Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Creizenach
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
585
Creizenach (Theod. Adolf) - Crelle
Gemeindeleben aus seiner starren Abgeschlossenheit
gegen das nationale Leben zu befreien. Als er
1825 einen Nuf als Prediger und Lehrer an die
israel. Realschule in Frankfurt a. M. erhielt, wirkte
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
584
Credner (Karl Aug.) - Creizenach (Michael)
lich beigetragen. Seine "Elemente der Geologie"
(Lpz. 1872) erschienen 1891 in 7. Auflage.
Credner, Karl Aug., prot.Theolog, geb. 10. Jan.
1797 zu Waltershausen bei Gotha, studierte seit
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
331
Credi - Creizenach.
Credi, Lorenzo di, ital. Maler, geb. 1459 zu Florenz, lernte als Mitschüler L. da Vincis bei Verrocchio und gewann dessen volle Zuneigung, so daß dieser ihn bei seinem Tod 1488 zu seinem Testamentsvollstrecker ernannte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Acosta
Creizenach, 1) M.
2) Th.
Frankel
Geiger, 2) Abr.
Grätz *, H.
Jellinek, 1) Adolf
Jost
Kayserling *
Levita
Manasse ben Israel, s. Menasse
Menasse ben Israel
Montefiore
Philippson, L.
Rapoport *
Rießer
Sachs, 2) M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
(er will durch das studium nigromanticum alle ihm noch abgehenden Wissenschaften erlangen; er wünscht "alles zu sehen und mit Händen zu greifen"). Unter den Zusätzen und Veränderungen, die es erfuhr, sind (nach Creizenach) besonders drei bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. 1844); Düntzer, Die Sage vom Doktor F. (Stuttg. 1846); Peter, Die Litteratur der Faustsage (2. Aufl., Leipz. 1851; Zusätze 1857); Housse, Die Faustsage und der historische F. (Luxemb. 1862); Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin O'Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
", Halle 1881). Kommentierte Ausgaben des Gedichts liegen vor von Carriere (Leipz. 1869), v. Löper (2. Ausg., Berl. 1879), A. v. Öttingen (Erlang. 1880), Schröer (2. Aufl., Heilbr. 1886), B. Taylor (deutsch, Berl. 1882). Vgl. auch Creizenach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
131
Jägerfleisch - Jägerschreie.
1882); "Die Punischen Kriege, nach den Quellen erzählt" (Halle 1869-70, 3 Bde.). Auch gab er mit Creizenach zusammen die neue Bearbeitung von F. Chr. Schlossers "Weltgeschichte" heraus, für welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
.) und eine deutsche Übersetzung der "Mischna" mit Text und Kommentar (das. 1832-34, 6 Bde.), gab die "Israelitischen Annalen" (Frankf. 1839-41) und 1841-42 mit Creizenach die Zeitschrift "Zion" heraus und gehörte mit zu dem Vorstand des Instituts zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
für Kaufleute"; Schiebe-Odermanns "Kontorwissenschaft"; Röhrich, Die laufende Rechnung oder das K. (3. Aufl., Leipz. 1873); Creizenach, Der kaufmännische K. in seiner rechtlichen Bedeutung (Mainz 1873); Wenzely, Die Kontokorrent-Zinsrechnung (Chemn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
für Nationalökonomie" 1879, Heft 2); Mährlen, Die Besteuerung des Tabaks im Zollverein (Stuttg. 1868); R. Schleiden, Zur Frage der Besteuerung des Tabaks (Leipz. 1878); Krükl, Das Tabaksmonopol in Österreich und Frankreich (Wien 1879); Creizenach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
durch die Veröffentlichung des »Briefwechsels zwischen Goethe und Marianne v. W.« (hrsg. von Creizenach, 2. Aufl., Stuttg. 1878) allgemeiner bekannt geworden. Vgl. auch Emilie Kellner, Goethe und das Urbild seiner Suleika (Leipz. 1876).
