Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Conegliano
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
. Reichbch. aus derselben Familie.
Condyloma (griech.), s. v. w. Feigwarze.
Condylus (lat.), Gelenkknorren, z. B. C. externus humeri, der äußere Gelenkknorren des Oberarms.
Condys Liquid, eine Lösung von übermangansaurem Natron.
Conegliano
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
.), Gelenkknorren, die dicken und abgerundeten Enden der Röhrenknochen, die mit Knorpel überzogen die Gelenke bilden.
Conegliano (spr. -eljahno), Hauptstadt des Distrikts C. (48082 E.) der ital. Provinz Treviso, am Monticano und an den Linien Cormons
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
seine Schaffenskraft, sein Ruhm war ebenso groß, wie sein Einfluß nachhaltig, man kann sagen, die ganze Venetianische Kunst des 16. Jahrhunderts fußt auf ihm, denn auch Giorgione und Tizian waren seine Schüler.
Cima da Conegliano. Carpaccio. Unter den
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
unvollkommen derselben gedient, wenn nicht die Farbengebung das Beste dazu gethan hätte.
^[Abb.: Fig. 378. Cima da Conegliano: Madonna.
Parma. Pinakothek.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
Apenninen werden einzelne Berge C. genannt.
Cima (spr. tschi-, C. da Conegliano), Giovanni Battista, ital. Maler, geboren um 1460 wahrscheinlich zu Udine, lernte in Venedig unter Al. Vivarini und ließ sich dann in Conegliano nieder, hielt sich aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Castelfranco 1)
Ceneda, s. Vittorio
Conegliano (Cogneliano)
Montebelluna
Oderzo
Possagno
Serravalle
Valdobbiadene
Vittorio
Udine
Friaul
Cividale
Gemona
Latisana *
Maniago
Palma nuova
Passeriano
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
gegen die Spanier 1658. Unfern das schöne Schloß Brejoeira.
Moncey (spr. mongssä), Bon Adrien Jeannot de M., Herzog von Conegliano, Marschall von Frankreich, geb. 31. Juli 1754 zu Moncey bei Besançon als Sohn eines Parlamentsadvokaten, trat 1769
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
1842. Sein Titel Conegliano ging auf seinen Schwiegersohn, Baron Gillevoisin, Marquis von Conegliano, über. Vgl. Chenier, Éloge historique du maréchal M. (Par. 1848).
Mönch (v. lat. monachus), in der römisch- und griechisch-kathol. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
durchzieht, von Toblach bis Conegliano 112 km lang, zweigt unmittelbar bei der Station Toblach der Österr. Südbahn (1204 m) südlich aus dem Pusterthale in das von der Rienz durchflossene Höhlensteinerthal ab, erreicht am dunkeln kleinen Toblacher See
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
.
Monceau, Duhamel du, s. Duhamel du Monceau.
Moncenisio (spr. -tsche-), s. Mont-Cenis.
Moncey (spr. mongßeh), Von Adrien Jeannot de, Herzog von Conegliano, Marschall von Frankreich, geb. 31. Juli 1754 zu Moncey bei Besançon, trat 1769
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
152
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts).
dung offenbarte. Von ihm beeinflußt sind Carpaccio und Cima da Conegliano (thätig von 1489-1508). Die M. wendete sich allmählich dem wirklichen Leben zu und schöpfte aus ihm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
Paris über, wo er indessen nicht recht Fuß zu fassen vermochte, und starb 10. Dez. 1877 in Conegliano. R. hat viel in Gemeinschaft mit seinem Bruder Luigi gearbeitet, dem er zeitlebens in inniger Freundschaft verbunden war. Ihr gemeinsames Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
zerfällt in die acht Distrikte: Asolo, Castelfranco Veneto, Conegliano, Montebelluna, Oderzo, T., Valdobbiadene, Vittorio. - Die Hauptstadt T., an der Eisenbahn Udine-Venedig (mit Abzweigungen nach Feltre, Vicenza und Motta di Livenza
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
und Serravalle gebildet), an der Eisenbahn Conegliano-V., Bischofsitz, hat in Ceneda eine Kathedrale mit Madonna von Murano, in dem architektonisch interessanten Serravalle eine Kirche mit großem Altarbild von Tizian, ein Lycealgymnasium, ein bischöfliches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Conegliano, Marschall - Doublemard, Paris
Mouge, Gaspard, Mathematiker - Rude, Beaune
Mantaigne, Michel Eyquem de, Schriftsteller - Maggesi, Bordeaux; Lanno, Perigueux
Montesquieu, Philosoph - Maggesi, Bordeaux; Raggi, Bordeaux
Monti, Vincenzo, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Bellini (Vicenza, Santa Corona); Verrocchio (Florenz, Akademie); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Maria Novella); Francia (Dresden, M.); Cima da Conegliano (Venedig, San Giovanni in Bragora); Raffael (Rom, Loggien des Vatikans); Bordone (Mailand
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Pinerolo, Ivrea, Arona, Lavello, Como, Bergamo, Brescia, Salo, Verona, Vicenza, Schio, Conegliano, Gemona, Cividale, Kirchheim, Krainburg, Franz, Windischgraz, Marburg; 3) östlicher Saum: Marburg, Eibiswald, Stainz, Graz, Hartberg, Friedberg, Güns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
sich verwandt durch die schlichte Anmut und Holdseligkeit ihrer Darstellungsweise. Mit diesen Meistern, nebst ihren gleichzeitigen Anhängern Cima da Conegliano, Carpaccio, Pinturicchio, schließt die zweite selbständige Kunstepoche der ital. Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.
Von weltlichen Gebäuden sind zu erwähnen
der unvollendete Palazzo della Pilotta, 1597 von
den Farnese begonnen, mit Altertümersammlung,
Gemäldegalerie (Correggio, Holbein, Cima da
Conegliano), großer Vidliowca Platina. (225400
Bände, 5000 kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
; in Italien: die landwirtschaftlichen Hochschulen zu Mailand und Portici, die Önologischen Schulen in Conegliano, Avellino, Perugia, Catania, Cagliari und Asti.
Weinbeeröl, soviel wie Drusenöl (s. d.).
Weinbereitung, die Bereitung des Weins (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
.
Vittorĭa, Herzog von, s. Espartero.
Vittorĭo, Hauptstadt des Distrikts V. (42990 E.) im N. der ital. Provinz Treviso in Venetien, am Meschio, rechtem Nebenfluß der Livenza, am Eingang des Thales von Sta. Croce, an der Seitenlinie Conegliano-V. (14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
. auf 1 qkm, und zerfällt in die acht Distrikte Asolo, Castelfranco Veneto, Conegliano, Montebelluno, Oderzo, T., Valdobbiadene und Vittorio mit zusammen 95 Gemeinden. Das Land ist größtenteils eben und fruchtbar; die Grenze gegen Belluno bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
) mit 123 300 Bänden, 5000 Handschriften, ein archäolog. Museum und Münzkabinett, 1598 durch den Herzog Cesare d'Este von Ferrara nach M. gebracht, eine Sammlung von Gemälden (Guido Reni, Velazquez, Cima da Conegliano u. a.), die Biblioteca Poletti
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Croce in Gerusalemme); Cima da Conegliano (Venedig, San Giovanni in Bragora); Barthel Beham (München, P.).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, in der Felsgrotte (Paris, L.); Lorenzo di Credi (Pistoja, Dom und öfter); Basaiti (London, N.-G.); Cima da Conegliano (London, N.-G.); Michelangelo, von Manchester (London, N.-G.); Fra Bartolommeo (Lucca, San Martino und Palazzo publico); Giorgione
|