungen auf letzterm Gebiet faßte er zusammen in den "Studien zur Geschichte der holländischen Malerei" (Braunschw. 1883). Er bearbeitete die 4. und 5. Auflage von Burckhardts "Cicerone" und gab ferner heraus: "Donatello in Padua" (Par. 1883
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0157, von Boiserie bis Boissonade Öffnen
ist er Mitglied der Akademie. Seine Hauptschriften sind: "Étude sur Terentius Varron" (1859, gekrönte Preisschrift); "Cicéron et ses amis" (gekrönte Preisschrift, 1866, 6. Aufl. 1882; deutsch von Döhler, Leipz. 1869); "La religion romaine d'Auguste aux
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
) und "Erzbischof Andreas von Krain und die letzte Konzilsversammlung in Basel 1482-84" (Bas. 1852). Ihnen folgten seine Hauptwerke: "Cicerone, eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" (1855; 5. Aufl. von W. Bode, Leipz. 1884), worin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
veröffentlichte er das beschreibende Prachtwerk "Ägypten in Wort und Bild" (2. Aufl., Stuttg. 1880, 2 Bde.), dessen textlichen Teil er als "Cicerone durch das alte und neue Ägypten" (das. 1886, 2 Bde.) besonders herausgab, und "Richard Lepsius, ein Lebensbild
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0619, von Französischrot bis Fräse Öffnen
Päpstlichen zerstört ward. Die Überreste der alten Stadt liegen auf der Höhe über F. und bestehen vorzugsweise aus der sogen. Scuola de Cicerone (Ruinen, die man dem Tusculanum Ciceros zuschreibt), kyklopischen Mauerresten, Pfeilerstümpfen, einer äußerst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
musica sacra in Verona" (Flor. 1874-79, 2 Tle.); "Della letteratura veronese etc." (Bolog. 1876); "Francesco Petrarca e la sua scoperta dell' epistole di M. T. Cicerone in Verona" (Flor. 1876); "Diplomi imperiali recentemente scoperti" (Vened. 1879
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0733, von Hortleder bis Horváth Öffnen
" (das. 1877); "Accenni alle scienze naturali nelle opere di G. Boccacci etc." (das. 1877); "M. T. Cicerone nelle opere del Petrarca e del Boccaccio" (das. 1878); "Studii sopra le opere latine di G. Boccacci" (das. 1879) u. a. H. ist auch Herausgeber des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
wunderliches, in der italienischen Litteratur ganz vereinzelt stehendes Gedicht ist der "Cicerone" von Giovanni Carlo Passeroni (gest. 1803), eine sehr ins Breite und Geschwätzige ausartende Satire auf die Zeit des Dichters. Geistreich, aber ganz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0668, Keller (Personenname) Öffnen
ihn seine "Semestria ad M. T. Ciceronem" (Zürich 1842-51, Bd. 1). Noch schrieb er: "Monatschronik der Züricher Rechtspflege" (Zürich 1833-38, 12 Bde.) und "Die Baseler Teilungssache" (das. 1833). Seine Vorlesungen über Pandekten gab Friedberg (Leipz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
meisterhafter "Cicerone" gehört nach Plan und Anlage hierher. Ein wichtiger Zweig der Kunsttopographie ist die Museenkunde, deren Haupthilfsmittel die Kataloge der Sammlungen bilden. Epochemachend waren die 1852 erschienene ganz neue Bearbeitung des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Burckhardt, welcher 1855 mit seinem "Cicerone" eine mustergültige und den zuverlässigsten Wegweiser abgebende Kunsttopographie Italiens in historischer Anordnung geschaffen hatte, in mehr systematischer Weise, die Geschichte der deutschen und französischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
, Cicerone (5. Aufl., Leipz. 1884). Michelet (spr. mīsch'lä), 1) Jules, franz. Geschichtschreiber und Philosoph, geb. 21. Aug. 1798 zu Paris, ward schon 1821 Professor der Geschichte am Collège Rollin, wo er auch alte Sprachen und Philosophie lehrte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0881, von Mündler bis Mündlichkeit Öffnen
du Louvre" (Par. 1850). Außerdem lieferte er Beiträge zur 4. Auflage von Kuglers "Kunstgeschichte", Meyers "Künstlerlexikon", Zahns Ausgabe von Burckhardts "Cicerone" (Leipz. 1870), Lützows "Zeitschrift für bildende Kunst" etc. Mündlichkeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
historia (vor seiner Ausgabe von Ciceros "Brutus"); Berger, Histoire de l'éloquence latine jusqu'à Cicéron (Par. 1872, 2 Bde.). Rhetōrik (griech.), Redekunst, im ursprünglichen engern Sinn die Theorie der Beredsamkeit oder der Inbegriff
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0901, von Tüll bis Tümpling Öffnen
) 3342 Einw. Tullĭus, röm. Geschlecht, dem unter andern die plebejische Familie der Ciceronen angehörte. S. Cicero. Tulln, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Hernals, an der Mündung der beiden Tullnbäche in die Donau und an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0126, von Berlin (Stadt) bis Berlin (Personenname) Öffnen
, Das öffentliche Gesundheitswesen in B. (das. 1887); Genée, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in B. (das. 1887); Munk, Die Steuerbelastung der Reichsstädte Wien und B. (Wien 1889); Muther und Hirth, Der Cicerone in der königlichen Gemäldegalerie in B
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0544, Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) Öffnen
