Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Comminges
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
Deutschland drangen von den vielen Operetten L.s (gegen 40) nur "La fille de madame Angot" (1872), "Giroflé-Girotla" (1874) und "Le petit Duc" (1878).
Le Comminges, franz. Grafschaft, s. Comminges.
Lecomptonverfassung (spr. -kommt'n-), s. Kansas
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
die Welt an und starb 13. März 1773 auf Mauritius. Vgl. Cap, Phil. C. (Par. 1861).
Comminges (spr. -mängsch), altfranz. Landschaft in der Gascogne, gegenwärtig den Departements Gers und Obergaronne einverleibt, hatte Muret zur politischen und St
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Villefranche 2)
Villemur
Gers, Depart.
Armagnac
Comminges
Auch
Barbotan
Castera-Verduzan
Cazaubon
Condom
Eauze
Fleurance
Isle Jourdain, L'
Lectoure
Mirande
Nogaro
Samatan
Vic, 3) -Fezensac
Gironde, Depart.
Bordelais
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
. Ihre Stadt Lugdunum Convenarium sucht man in dem jetzigen St. Bertrand de Comminges und ihre Thermen bei dem jetzigen Cauterets oder Barèges.
Konveniénz (lat.), Übereinstimmung; das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
ihr Haus zum Mittelpunkt schöngeistig-wissenschaftlichen Verkehrs. Sie starb 4. Dez. 1749. T. schrieb mehrere Romane, von denen die «Mémoires du comte de Comminges» der bedeutendste ist. Außerdem sind zu nennnen ^[richtig: nennen]: «Le siège de Calais
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
ermordet (12. Juni 1418). Sein ältester Sohn, Johann IV., Führer der berüchtigten Söldnerbanden (der Armagnaken) im französisch-englischen Krieg, ward vom Dauphin Ludwig gefangen genommen und von Karl VII. erst gegen Abtretung der Grafschaft Comminges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
der Schreckenszeit eingekerkert und starb im Elend 8. Nov. 1805. In seinen Romanen und Trauerspielen liebte er das Schaurige und Düstere; aufgeführt worden ist allein "Le comte de Comminges". Seine "Poésies" erschienen 1751 (3 Bde.).
Baculus (lat., Bakel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
als der Sohn eines Edelmanns zu Villandraud (Gironde), hieß eigentlich Bertrand de Goth und gelangte, schon unter Bonifacius VIII. Bischof zu Comminges und seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, 5. Juni 1305 durch den Einfluß des Königs Philipp des Schönen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
von Obergaronne, Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne und zerfiel in eine Menge kleinerer Landschaften, als: Comminges (Hauptort: Muret), Nébouzan (St.-Gaudens) und Couserans (Massat), Bigorre (Tarbes), Armagnac (Auch), Astarac (Mirande), Lomagne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
von 168 km oberhalb Agen links in die Garonne. Der Fluß ist so wasserarm, daß er durch einen Kanal aus der Neste gespeist werden muß. - Das Departement G. ward aus Teilen der alten Provinz Gascogne (Armagnac, Astarac, Comminges, Condomois, Lomagne
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
, besonders "Mémoires du comte de Comminges" (1735, 1885) und "Le siége de Calais" (1739), tragen ganz das Gepräge des 18. Jahrh. und gleichen auffallend denen der Mad. de Lafayette, mit deren Schriften die ihrigen auch zusammen herausgegeben wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
verbindet sich moralisierende Rührseligkeit mit dem Schauerlichen, wie in «Comte de Comminges» (1765), «Fayel, ou Gabrielle de Vergy» (1770) u. a. B. starb in ärmlichen Verhältnissen 8. Nov. 1805 in Paris. B.s « Œuvres» erschienen 1803 (12 Bde., Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Franzose, seit 1295 Bischof von Comminges und
seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, galt anfangs als
Anhänger Vonifacius' VIII. und Gegner Philipps
des Schönen von Frankreich, verkaufte sich aber ganz
an dessen Interesse, um nur Papst zu werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
.), in der Mehrheit ooininilito-
n"8, Kommilitonen, eigentlich Waffenbruder,
Mitsoldat, verallgemeinert: Kamerad, namentlich
Scbul- und Universitätsgenösse.
Commines (spr. -mihn), Stadt und Staats-
mann, s. Comines.
Comminges, Le (spr. -mängsch), alte
|