Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Crusca
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Unterschenkel.
Crusca, Accademia della, s. Akademie, S. 247; vgl. Florenz.
Crusenstolpe, Magnus Jakob, schwed. Publizist und Romanschriftsteller, geb. 11. März 1795 zu Jönköping, widmete sich der juridischen Laufbahn, ward 1825 Assessor im Hofgericht zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
) Professor am Lyceum Campana zu Osimo. C. ist besonders bekannt geworden durch einen Prozeß, welchen die von ihm in verschiedenen Schriften angegriffen Akademie della Crusca in Florenz gegen ihn führte. Von seinen zahlreichen, fast nur linguistischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
"Avvertimenti della lingua" (Vened. 1584-86, 2 Bde.), weitschichtige Abhandlungen über Orthographie und Formenlehre enthaltend; Buomatteis Schrift "Della lingua toscana" (Flor. 1648), die erste ziemlich vollständige, von der Accademia della Crusca
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Brodstudium
Collége
Consilium abeundi
Crusca, Accademia della, s. Akademie
Dociren
Exmatrikuliren
Fakultät
Freie Künste
Halls
Hochschule
Hörsaal, s. Auditorium
Hospitiren
Immatrikulation, s. Matrikel
Inskription
Institut de
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
. lebte sie 1742 wieder auf. Von größter Bedeutung für die Entwickelung der italienischen Sprache und Litteratur ward die Accademia della Crusca (eigentlich "Kleien-A.", weil sie die Sprache reinigen wollte wie das Mehl von der Kleie), welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
535
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.).
und im wesentlichen auch von der Crusca ihrer ersten Ausgabe (Flor. 1595) zu Grunde gelegt wurde. Der Cruscatext blieb zwei Jahrhunderte lang in ausschließlicher Geltung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
und Giotto, Anbetung der Könige von Gentile da Fabriano, dann Werke von Fra Filippo Lippi, Fra Bartolommeo u. a.), Handzeichnungen und einer Bibliothek; die 1582 gegründete Accademia della Crusca, die bestimmt war, die italienische Sprache von der Kleie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
die Langobarden, geliefert, die mit andern in den "Scritti editi ed inediti" (2 Bde., Flor. 1877) gesammelt wurden. Als Mitglied der Akademie der Crusca besorgte er mit Becchi, Borghi, Niccolini einen verbesserten Text der "Divina Commedia" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
(Vened. 1502 u. 1515), die Giuntina (Flor. 1506) und die der Crusca (ebd. 1595). Die drei Ausgaben des 17. Jahrh. sind wertlos. Aus dem 18. Jahrh.: Cominiana (3 Bde., Padua 1726-27), die Zattasche Prachtausgabe (4 Bde. mit 112 Kupfertafeln, Vened
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
, wurde in seiner Jugend von Galilei unterrichtet, beschäftigte sich mit mathem. und physik., auch astron. Untersuchungen. Er übernahm 1647 zu Florenz den Lehrstuhl der griech. und lat. Sprache und Altertumskunde, wurde Mitglied der Crusca (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
: die Accademia della Crusca (s. Crusca), das Historische Institut für die Erforschung der Geschichte Toscanas und Umbriens, die Accademia dei Georgofili zur Beförderung der Landwirtschaft, die Gesellschaft zur Beförderung der Schauspielkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
» von Pergamini (1568). Endlich erschien, zuerst in Venedig (1612), das «Vocabolario degli Accademici della Crusca», welches mit pedantischer Strenge sich fast ausschließlich auf die Schriftsteller des Trecento und auf Florentiner beschränkte, mit großem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
Crusca (s. Crusca). Das Studium der Naturwissenschaften verfolgte die 1560 zu Neapel gestiftete Academia secretorum naturae, die jedoch bald durch die Kirche unterdrückt wurde. Unter die Nachahmungen derselben gehört die Academia de’ Lincei zu Rom, 1603
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
und Wendungen bereicherte Ausgabe des«Vocabolario della Crusca» (6 Bde., Verona 1806‒9), durch die Montis (s. d.) «Proposta» veranlaßt ward. Außerdem schrieb er «Bellezze di Dante» (4 Bde., Vened. 1824‒26 u. ö.), «Dissertazione sopra lo stato presente della
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
sind seine Verdienste um das Studium Dantes. Bemerkenswert ist sein ital. Wörterbuch, das durch seinen mit Giulio Perticari gemeinsam geführten Kampf gegen die Pedanterien der Crusca hervorgerufen wurde: "Proposta di alcune correzioni ed aggiunte al
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
251
Akademiestücke - Akalephen.
(S. 247) erwähnte Accademia della Crusca oder Academia furfuratorum zu Florenz und auf französischem Boden die ebenfalls schon als Teil der Pariser Gesamtakademie besprochene. Zu Madrid stiftete der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
). Bartolis sprachliche Arbeiten waren zum Teil gegen die Crusca gerichtet. Eine Ausgabe der sämtlichen Werke Bartolis veranstaltete Marietti (Turin 1823-44, 34 Bde.).
3) Pietro Sante, mit dem Beinamen Perugino, ital. Maler und Kupferstecher, geb. 1635
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
Werk ist die "Storia d'Italia dal 1789 al 1814" (Par. 1824, 10 Bde.; 2. Aufl., Turin 1869, 4 Bde.; deutsch von Förster, Quedlinb. 1827-31, 8 Bde.), für das er den fünffachen Preis der Akademie della Crusca von 1000 Scudi erhielt. In der "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
er sich an den lexikalischen Arbeiten der Akademie della Crusca und an der Verbesserung des Textes von Dantes "Göttlicher Komödie". Er wurde daher 1862 an die Spitze der historischen Kommission für Toscana, Umbrien und die Marken gestellt. Capponis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
), und die "Lezione di Maestro Bartolino sopra il sonetto del Berri: Passere e beccafichi magri arrosto" (das. 1583), welche für den ersten aller ähnlichen Vorträge, die in der Crusca gehalten wurden, gilt.
2) Antonio, ital. Reisender und Militär, geboren zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
, Kritiker, Dichter, Biograph und Übersetzer und ward von den meisten wissenschaftlichen Gesellschaften Italiens zum Mitglied ernannt. C. starb 1. Okt. 1828 in Ravenna. Von seinen Schriften nennen wir das "Vocabolario della Crusca" (Verona 1806-1809, 7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Wörterbuchs der Crusca (1819-20) teil, übersetzte die Oden des Anakreon, die Homerische "Batrachomyomachie", Schillers "Don Karlos" u. a. m. Durch seine vielverbreitete Erklärung der "Divina Commedia" (Bologna 1817 u. öfter, später von Bianchi umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
Aristoteles (die Philosophie) muß zu Fuße gehen.
Dati, Carlo Roberto, ital. Gelehrter, geb. 2. Okt. 1619 zu Florenz, ward 1640 Mitglied der Accademia della Crusca, als welches er Smarrito hieß, und nahm an der Ausarbeitung der dritten Ausgabe des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
Universitäten zu Siena und Pisa die Rechtswissenschaften und wurde 1862 Professor am Gymnasium zu Faenza, dann in Casale, Siena und 1868 in Florenz. Er ist Mitglied der Akademie der Crusca in Florenz und Mitredakteur des von derselben herausgegebenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
der florentinischen Crusca nachgebildet; sie erstreckte ihre Thätigkeit nur auf Reinhaltung der Sprache und erreichte selbst diese keineswegs bei allen ihren fürstlichen, vornehmen und gelehrten Mitgliedern. Noch unwichtiger waren die "Aufrichtige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
gegen die Accademia della Crusca rühmlich eingeleitet hatte. 1855 veröffentlichte er zu Florenz das hochverdienstliche "Vocabolario della lingua italiana" (2 Bde.), dem ein "Vocabolario dell'uso toscano" und "Vocabolario della pronuncia toscana
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
der Gesellschaft diente die italienische Akademie della Crusca. Jedes Mitglied erhielt einen bedeutungsvoll sein sollenden, mitunter höchst lächerlichen Namen, außerdem ein Sinnbild und einen Wahlspruch. Präsident der Gesellschaft war stets ein Fürst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
. Von Italien aus und zwar hauptsächlich nach dem Vorbild der 1582 gegründeten Accademia della Crusca zu Florenz verbreitete sich das Institut der allgemein-wissenschaftlichen Akademien über alle Staaten der gebildeten Welt (s. Akademie), und neben ihnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
. Dichter, geb. 22. März 1503 zu Florenz, war dem Beruf nach Apotheker, gründete 1540 in seiner Vaterstadt die Akademie der Umidi und, als ihn dieselbe unbedeutender Zwistigkeiten wegen ausschloß, die der Crusca. Indessen kehrte er 1560 wieder zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Castiglione (gest. 1529), welcher die Eigenschaften eines vollkommenen Hofmanns darstellt und von der Crusca unter die "Testi di lingua" aufgenommen wurde.
Die Zahl der Geschichtschreiber dieser Periode, sowohl derer, welche lateinisch, als derer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Wörterbuchs der Crusca für die Ausbildung der Sprache zu wirken gesucht hat. Der danach entbrannte Streit zwischen Puristen und Gallizisten (Puristi und Libertini) hat sich ganz zu gunsten der erstern entschieden. Weniger zu bestimmter Entscheidung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
' educazione" (das. 1850), "Elogi e biografie raccolte" (das. 1872) sind sehr geschätzt. Seit 1848 Mitglied der toscanischen Kammer, später Senator des Königreichs und Mitglied der Accademia della Crusca, starb er 9. März 1873 bei Figline.
Lambsheim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
der Accademia della Crusca. Als solcher starb er 30. März 1810. Seine beiden durch Gelehrsamkeit hervorragenden Hauptwerke sind: "Saggio di lingua etrusca etc." (Rom 1789, 3 Bde.; neuere Ausg., Flor. 1824-25) und "Storia pittorica d'Italia" (Bassano 1789 u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
della Crusca" (Mail. 1817-1824, 6 Bde.), mit welchen er gegen die Einseitigkeit dieser Akademie zu Felde zog, und seine verdienstvollen Ausgaben mehrerer Werke Dantes zu erwähnen. Er starb 13. Okt. 1828 in Mailand. Hinsichtlich der Form gehört M. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
der Crusca gekrönt. Von geringerm Wert sind die folgenden: "Medea", "Ino e Temisto", "Edipo", "I Sette a Tebe". Mit seinem "Nabucco", welcher nie aufgeführt und erst 1819 in London anonym gedruckt wurde, betrat N. das Gebiet des politischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
der Urzeugung stehen. Er verband mit einer gründlichen Kenntnis der Natur eine klassische Sprache und gute Dichtertalente und beteiligte sich auch an der Abfassung des Wörterbuchs der Accademia della Crusca. Seine gesammelten Werke erschienen Florenz 1664-90
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
Katholik, war er doch gemäßigt und unparteiisch in seinem Urteil. Er ward Mitglied der Akademie der Crusca und der bedeutendsten gelehrten Gesellschaften Italiens. In Aachen gründete er 1879 den Aachener Geschichtsverein, dessen Vorsitzender er bis 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
(zuletzt hrsg. von Scherillo, Turin 1888). Sannazaros übrige italienische Gedichte, aus Sonetten und Kanzonen bestehend, gehören wegen der Reinheit ihrer Sprache zu den von der Akademie der Crusca anerkannten Mustern. Die beste Ausgabe seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
conquistata", bei welcher T. den Ausstellungen der Crusca Rechnung trug, ist beinahe als eine Verirrung zu betrachten und jetzt mit Recht vergessen. Nächst der "Gerusalemme" ist das Schauspiel "Aminta" Tassos vorzüglichstes Werk. Sein "Torrismondo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
Bde.); das »Compendio del vocabolario della Crusca« (das. 1805, 2 Bde.; das. 1741-45, 6 Bde.); die »Notizie letterarie intorno a' Manuzj« (vor der Ausgabe von Aldus' Übersetzung von Ciceros Briefen, das. 1736, 2 Bde.); ferner die von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
. In Italien sind, abgesehen von der Crusca (s. d.), als A. hervorzuheben: 1) Academia reale delle scienze zu Turin, 1757 als Privatverein gestiftet, seit 1783 königl. Institut, das namentlich auf dem mathem.-physik. Gebiete Vorzügliches geleistet hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
. Abhandlungen «Del ghiaccio e della coagulazione» (Rom 1681), «Del suono» (Bologna 1680) und «Della tensione e pressione» (Rom 1677) machten Aufsehen. Seine sprachlichen Arbeiten waren zum Teil gegen die Crusca (s. d.) gerichtet; am berühmtesten wurde «Il
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
542
Costa Cabral - Costa-Rica
‒28 unternahm er mit Franc. Orioli und Franc. Cardinali die Durchsicht des großen Wörterbuchs der Crusca. Er war ein ausgezeichneter Prosaist, wie er dies namentlich durch das «Elogio del conte Giul. Perticari» (1823
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
und Kritiker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi im obern Arnothale, wurde 1862 Professor am Gymnasium zu Faenza, dann zu Casale, Siena, seit 1868 zu Florenz, Mitglied der Akademie der Crusca und einer der vier Redacteure ihres Wörterbuchs. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
ist, und Fra Bartolommeos, ist restauriert und in ein Kunstmuseum umgewandelt; ein Teil der Klosterräume ist Sitz der Accademia della Crusca.
Weltliche Bauten. F. ist reich an großen Palästen in meist ernstem und strengem Stil, die Façaden einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
; die des Staates belaufen sich auf 32, die (1890/91) 1,16 Mill. Bücher ausliehen. - Als Anstalten für Wissenschaften und Künste sind hervorzuheben: die 15 staatlichen und viele private Akademien, darunter besonders die Accademia della Crusca
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
1810 bei der Preisbewerbung der Akademie
der Crusca gekrönt. Es solgten "Ino 6 ^emi8to",
"Nsäea", "Näipo", "Natiläe", "Mducco" (ano-
nym, Lond. 1819) und "^ntouio ^oso^i-ini" (1827).
Später folgten "Giovanni äa. krociäa" (1830), "I^o-
äovico sloi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, die 1498 nach Wien verlegt ward. Während die Crusca in den deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. Nachahmung fand, dienten die den Naturwissenschaften gewidmeten Vereine der Royal Society of London und in Deutschland der Leopoldinisch-Karolinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
Adlige, ja Fürsten umfaßten, so steigerten sie das Interesse der höchsten Stände an deutscher Dichtung durch das Muster ital. Akademien; von der Accademia della Crusca verführt, verzettelten sie freilich bald ihre Kraft in symbolischen Spielereien
|