einer der namhaftesten Gelehrten auf diesem Gebiet, bietet in seinem »Cicerone durch das alte und neue Ägypten« (Stuttg. 1886, 2 Bde.) ein Lese- und Handbuch, das seine Aufgabe, ein Wegweiser durch das Nilland zu sein, in ausgezeichneter Weise erfüllt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
1884); Hartmann, Die Nilländer (im «Wissen der Gegenwart», Bd. 24, Lpz. 1884); Lepis, La Dernière Égypte (Par. 1884); Kayser, Ä., einst und jetzt (2. Aufl., Freib. i. Br. 1889); Adams, Egypt past and present (Lond. 1885); Ebers, Cicerone
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
sich eine Sammlung antiker Marmorwerke in der Marcusbibliothek. Eine treffliche Übersicht für ganz Italien bietet Burckhardts "Cicerone" (6. Aufl. von Bode, Lpz. 1893). In Griechenland bestehen erst seit den letzten Jahrzehnten A. Athen hat drei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
in «Cicéron et ses amis» (7. Aufl., Par. 1884; deutsch von Döhler, Lpz. 1869). Attigny (spr. –injih; mittelalterlich Attinaicum), Hauptort des Kantons A. (127,27 qkm, 12 Gemeinden, 6179 E.) im Arrondissement Vouziers des franz. Depart. Ardennes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
aus. Er schrieb: "Le poète Attius, étude sur la tragédie latine pendant la république" (Par. 1857), "Étude sur la vie et les ouvrages de M. T. Varron" (gekrönt 1859, ebd. 1861), "Cicéron et ses amis, étude sur la société romaine du temps de Césars
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0750, von Burckhardt (Jak.) bis Burda Öffnen
. 1880), "Die Kultur der Renaissance in Italien" (Basel 1860; 4. Aufl., besorgt von Geiger, 2 Bde., Lpz. 1885), "Geschichte der Renaissance in Italien" (3. Aufl., mitbearbeitet von Holtzinger, Stuttg. 1890-91) und "Der Cicerone. Anleitung zum Genuß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0273, von Chrië bis Christ Öffnen
) paraphrasis (Erklärung), 3) aetiologia (Begründung), 4) contrarium (Gegensatz), 5) simile (Vergleich), 6) exemplum (Beispiel), 7) testimonium (Beleg), 8) conclusio (Schluß). Von dieser aphthonianischen C. unterscheidet man die freiere, ciceronische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0609, von Crowe (Eyre) bis Croy (Geschlecht) Öffnen
(^6rmHU) I^ieinigli auä Dutcii Zcnools " (2 Bde., 3. Aufl., Lond. 1874), eine engl. Ausgabe von Burck- bardts "Cicerone" (1879) und das "Leben des San- dro Votticelli" (1886). Erown (spr. kraun, d. i. Krone), die größte engl. Sildermünze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilder- buch aus drei Jahrhunderten" (6 Bde., 1881-90), "Ideen über Zeichenunterricht" (3. Aufl. 1887), ! "Cicerone der Gemäldegalerien zu München und Berlin" (1888-90; mit R. Muther), "Aufgaben der Kunstphysiologie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
Renaissance (Bd. 1 u. 2, Par. 1888-91); Frizzoni, Arte italiana del rinascimento (mit 30 Tafeln, Mail. 1890); Burckhardt, Geschichte der Renaissance in Italien (3. Aufl., Stuttg. 1891); ders., Der Cicerone (6. Aufl., Lpz. 1893). II. Bildnerei. Nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0789, Italienische Litteratur Öffnen
Bde., Stuttg. 1878); Lermolieff, Kunstkritische Studien über ital. Malerei (3 Bde., Lpz. 1890-93); J.^[Jacob] Burckhardt, Der Cicerone (6. Aufl. von W. Bode, ebd. 1893); A. Stella, Pittura e scultura in Piemonte 1842-91 (Tur. 1893). Italienische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
in eine bescheidenere Stellung zurücktrat. Dagegen wurde die didaktisch-satirische und didaktisch-epische Dichtung nach dem Vorgange der "Sermoni" Gozzis und des "Giorno" Parinis in mancherlei Formen gepflegt. Auch Gian Carlo Passeronis "Cicerone
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0290, von Keller (Ferd., Maler) bis Keller (Gottfr.) Öffnen
sind auch seine «Semestria ad M. Tullium Ciceronem» (Bd. 1, Buch 1–3, Zür. 1843–51). Außerdem veröffentlichte er «Monatschronik der Züricher Rechtspflege» (12 Bde., ebd. 1833–38), «Baseler Teilungssache» (anonym; 3 Abteil., Aarau 1834–35), «Grundriß zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
. Burckhardt ("Der Cicerone", "Kultur der Renaissance"), K. Iusti, K. von Lützow, N. Dobme ("Kunst und Künstler"), Anton Springer ("Naffael und Michelangelo"), ferner "Die Meisterwerke der Braunschweiger Galerie" (1868) und die der Casseler (1870
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1051, von Tullear bis Tumbe Öffnen
. patricischen Geschlechts, das aber früh erloschen ist. Die plebejische Familie der Ciceronen, die denselben Geschlechtsnamen hatte und durch den großen Redner, durch den sie in die Nobilität trat, berühmt geworden ist, stammte aus Arpinum (jetzt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
erblindet, 1879 niederlegte. Er starb 13. Sept. 1886 zu Kopenhagen. Seinen ersten Schriften: "Emendationes in Cicerones libros philosophicos" (Kopenh. 1826), "De Asconii Pediani et aliorum veterum interpretum in Ciceronis libros philosophicos" (ebd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
Werk «Palästina in Bild und Wort» (2 Bde., Lpz. 1881‒83; neue Ausg. 1886‒87) heraus, allein einen «Cicerone durch das alte und neue Ägypten» (2 Bde., ebd. 1886). E.’ Hauptwerk ist «Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten