Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clusiaceen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
) und der Blindbaum
(s. Excoecaria ), der Manihot (s. d.) und
Hura crepitans L. (s. Hura ); aus der
Familie der Clusiaceen die Gummigutt liefernden Bäume, wie
Garcinia cochinchinensis Chois., cambogia Desv.
(s. Garcinia ) u. a
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Frankeniaceen, Elatinaceen, Tamariskaceen ^[richtig: Tamarikaceen (Tamaricaceae)], Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Clusiaceen, Ochnaceen, Dipterokarpeen.
8. Ordnung. Kolumniferen: Tiliaceen, Sterkuliaceen, Malvaceen.
9. Ordnung. Gruinale: Geraniaceen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
durch viele in großen Pflanzenordnungen (Palmen, Araceen, Orchideen, Myrtaceen, Clusiaceen, Rubiaceen, Sapindaceen, Urticaceen u.s.w.) begründete Gemeinsamkeit aus, aber der Grundstock ihrer Flora ist doch nach Gattungen geschieden. So ist z.B. außer Kokos
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
von Eichler mit den Cistifloren (s. d.) vereinigt. Die G. erhielten ihren Namen von Gummigutt, welches eine zu der Ordnung gehörige Clusiacee (Garcinia Morella) liefert.
Guttinguer (spr. güttenggähr), Ulric, franz. Schriftsteller, geb. 1785 zu Rouen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
révolution (ebd. 1878).
Calopéltis Aesculapĭi, s. Äskulapschlange.
Calophýllum L., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten, meist im tropischen Asien und nur einige im tropischen Amerika. Es sind Bäume mit lederartigen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. In Pondichéry und Karikal wiegt das C. oder die Barre 234,963 kg.
Candy, Stadt auf Ceylon, s. Kandi.
Canēa, Kanea oder Chania, s. Kreta.
Canella Sev., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.). Ihre wenigen tropisch-amerik. Arten sind Bäume
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Hypericaceen , Tamaricaceen , Ternströmiaceen , Dilleniaceen ,
Clusiaceen , Dipterocarpaceen (s. diese Artikel). S. umstehende Abbildung: Fig. 1,
Thea chinensis Sims. (s. Thee ); Fig. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, eine
Kirche aus dem 16. Jahrh., eine Steinbrücke über die
Arve, Uhrmacherschule und Uhrenfabrikation.
Oiusia. /^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. o.) mit gegen 60 Arten; es sind
Bäume oder Sträucher, größtenteils in den Tropen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
mannig-
faltig, ebenso die Insekten. Die Flora ist verwandt
mit der Vorindieus und Birmas einerseits und der
malaiischen andererseits; sie bildet mit der von An-
nam, Siam und Kambodscha ein eigenes Gebiet, das
sich durch zahlreiche Clusiaceen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
et pr080äi6 ä68 i9,n^ua^68 äs 1'01'i6Nt INU8uIlNMl"
(1873).
<"2.roinia. ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Clusiaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten in den
Tropen Asiens und Afrikas. Es sind Bäume mit
lederartigen Blättern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Hypericaceen.
9. " Tamaricaceen.
10. " Ternströmiaceen.
11. " Dilleniaceen.
12. " Clusiaceen.
16. Ordn.: Rhöadinen.
1. Fam.: Papaveraceen.
2. " Fumariaceen.
3. " Kruciferen.
17. Ordn.: Polycarpen.
1. Fam.: Lauraceen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
(s. d.).
Weißer Z. ist die Rinde von Canella alba Murr., einem auf den Antillen heimischen hohen Baum aus der Familie der Clusiaceen. Er kommt in Röhren oder rinnenförmigen Stücken in den Handel, die auf der Außenseite blaßrötlich, auf der innern
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
; Mammaliolīthen, fossile Überreste von Säugetieren.
Mammĕa L., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.) mit fünf tropischen Arten, Bäumen, mit lederartigen Blättern und großen lebhaft gefärbten Blüten. Die bekannteste ist der amerik. Mammey
|