Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Onze
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
25 218 217 1 Welzheim 254, 89 3055 20 299 50 18 180 2 004 3
Jagŭar , Unze , Onze oder
amerikanischer Tiger ( Felis onca L. , s.
Tafel: Katzen II , Fig.4), das größte und gefährlichste katzenartige Raubtier Amerikas, das ohne den
|
||
94% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
595
Ontario - Onze
oder auf einem Gute bei dieser Stadt. 1842 wurde O. zum Mitgliede der Französischen Akademie der Künste ernannt. Er starb 5. Okt. 1853. O. hat vier Sinfonien und eine große Zahl von Kammermusikwerken geschrieben, darunter: 34
|
||
83% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
genannt, ist, wie der spanische Silberpiaster, Weltmünze geworden.
Onze, Raubtier, s. Pantherkatzen.
Onze et demi (franz., spr. ongs' e d'míh, "elf und ein halb"), Name eines Hasardspiels.
Oŏgonĭum (v. griech. ōón, Ei), das weibliche, die zur
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
596
Onze et demi - Opal
Once et demi (frz., spr. ongs' e d'mih, «Elf und ein Halb»), Hasardspiel mit Whistkarte, wobei jeder vom Bankhalter ein Blatt erhält, aber nachkaufen kann, um 11½ Point zu erreichen. Jedes der drei Bilder gilt ½, As 11
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Croquetspiel
Dominospiel
Enjeu
Gerade und Ungerade
Hasardspiele
Croupier
Faro, s. Pharo
Glücksspiele, s. Hasardspiele
Hazardspiele, s. Hasardspiele
Onze et demi
Paroli
Pharao, s. Pharo
Pharo
Pointiren
Rouge et noir
Roulette
Va
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
seiner Darstellung gewählt. In dieser Hinsicht sind hervorzuheben: "Het Werkmansleven. Eene zedeschets" (Gent 1849), "Volksverhalen" (ebd. 1860), "Twee Kruideniers. Eene geschiedenis onzer dagen" (ebd. 1864) und "Sofia. Geschiedenis van een meisje uit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
ausgebrannter, teils noch thätiger
Vulkane; auf Nipon der 3745 m hohe Fusijama (s. d.), japan. Fusi-no-jama, der Asama-jama, der Haku-san und der Jako-jama; auf Kiushiu der 1424 m
hohe Onzen, japan. Onzen-notake, der Aso-jama, der Mi-take
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Marder
Martes
Meles
Mephitis
Mustela
Nasenbär
Nörz
Ocelot, s. Pantherkatzen
Onze, s. Pantherkatzen
Ozelot, s. Pantherkatzen
Pantherkatzen
Pardel
Pharaonsmaus, s. Ichneumon
Puma
Putorius
Rasse, s. Zibethkatze
Ratz, s. Iltis
Rüsselbär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
gedachten" (1872-74); "Geschiedenis der nederlandschen letterkunde" (1877); ferner kritische Skizzen über Bulwer (1873) und Emile Zola (1879); "Onze hedendaagsche letterkundigen" (1882 ff.). Von seinen vielen belletristischen Werken sind "Ostindische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
, beide, Bild und Erklärung, dann abdruckend. Diese ersten Bücher seien nur auf einer Seite bedruckt, die unbedruckten Seiten aber zusammengeklebt gewesen; eins davon, in der Volkssprache abgefaßt, sei der "Spieghel onzer behoudenis" (die holländische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
das Saterländische speziell vgl. Halbertsma und Posthumus, Onze reis naar Sagelterland (Franeker 1836). Ein wichtiges Werk des 17. Jahrh.: "Memoriale linguae frisicae", vom Pastor Cadovius Müller (gest. 1725), über die ostfriesische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