Willemit, Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Die schweiz. Litteratur des 18. Jahrh." (Lpz. 1861).
4) Einzelne Gattungen. Für das Drama vgl. Prölß, "Geschichte des neuern Dramas" (3 Bde. in 5 Abteil., Lpz. 1880-83); Creizenach, "Geschichte des neuern Dramas" (Bd. 1, Halle 1893); Litzmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
» , Zorrillas
feurig-romantisches, viel gegebenes Drama und eine Reihe seiner Legenden, Campoamors geistreiche Bearbeitung, Merimées
«Les âmes du purgatoire» (1834), Dumas’ «D. J. de Marana»
(1836). Ferner behandelten den Stoff: Creizenach, Braun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
,
Geschichte des neuern D. (3 Bde., ebd. 1880-83)-
Klaar, Das moderne D. (3 Tlc., Prag 1882-84)-
Creizenach, Geschichte des neuern D. "Halle 1893).
Drama, Hauptstadt des Sandfchaks D. im türk.
Wilajet Saloniki (Macedonien), östlich von Seres,
hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
des 16. Jahrh.», Bd. 13, Lpz. 1880);
Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882); Meißner, Die E. K. zur Zeit Shakespeares in Österreich (Wien 1883);
Schauspiele der E. K., hg. von Creizenach (in der «Deutschen National
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
1885; von Lübke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 31 u. a.; vgl. Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Dr. F., Halle 1878). Auch Volkslieder wurden auf F. gedichtet, so schon 1588 eine engl. Ballade, später ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. von Creizenach, 2. Aufl., Stuttg. 1878); G.s Briefe an F. A. Wolf (hg. von Bernays, Berl. 1868); der Briefwechsel mit Zelter (hg. von Riemer, ebd. 1833-34); mit Carlyle (ebd. 1887) u. a. m.; vgl. auch Bettina, G.s Briefwechsel mit einem Kinde (4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
., Halle 1869-70), "Weltgeschichte" (4 Bde., 2.Aufl., Bielef. 1890-91). Die neue Ausgabe von Schlossers "Weltgeschichte für das deutsche Volk" (Oberhausen 1870; 4. Ausg., Berlin) wurde von ihm und Th. Creizenach besorgt; deren Fortsetzung, "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
unberührt bleiben, also in das K. nicht ein-
zustellen und selbständig geltend zu machen sind.
Litteratur. Creizenach, Der kaufmännische K.
in seiner rechtlichen Bedeutung (Mainz 1873);
Grünhut, Der offene Kredit und der Kontokorrent-
vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
. Hase, Das geistliche Schauspiel (Lpz. 1858); Wilken, Geschichte der geistlichen Spiele in Deutschland (Gott. 1872); Das Drama des Mittelalters, hg. von Froning, Bd. 1-3 (in der "Deutschen Nationallitteratur", XIV, Bd. 1-3, Stuttg. 1892); Creizenach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
. 1814 vermählte sie sich mit W., der bereits 1796 zum zweitenmal Witwer geworden war. Sie starb 6. Dez. 1860. – Vgl. Briefwechsel zwischen Goethe und Marianne von W. (hg. von Creizenach, 2. vermehrte Aufl., Stuttg. 1878); K. J. Schröer, Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. 1863). - Vgl. Creizenach, Die Äneïs, die 4. Ekloge und die Pharsalia im Mittelalter (Frankf. a. M. 1864); Schaubach, L.' Pharsalia und ihr Verhältnis zur Geschichte (Meiningen 1864); Friedrich, De Lucani Pharsalia (Bautzen 1875).
Lucanus, Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
» leitete und mit Th. Creizenach das «Frankfurter Museum» begründete. 1866 nahm er seinen Wohnsitz in Stuttgart, wo er 6. Aug. 1894 starb. Von M.s Romanen, die ein starkes episches Talent verraten, so oft sie sich auch in der Wahl des (meist litterar
|