in Privatzirkeln oder, wenn an öffentlichen Orten, gegen das obrigkeitliche Verbot gespielt werden, als: Vingt-un, Onze et demi, Landsknecht, Pharo, Lotto, Rouge et noir, Trente et quarante, Tempeln, "Meine, deine Tante", "Kümmelblättchen", die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
der Redaktion derselben beteiligt. Seine Schriften sind ebenso zahlreich wie verschieden. Von seinen etwas süßlichen und frivolen, aber vielgelesenen Romanen erwähnen wir: "Les onze maîtresses délaissées" (1840), "La vertu de Rosine" (1844), "Les trois sœurs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
, 3 Bde., u. Münst. 1876); "Onze voorouders" (1838), eine Serie historischer Erzählungen; "Ferdinand Huyck" (1840); "Elisabeth Musch" (1850) und "De lotgevallen van Klaasje Zevenster" (1866; deutsch von A. Glaser: "Häuschen Siebenstern", Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
mit Karte, ähnlich dem Onze-et-demi, Vingt-un, Trente-un (s. d.). Jeder Pointeur erhält vom Bankier eine Karte, weitere darf er hinzukaufen. As zählt 1, Zehnen und Bilder 0, die übrigen Blätter nach ihren Augen. Es kommt darauf an, schnell 9 oder doch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
. von Fertig, Würzb. 1841), von Sâwitrî (übers. von Merkel, Aschaffenb. 1839), das Hariwamça (von Langlois, Par. 1834), die Bhagavad-Gitâ (s. d.). Vgl. Foucaux, Le M. Onze épisodes traduits en français (Par. 1862), und A. Holtzmann, Indische Sagen (2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
Ohren und runder Pupille, alt- und neukontinental. Der Jaguar (die Unze, Onze, F. onca L., s. die beifolgende Tafel), 1,45 m lang, 80 cm hoch, mit 68 cm langem Schwanz, etwas schwerfälliger gebaut als der Tiger und mit verhältnismäßig kürzern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
bemerkenswert: Armadille, Onzen und Pumas, wilde Schweine, Scharen von Aasgeiern, Papageien, Tauben in großen Flügen (darunter die niedliche Turtuli), Kaimane und glänzend grüne Leguane (an der Seeküste). Schlangen sind seltener. An diese Küstenregion schließt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
(R und S bezeichnet) kommen hinzu diejenigen für Couleur und Inverse (C und I markiert).
Trente-un (franz., spr. trangt-öng, "einunddreißig"), ein Glücksspiel, ähnlich dem Onze et demi. Bei demselben zählt jedes Bild zehn, das As nach Belieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Steuerobjekts (Einkommens, ursprünglich vom Grundbesitz, später auch vom beweglichen Besitz) betrug.
Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze et demi und Trente-un. As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
belgica«, Bd. 3); Jagemann, Die Stellung der Niederdeutschen in Belgien (Berl. 1876); Coopman u. Montagne, Onze dichters (Antwerp. 1880); Dannehl, Anthologie jungvlamischer Dichtungen (Wolfenb. 1885); Stecher, Histoire de la littérature néerlandaise en
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
literary reader« (2. Aufl. 1884), und die »Letterkundige geschiedenis van Duitschland« (1879) heraus. 1883 begründete er die dialektische Zeitschrift »Onze Volkstaal«.
Behaim, 1) Martin, Seefahrer. Sein Leben beschrieb noch A. Reichenbach (Wurzen 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
; A. Supan, »Grundzüge der physischen Erdkunde« (Leipz. 1884); H. Blink, »Onze aarde« (Groningen 1885); G. Marinelli, »La terra« (Bologna 1886); R. Brown, »Our earth and its story« (Lond. 1887); E. Hull, »Textbook of physiography« (das. 1888); R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
. 1889); »Over onze kennis der javaansche muziek« (das. 1891). Auch gab er den Briefwechsel und musikalische Kompositionen von Const. Huygens (mit Jonckbloet, 1882) sowie die Werke der Philosophen Spinoza (mit van Vloten, Haag 1882, 2 Bde.) und Arnold
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
.«, zugleich Geschichte des niederländischen Schelmenromans. Endlich vollendete ten Brink die großartig angelegte, 1882 begonnene Sammlung »Onze hedendaagschen letterkundigen«, welche die mit Porträten und Faksimiles versehenen ausführlichen Biographien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
Herzog neben Taco H. de Beer eintrat, ist neuerdings mehr als je bestrebt, das Verständnis der besten Schriftsteller der Neuzeit den Lesern nahe zu bringen und räumte auch der Litteraturgeschichte mehr Platz ein. Die Dialektzeitschrift »Onze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
557
Amsterdam (Amerika) - Amtmann
Gouw, Geschiedeniss van A. (7 Bde., ebd. 1879-91); de Roever, Uit onze oude Amstelstad, Schetsen en tafereelen (ebd. 1890).
Amsterdam, Stadt im County Montgomery des nordamerik. Staates Neuyork, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
, gelb oder weißlich quergebäw
derten und gefleckten Flügeldecken, sodaß sie, wenn
sie ihrer Gewohnheit gemäß auf Blüten sitzen, mit
Wespen leicht verwechselt werden.
onz, amtliche Abkürzung für Centimeter.
oin^, in Frankreich und Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Elements in allen Ländern der Erde, hg. von Stricker (4 Bde. [Bd. 4 u. d. T. «Der deutsche Auswanderer»], Frankf. a. M. 1847‒50); Die D. M., hg. von G. K. Frommann (Bd. 1‒7, Nürnb. 1854‒57, Nördl. 1858, Halle 1877) Onze Volkstal, Tijdschrift gewijd aen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
,
was aber weder in der A lumininmbronze (s. d.)
noch in der P b o s p h o r b r onze (s. d.) gelungen ist.
Einen bessern Erfolg hatten die Bestrebungen, durch
eiu meckan. Versabren die G. zu verbessern. Der
dentscke Fabrikant Küntzell, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
daselbst. H.s erste lyrische Publikation: "Looverkens by onze stambroeders de Hoogduitschers geplukt ("Blätter bei unsern Stammbrüdern den Hochdeutschen gepflückt", Brüss. 1859), zeigte schon die Tendenz einer möglichst engen Annäherung des vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
384
Kivüt - Kjöprili (Stadt)
Onzen (1424 m) in der Landschaft Hizen und der Aso- >
jama (1890 m) in der Landschaft Higo, sind noch thä-
tig. Die Westküste ist zerrissen; die Flüsse sind nur un-
bedeutend; sehr häufig sind die Erdbeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
: «Correspondance et œuvres musicales de Constantin Huygens» (mit Jonckbloet, Haag 1882), «Recherches sur l’histoire de la gamme arabe» (Leid. 1884), «Het luitboek van Thysius» (Amsterd. 1888) und «Over onze kennis der Javaansche Muziek» (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
., Leid. 1877); J. Heemskerk, De Praktijk onzer Grondwet (2 Tle., Utrecht 1881); Rijkens, Aardrijkskunde van Nederland (8. Aufl., Groning. 1888); Penck, Die N., Belgien und Luxemburg (in Kirchhoffs «Länderkunde von Europa», Bd. 2, Wien 1889); Blink
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
), Hasardspiel, s. Rouge et noir.
Trente-et-un (frz., spr. trangt e ōng) oder Dreisatz, ein dem Macao (s. d.) und dem Onze et demi (s. d.) ähnliches Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren Karten 31 Points zu erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
); V. de la Montagne en Th. Coopman, «Onze Dichters» (Roselaere 1881); J. Vercoullie, «Vlaamsche Poezie» (erscheint in «Zwolsche Herdrukken»).
Am ausführlichsten über die literar. Zustände der Vlämen handelt Ida von Düringsfeld, Von der Schelde bis zur
|